Dr. Stefan Hackl
Geb. 1978, Akademische Ratsstelle seit 2015, München, Deutschland
Sprachwissenschaft - Didaktik (Fachgebiet) - Linguistik - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache, Institut für Deutsche Philologie, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie des Deutschen als Zweitsprache, Schellingstraße 5/Raum 110, 80799 München
Andere dienstliche Anschrift Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften, Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache, Institut für Deutsche Philologie, Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie des Deutschen als Zweitsprache, Schellingstraße 5/Raum 110, 80799 München
Forschungsgebiete
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Syntax
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Dialektologie
- #Orthographie
- #Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- #Interkultureller DU
- #Mediendidaktik
- #Theorien der Sprachdidaktik
- #Sprachliche Sozialisation
- #Schrifterwerb, Orthographieerwerb
- #Textproduktion und Textverstehen
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
- #Mehrsprachigkeit
Besondere Forschungsgebiete
- #Deutsch als Zweitsprache
- Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
- #Interkulturelle Kommunikation
- Onomastik (Namenforschung)
- Namendidaktik
- Digitale Medien im Unterricht des Deutschen als Erst- und Zweitsprache
- Stereotypenforschung
Monographien
- Ortsnamenbuch des Enzkreises und des Stadtkreises Pforzheim. Überlieferung, Herkunft und Bedeutung der bis 1400 erstbelegten Siedlungnsnamen. Stuttgart: W. Kohlhammer 2013 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 193. Band).
- Die Wahrheit über Pumpernudel. 111 kuriose Ortsnamen in Bayern und was sie bedeuten. München: Piper 2012 [zusammen mit Susanne Franke; Taschenbuchausgabe].
- Die ältesten Ortsnamen im Altlandkreis Viechtach. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung, Herkunft und Bedeutung. Regensburg: edition vulpes 2006 (= Regensburger Studien zur Namenforschung, Sonderdruck).
Aufsätze und Beiträge
- »How to Deutsch«. Zur Problematik von YouTube-Erklärvideos für das Unterrichtsfach Deutsch. In: Deutschunterricht im Zeichen der Digitalisierung. Herausgegeben von Stefan Krammer, Matthias Leichtfried und Markus Pissarek. Innsbruck: StudienVerlag (= ide extra, Band 23), S. 96–109 [Erklärvideoeinheit »Die Satzformen im Deutschen«: Teil 1 und Teil 2. Online verfügbar unter https://www.
- "Hat Deutschland noch ein Antisemitismusproblem?" Die Bedeutung des Wortschatzes für die Erschließung interaktiver 3D-Zeugnisse von Holocaust-Überlebenden. In: Arbeiten am Wortschatz. Lesen – mit Texten und Medien umgehen. Herausgegeben von Katharina Kuhs und Stephan Merten. Trier: WVT 2021, S. 9–28 (= Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Band 29) [zusammen mit Anja Ballis und Markus Gloe].
- Basiswissen: Richtig schreiben und Rechtschreibstrategien anwenden. Grundlagen einer strategieorientierten Orthografiedidaktik. In: DaZ Sekundarstufe 3/2020, S. 5–7.
- On the Mental Modeling of Nation, Europe and EU among Young people Using the Example of Multimodal Analysis of a YouTube Video Relevant to Educational Media. In: Europa und Bildungsmedien. Europe and Educational Media. Herausgegeben von Annemarie Augschöll Blasbichler, Eva Matthes und Sylvia Schütze. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt 2019 (= Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsforschung), S. 170–178 [zusammen mit Lea Zuromski].
- Lernen mit digitalen Tools – zur Verbindung von Wortschatzarbeit und Schreiben. In: Arbeiten am Wortschatz. Schreiben. Herausgegeben von Katharina Kuhs und Stephan Merten. Trier: WVT 2019 (= Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften, Band 23), S. 235–251 [zusammen mit Anja Ballis].
- Basiswissen: Stereotyp, Vorurteil, Klischee? Ein interdisziplinärer Blick auf ein schwieriges Begriffsfeld. In: DaZ Sekundarstufe 3/2019, S. 5–8.
- Lesen – unterwegs zu neuen Welten. In: Deutsch als Zweitsprache. Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Herausgegeben von Diana Gebele und Alexandra L. Zepter. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2018, S. 109–123. [zusammen mit Anja Ballis].
- Das Heidelberger Projekt "Historisches Ortsnamenbuch Baden-Württemberg (HOBW)". In: Namen und Geschichte am Oberrhein. Orts-, Flur- und Personennamen zwischen Mainz und Basel. Herausgegeben von Albrecht Greule, Stefan Hackl und Jörg Riecke. Stuttgart: W. Kohlhammer 2018 (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, 217. Band), S. 265–274.
- Die Überlieferung, Herkunft und Bedeutung der Ortsnamen Pfinzweiler, Rudmersbach, Engelsbrand, Salmbach, Grunbach und Dillstein. In: Der Enzkreis. Historisches und Aktuelles, Band 15. Herausgegeben von Konstantin Huber (Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv). Ostfildern: Jan Thorbecke 2016, S. 52–77.