PD Dr. Christiane Ackermann
Akademische Ratsstelle seit 2010, Habilitation 2017, Mannheim, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Univ. Mannheim - Philosophische Fak. - Schloß - 68131 Mannheim
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Genderforschung
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Aufführung und Schrift
- #Dramentheorie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Poetik und Ästhetik
- #Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete Literatur des Hoch- und Spätmittelalters sowie der Frühen Neuzeit; Literatur- und Kulturtheorie, Theater der Vormoderne, Theorien der Subjektivität ; deutschsprachige Turcica
Monographien
- Imago Turci. Das ‚Türkendrama‘ als medialer Brennpunkt der Vormoderne (15.–16. Jahrhundert). Habil. masch. Tübingen 2017.
- Im Spannungsfeld von Ich und Körper. Subjektivität im ‚Parzival’ Wolframs von Eschenbach und im ‚Frauendienst’ Ulrichs von Liechtenstein. Köln / Weimar / Wien: Böhlau 2009 (Ordo 12).
Aufsätze und Beiträge
- Sultansbrief und Fastnachtspiel. Plädoyer für eine intermediale Lesart des frühen Dramas. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 140, 2021, S. 67-89
- Das vormoderne Drama als Mediendispositiv. Das Beispiel Jacob Ayrer. In: Ackermann, Christiane / Bleumer, Hartmut (Hrsg.): Dramatische Dispositive. Zum Ort des Spiels in der Vormoderne. Berlin;[Heidelberg] 2020 (= Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 50. Jahrgang, Heft 3), S. 533-558
- Mittelalterliche Epik. In: Literatur und Psychoanalyse. Hrsg. von Frauke Berndt und Eckart Goebel. Berlin: De Gruyter 2016 (Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie).
- Zus. mit Hartmut Bleumer: Gestimmte Texte – Anmerkungen zu einer Basismetapher historischer Medialität.In: Gestimmte Texte. Unter Mitarbeit von Mareike von Müller Hrsg. von Christiane Ackermann und Hartmut Bleumer. Stuttgart, Weimar 2013 (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 43, H. 170 [2013]), S. 1-12.
- Schwellengänge in Raum und Zeit: Immersion im geistlichen Spiel. In: Hartmut Bleumer (Hg.): Immersion im Mittelalter (LiLi 167, 2012), S. 82–103.
- "Von pösen haiden und mahumetischen bluthunden": Die Politisierung des Monsters in der Vormoderne. In: How To Make A Monster. Konstruktionen des Monströsen. Hrsg. von Sabine Kyora und Uwe Schwagmeier. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 41–60.
- Die Kunst der Entschleierung: Autorinszenierungen im ‚Frauendienst’. In: Ulrich von Lichtenstein. Leben – Zeit – Werk – Forschung. Hrsg. von Sandra Linden und Christopher Young. Berlin / New York: De Gruyter 2010, S. 324–357.
- Dimensionen der Medialität: Die Osmanen im Rosenplütschen ‚Turken Vasnachtspil’ sowie in den Dramen des Hans Sachs und Jakob Ayrer. In: Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten. Hrsg. von Klaus Ridder. Tübingen 2009, S. 189–220. "Wann gantz geferlich ist die zeit." Zur Darstellung der Türken im Werk des Hans Sachs. In: „Texte zum Sprechen bringen.“ Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler. Hrsg. von Christiane Ackermann und Ulrich Barton. Tübingen 2009, S. 437–464 [zusammen mit Rebekka Nöcker]. Written Woundings: The Significance of Melancholy in the German Prose ‘Lancelot’. In: Melancholie – zwischen Attitüde und Diskurs. Konzepte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Andrea Sieber und Antje Wittstock. Göttingen: V&R unipress 2009 (Aventiuren 4), S. 203–218. "How come, he sees it and you do not?" Die Rationalität der Täuschung im ‚Pfaffen Amis’ und im ‚Eulenspiegel’. In: Reflexion und Inszenierung von Rationalität in der mittelalterlichen Literatur. Bleubeurer Kolloquium 2006. Hrsg. von Klaus Ridder, Susanne Köbele und Eckart C. Lutz. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2008 (Wolfram Studien XX), S. 387–413. Silen/Satyrn. In: Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Kunst und Musik von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Maria Moog-Grünewald. Stuttgart / Weimar: Metzler 2008 (Erweiterungsband zum ‚Neuen Pauly’), Sp. 736-749. Mediävistik und psychoanalytische Literaturtheorie (mit einer Annäherung an den ‚Armen Heinrich’ Hartmanns von Aue). In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch N.F. Im Auftrage der Görres-Gesellschaft 48 (2007), S. 9– 44.