Prof. Dr. Jochen A. Bär
Geb. 1967, Professur seit 2012, Habilitation 2008, Vechta, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Vechta - Fakultät II - Germanistik - Driverstr. 22 - 49377 Vechta
Forschungsgebiete
- #Romantik
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Sprachtheorie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Wortbildung
- #Lexikologie, Lexikographie
- #Semantik
- #Syntax
- #Textlinguistik
- #Diskursanalyse
- #Pragmatik
- #Sprachkultur, Sprachkritik, Sprachpolitik
- #Ältere Sprachstufen
- #Sprachgeschichte, Sprachwandel
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
Monographien
- "Romantisch einsame Plätze". Geschichte und Bedeutung von "romantisch" und "Romantik". Frankfurt am Main 2021
- unter Mitarb. v. Luisa aus dem Moore/Kirsten Grote-Bär/Christian Daniel Kreuz/Wilfried Kürschner/Jana-Katharina Mende/David Römer/Pamela Steen/Jana Tereick/Vera Willgosch: Das Jahr der Wörter. 365 lexikalische Streiflichter. 410 S. Vechta 2015.
- Hermeneutische Linguistik. Theorie und Praxis grammatisch-semantischer Interpretation. Grundzüge einer Systematik des Verstehens. Berlin/München/Boston 2015.
- Sprachreflexion der deutschen Frühromantik. Konzepte zwischen Universalpoesie und Grammatischem Kosmopolitismus ; mit lexikographischem Anhang. Berlin [u.a.\ 1999 (= Studia linguistica Germanica 50)
Aufsätze und Beiträge
- Im Netz der Wörter. Zu Theorie und Praxis relationalsemantischer Analyse. In: Lexicographica. International Annual for Lexicography/Revue Internationale de Lexicographie/Internationales Jahrbuch für Lexikographie 40 (2024), 239–275. https:/
- Romantische Romantik? Methodologisches zur Metahistoriographie am Beispiel Ricarda Huchs. In: Ricarda Huch als moderne Essayistin. Hrsg. v. Dorit Krusche/Kerstin Wiedemann. Berlin 2024, 201–224.
- Werknetze und Felder. Zur Systematik komplexer Sprachphänomene. In: Netz und Werk. Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Hrsg. v. Matthias Attig/Katharina Jacob/Marcus Müller/Friedemann Vogel. Berlin/Boston 2024, 39–52.
- Stephan, Sarah / Bär, Jochen A.: "Krank? Oder krank-krank?". Attributive Paronomasien zwischen Abschwächung und Verstärkung. In: Der Sprachdienst 68, 2024, S. 32-39.
- 18th and 19th century linguistic and literary criticism as a source of multilingual research. In: Mende, Jana-Katharina (Hrsg.): Hidden multilingualism in 19th-century European literature. Traditions, texts, theories. Berlin;Boston 2023, S. 265-294.
- Literaturlinguistik – Anliegen und Möglichkeiten. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 75 (2023), H. 1, 2–12.
- Bär, Jochen A./Theobald, Tina (2023): Sprachreflexion in und durch Literatur. In: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 75 (2023), H. 1, 52–62.
- Sprachtransgressionen. Interlingualität und Multimodalität im klassisch-romantischen Diskurskontinuum: ein Blick über das Nebelmeer. In: Lexicographica. International Annual for Lexicography/Revue Internationale de Lexicographie/Internationales Jahrbuch für Lexikographie 38 (2022), 415–448. https:/
- Sprachwissenschaft als Sinnwissenschaft. Quo vadis (potentialiter), hermeneutische Linguistik? In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51 (2021), 569–588. https:/
- Interlinguality in historical conceptography. Problems and perspectives. In: Lexicographica. International Annual for Lexicography/Revue Internationale de Lexicographie/Internationales Jahrbuch für Lexikographie 37 (2021), 37–57.
- Historische Text- und Diskurssemantik: Perspektivierungen. In: Historische Text- und Diskurssemantik. Hrsg. v. Jochen A. Bär. Berlin/Boston (Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 11) 2021, 1–13.
- Wozu – noch immer – Begriffsgeschichte? Überlegungen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Archiv für Begriffsgeschichte 62 (2020), 41–46.
- Virtuelle Wörter? Anmerkungen zum Problem der Worteinheit aus grammatiktheoretischer Sicht. In: Wörter – Zeichen der Veränderung. Hrsg. v. Dominika Bopp/Stefaniya Ptashnyk/Kerstin Roth/Tina Theobald. Berlin/Boston 2020 (Studia Linguistica Germanica 137), 175–188.
- Wissen in der historischen Semantik. In: Information und Wissen – Beiträge zum transdisziplinären Diskurs. Hrsg. v. Kristina Pelikan/Thorsten Roelcke. Berlin 2020 (Transferwissenschaften 12), 209–232.
- Qualitative Wortkritik und funktionale Angemessenheit. In: Handbuch Sprachkritik. Hrsg. v. Thomas Niehr/Jörg Kilian/Jürgen Schiewe. Stuttgart 2020, 129–137.
- Was im neuesten Duden fehlt. Ein sentimentalischer Streifzug. In: Peter Graf: Was nicht mehr im Duden steht. Eine Sprach- und Kulturgeschichte. Nachdr. der Hardcover-Ausgabe von 2018, erweitert um ein Kapitel zu den Streichungen im „Duden – Die deutsche Rechtschreibung“, 28. Auflage 2020. Berlin, 223–232.
- „Freiheit sei die Seele meiner Feder, bis sie stumpf geworden ist oder meine Hand gelähmt“. Zur Semantik von Freiheit im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Kunst und Freiheit. Eine Leitthese Winckelmanns und ihre Folgen. Hrsg. v. Adolf H. Borbein/Ernst Osterkamp. Mainz/Stuttgart 2020 (Akadmie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Einzelveröffentlichung Nr. 16), 49–92.
- „Philologie!“ Ein diadisziplinäres Divertimento. In: Ichtexte. Beiträge zur Philologie des Individuellen. Hrsg. v. Christopher Busch/Till Dembeck/Maren Jäger. Paderborn 2019, 231–242.
- Deutsch und Vordeutsch – sprachhistorische Daten und Fakten. In: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke. Berlin/Boston 2019 (Handbücher Sprachwissen 8), 105–132.
- Historische Makrosemantik – Sprachgeschichte als Diskurs- und Mentalitätsgeschichte. In: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke. Berlin/Boston 2019 (Handbücher Sprachwissen 8), 241–265.
- Sprachreflexion – Ansätze einer Metasprachgeschichte (Sprachbewusstseinsgeschichte). In: Handbuch Sprache in der Geschichte. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Anja Lobenstein-Reichmann/Jörg Riecke. Berlin/Boston 2019 (Handbücher Sprachwissen 8), 407–438.
- "Der Mensch ist ein Thier, dessen Willen der Vernunft untergeordnet ist". Diskurslexikographische Probleme und Lösungsansätze am Beispiel des Tier-Konzepts um 1800. In: Harm, Volker / Lobenstein-Reichmann, Anja / Diehl, Gerhard (Hrsg.): Wortwelten. Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaft. Berlin 2019 (= Lexicographica. Series maior volume 155), S. 243-282.
- Historische Semantik aus hermeneutisch-linguistischer Perspektive – Wortgeschichte – Kulturgeschichte. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 128 (2018), 5–16
- Dialekte - Namen. Die geographische Orientierungsfunktion der Sprache. In: Dituria 2018, S. 7-12
- Die „Wörter des Jahres“ der Gesellschaft für deutsche Sprache – Geschichte und Gegenwart. In: Von „Szene“ bis „postfaktisch“. Die „Wörter des Jahres“ der Gesellschaft für deutsche Sprache 1977 bis 2016. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Jana Tereick. Hildesheim/Zürich/New York 2017 (Thema Deutsch 14), 1–26
- Dimensionen von Adel um 1800. In: Dona Historica. Freundesgaben für Alwin Hanschmidt zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. Franz Bölsker/Michael Hirschfeld, Wilfried Kürschner/Franz-Josef Luzak. Berlin 2017 (Vechtaer Universitätsschriften 40), 361–396.
- Der klassisch-romantische Ironie-Begriff aus linguistischer Sicht. Ein lexikographischer Werkstattbericht. In: Konjunkturen der Ironie – um 1800, um 2000. Hrsg. v. Dirk von Petersdorff/Jens Ewen. Heidelberg 2017 (Jenaer Germanistische Forschungen, N. F. 41), 79–107.
- Dorthin und wieder zurück. Wörter in der Fremde. In: Der Sprachdienst 61 (2017), 61–92.
- Diskursanalyse: hermeneutische Ansätze. In: Der Deutschunterricht 2017, S. 8-20.
- Text- und Diskurshermeneutik. In: Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache 126 (2016), 281–301.
- Langue-Philologie – historische Semantik – hermeneutische Linguistik – wie auch immer. Für eine qualitative Diskurslexikographie. In: Historische Lexikographie zwischen Tradition und Innovation. Hrsg. v. Anja Lobenstein-Reichmann/Peter O. Müller. Berlin/Boston 2016, 101–129 (Studia Linguistica Germanica 129).
- Wortprobleme. Eine lexikologische Annäherung. In: Der Sprachdienst 60 (2016), 16–30 u. 73.
- Das semantisch-pragmatische Konzept "Brief" in der deutschen Romantik. In: Strobel, Jochen (Hrsg.): August Wilhelm Schlegel im Dialog. Epistolarität und Interkulturalität. Paderborn 2016 (= Schlegel-Studien Band 11), S. 139-154
- Dialect in German Literature, 1760–1930. In: Invisible Languages in the Nineteenth Century. Hrsg. v. Anna Havinga/Nils Langer. Oxford u. a. 2015, 135–148 (Historical Sociolinguistics 2).
- Literarische Wortverbundanalyse. Ein literaturlinguistischer Interpretationsansatz am Beispiel des Gewitter-Motivs in Thomas Manns »Tod in Venedig« In: Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge. Hrsg. v. Jochen A. Bär/Jana-Katharina Mende/Pamela Steen. Frankfurt a. M. 2015, 99–127 (Littera: Studien zur Sprache und Literatur – Studies in Language and Literature 6).
- Methoden historischer Semantik am Beispiel Max Webers. In: Glottotheory. International Journal of theoretical Linguistics 5 (2014), 243–298; 6 (2015), 1–92.
- Der romantische Kritik-Begriff aus linguistischer Sicht. In: Breuer, Ulrich (Hrsg.): Der Begriff der Kritik in der Romantik. Paderborn 2015 (= Schlegel-Studien 8), S. 93-128
- Sprachen sind nicht logisch. In: Der Sprachdienst 2015, S. 40-41
- Das semantische Konzept ‹Witz› in der deutschen Literatur- und Kunstreflexion um 1800: Ansätze einer linguistischen Beschreibung. In: Kommunikation und Humor. Multidisziplinäre Perspektiven. Hrsg. v. Christoph Schubert. Berlin 2014, 37–59. (Vechtaer Universitätsschriften 31.)
- Ansätze zu einer vergangenheitsbezogenen Wörterbucharbeit um 1800. Fußnoten zur Geschichte der historischen Lexikographie. In: Prinz, Michael (Hrsg.): Vnuornemliche alde vocabulen - gute, brauchbare wörter. Zu den Anfängen der historischen Lexikographie; Hans Ulrich Schmid zum 26. Dezember 2012. Berlin 2013 (= Zeitschrift für deutsche Philologie 132 : Sonderheft), S. 235-245