Prof. Dr. Stephan Fuchs-Jolie
Geb. 1965, Professur seit 2007, Habilitation 2004, Mainz, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Johannes Gutenberg-Univ. Mainz - Deutsches Institut im FB 05 - Jakob Welder-Weg 18 - 55128 Mainz
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Frühmittelalter
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Aufführung und Schrift
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
Besondere Forschungsgebiete
- Ritualität und Literarizität der höfischen Literatur
- Historische Narratologie und die Anfänge des Prosaromans
- Räumlichkeit und Bildlichkeit in der höfischen Lyrik
- #Editionsphilologie
- #Übersetzung
Monographien
- Hybride Helden: Gwigalois und Willehalm. Beiträge zum Heldenbild und zur Poetik des Romans im frühen 13. Jahrhundert, Heidelberg 1997
- Wolfram von Eschenbach: Titurel. Hrsg., übers. u. m. einem Kommentar u. Materialien vers. v. Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie, Berlin/New York 2002
- Wolfram von Eschenbach: Titurel. Hrsg., übers. u. m. einem Kommentar sowie einer Einführung vers. v. Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie, Berlin/New York 2003 (de Gruyter Texte)
- Die Gleich-Gültigkeit des Möglichen. Wege zu einer nicht-fragmentarischen Poetik von Wolframs 'Titurel', Berlin/New York [2010]
- Otnit, Wolf Dietrich. Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Herausgegeben, und übersetzt von Stephan Fuchs-Jolie, Victor Millet und Dietmar Peschel. Stuttgart 2013
- Otnit, Wolf Dietrich. Frühneuhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Herausgegeben, und übersetzt von Stephan Fuchs-Jolie, Victor Millet und Dietmar Peschel. Stuttgart 2013 (Reclam Universal Bibliothek 19139)
Aufsätze und Beiträge
- Das Andere und das Fremde. Bemerkungen zum Interesse an ma. Literatur, in: Der fremdgewordene Text, hg. v. S. Bovenschen et al., Berlin/New York 1997, S. 365-384
- '... und netzen das bapyren schyff'. Schiffsmetapher, Buchmetapher und Autordiskurs im 'Narrenschiff' Sebastian Brants, in: Neophilologus 82 (1998), S. 83-95
- 'Droom es al gheduas'. Traumwelt und Zeichenuniversum in 'Lancelot propre'-Überlieferungen, in: Schnittpunkte. Deutsch-niederländische Literaturbeziehungen im späten MA, hg. v. A. Lehmann-Benz et al., Münster 2003, S. 193-214
- Schionatulander, der Hase und der Leser. Zum letzten Vers von Wolframs 'Titurel' und zur Semantik von zage und verzaget, in: Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften, hg. v. A. Hohmeyer et al., Münster 2003, S. 193-215
- Bedeutungssuggestion und Fantastik der Träume im 'Prosa-Lancelot', in: Das Wunderbare in der arthurischen Literatur, hg. v. F. Wolfzettel, Tübingen 2003, S. 313-340
- 'al naz von rœte'. Visualisierung und Metapher in Wolframs Epik. in: Wahrneh-mung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, hg. v. J. Greenfield, Porto 2004, S. 243-278.
- Gewalt - Text - Ritual. Performativität und Literarizität im 'König Rother', in: Beitr. 127(2005), S. 183-207
- Problems of topological and visual order in reading medieval poetry, in: J. Greenfield (Hg.), O Gé-nero Literário: Norma e Transgressão, Mch. 2006, S. 39-63
- Rother, Roland und die Rituale. Repräsentation und Narration in der frühhöfi-schen Epik, in: Zentren herrschaftlicher Repräsentation im HochMA, hg. v. C. Ehlers, Göttingen 2007, S. 171-196
- under diu ougen sehen. Zu Visualität, Mouvance und Lesbarkeit von Walthers 'Kranzlied' (L 74,20), in: Beitr. 128 (2006), S. 275-297
- lebendec begrabn. Ein Versuch über Parzivals Unsichtbarkeit, in: Körperkonzepte im arthurischen Roman. Hg. von Friedrich Wolfzettel. Tübingen 2007, S. 33-56
- ungeheuer oben. Semantisierte Räume und Raummetaphorik im Minnesang. In: Au-ßen und Innen. Räume und ihre Symbolik im Mittelalter. Hg. von Nikolaus Staubach u. Vera Johanterwange. Frankfurt a. Main 2007, S. 25 – 42
- Von der Gnade erzählen. Parzival, Gottes hulde und die Gesetze des Grals. In: Frühmittelalterliche Studien 41 (2007), S. 435-446