Ästhetiken der Stimmung (,Stimmungskunst') seit 1800
Kierkegaard als Schriftsteller, Kierkegaard-Rezeption
Literarischer Exotismus seit dem 18. Jahrhundert
Ethnopoesie des 20./21. Jahrhunderts
Französisch-deutscher Symbolismus
Monographien
Stimmungskunst von Novalis bis Hofmannsthal. Hamburg: Igel 2013
Goethe und die Renaissance. Studien zum Konnex von historischem Bewußtsein und ästhetischer Identitätskonstruktion. München: Fink 1997
Aufsätze und Beiträge
Masken der Passiones. Hubert Fichtes Synkretismen. In: Mechthild Duppel-Takayama / Rolf Parr / Thomas Schwarz (Hg.): Exotismen in der Kritik. Paderborn: Brill / Fink 2023. S. 333-357.
Sprachen der Dinge. Text-Bild-Konstellationen zwischen Emblem und Dinggedicht am Beispiel des Brunnens. In: Der Deutschunterricht 72/5 (2020), S. 27-36.
Kierkegaards heteronome Texturen. In: Hermann Deuser / Markus Kleinert (Hg.): Sokratische Ortlosigkeit. Kierkegaards Idee des religiösen Schriftstellers. Freiburg i. Br. / München: Alber 2019. S. 218-244.
Metamorphosen des absoluten Buches zwischen 1800 und 1900. In: Alexander Lasch / Wolf-Andreas Liebert (Hg.): Handbuch Sprache und Religion. Berlin / Boston: De Gruyter (Handbücher Sprachwissen, Bd. 18) 2017. S. 443-481.
Der Reflex des antiken Tragischen in dem modernen Tragischen / Die erste Liebe. Lustspiel in einem Akt von Scribe: Die Spur des Erhabenen im Tragischen und Komischen. In: Hermann Deuser / Markus Kleinert (Hg.): Søren Kierkegaard: Entweder – Oder (Klassiker auslegen, Bd. 67). Berlin / Boston: De Gruyter 2017. S. 111-130.
Der Tor und der Tod. In: Mathias Mayer / Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016. S. 178-181.
Vorfrühling. In: Mathias Mayer / Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler 2016. S. 137-139.
Fächer und Wind. Poetologische Tropen bei Mallarmé und Hofmannsthal. In: Germanistische Mitteilungen 40, 2014, S. 5-29
Stimmungen als Geheimsprache? Religiöse (Selbst-)Kommunikation bei Sören Kierkegaard. In: Christian Braun (Hg.): Sprache und Geheimnis. Sondersprachenforschung zwischen Arkanem und Profanem. Berlin: Akademie Verlag 2012. S. 311-328.
Sakrale Ironie. Zum Verhältnis von ,Gattung‘ und ,Stimmung‘ bei Sören Kierkegaard. In: Oliver Kohns / Claudia Liebrand (Hg.): Gattung und Geschichte. Literatur- und medienwissenschaftliche Ansätze zu einer neuen Gattungstheorie. Bielefeld: transcript 2012. S. 175-203.
„Durch Trennung zur Harmonie“. Performative Funktionen des Stimmungskonzepts bei Kant und Wilhelm von Humboldt. In: Hans-Georg von Arburg / Sergej Rickenbacher (Hg.): Concordia discors. Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012. S. 199-219.