Semantik für Lehrkräfte. Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse. Tübingen: Narr 2021. (zus. mit Thorsten Roelcke)
Geheimsprachen. Geschichte und Gegenwart verschlüsselter Kommunikation. Wiesbaden: Marix 2017. (zus. mit Bruno Arich-Gerz)
Penn Jenisch. Das große Wörterbuch des Lützenhardter Jenisch. Münster: Geheimsprachenverlag 2009. (populärwiss.)
Das Lützenhardter Jenisch. Studien zu einer deutschen Sondersprache. Mit einem Wörterbuch und Sprachproben auf CD-ROM, Wiesbaden: Harrassowitz 2005 (Sondersprachenforschung 11). (zugleich Diss. Darmstadt 2004)
Jenisch unter Schaustellern. Mit einem Glossar aus schriftlichen Quellen, Wiesbaden: Harrassowitz 2004 (Sondersprachenforschung 10).
Aufsätze und Beiträge
Selbststereotypisierung durch Nicknamen in Datingportalen, in: Efing, Christian/Heinemann, Sarah (Hrsg.): Geschlechterstereotype in den Medien. Genderlinguistische Einblicke in aktuelle Diskurse und Kommunikate. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich 2024, S. 129-161. (zus. mit K. Ehm) (https://shop.budrich.de/produkt/geschlechterstereotype-in-den-medien/)
Geschlecht(-erstereotype) in den Medien aus genderlinguistisch-empirischer Sicht. Ein Vorwort, in: Efing, Christian/Heinemann, Sarah (Hrsg.): Geschlechterstereotype in den Medien. Genderlinguistische Einblicke in aktuelle Diskurse und Kommunikate. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich 2024, S. 7-12. (zus. mit S. Heinemann)
Registerkompetenz im Berufsfeld der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, in: Busch, Al-bert/Luttermann, Karin (Hrsg.): Professionskommunikation. Hildesheim: Universitätsverlag 2024, S. 197-225. (https://hilpub.uni-hildesheim.de/entities/publication/c8b4622a-9eb8-4101-945d-959f17de3a04)
Deutsch als Fach- und Fremdsprache in digitalen Technologien, in: Surawitzki, Michael/Wolf-Farré, Patrick (Hrsg.): Handbuch Deutsch als Fach- und Fremdsprache. Berlin/Boston: de Gruyter 2024, S. 627-643. (zus. mit P. Szerszeń und P. Wolski) (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110690279/html?lang=de)
Textoptimierung - Sprachliche Herausforderungen im Übergang zum Beruf, in: Sprache. Stimme. Gehör 3/2024 (DOI: 10.1055/a-2305-2661)
Fach- und handlungsorientierte Förderung von Lese- und Schreibkompetenz gering Literalisierter am Beispiel von Ausbildungsberufen der Bauwirtschaft, in: Sprache im Beruf 1/2024, S. 41-82. (zus. mit C. Küchler, C. Gamal Zaki Matta, D. Fast und V. Rexing)
Handlungsorientierte Schreibförderung gering literalisierter junger Erwachsener (DaE/DaZ) zur Integration in den Beruf, in: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 1/24. Themenheft „(Mehr-)Sprachen-Bildung in beruflichen Kontexten“, hrsg. von Sandra Drumm und Constanze Niederhaus, S. 113-149 (https://doi.org/10.48694/zif.3894) (zus. mit Amir Kayal und Cecilia Küchler)
Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und Interkulturalität, in: Neuland, Eva: Soziolinguistik der deut-schen Sprache. Eine Einführung. Tübingen: UTB/Narr Francke Attempto, S. 233-259
Soziale Sprachvariation im Sprachunterricht, in: Neuland, Eva: Soziolinguistik der deutschen Spra-che. Eine Einführung. Tübingen: UTB/Narr Francke Attempto, S. 311-326
Sprachkontakt, in: Neuland, Eva: Soziolinguistik der deutschen Sprache. Eine Einführung. Tübingen: UTB/Narr Francke Attempto, S. 354-364
Bildungssprache – eigenständiges Register, Fachsprache light oder reines Konstrukt? oder: Hat der Modebegriff Bildungssprache einen Mehrwert?, in: Auteri, Laura/Barrale, Natascia/Di Bella, Arianna/Hoffmann Sabine (Hrsg.): Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive. Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 10) - Jahrbuch für Internationale Germanistik – Beihefte. Bern, S. 39-52. (online verfügbar unter: https://www.peterlang.com/document/1277913);
Registerkompetenz als Reflexion eigenen und fremden kommunikativen Verhaltens, in: Busch, Florian/Droste, Pepe/Wessels, Elisa (Hrsg.): Sprachreflexive Praktiken. Empirische Perspektiven auf Metakommunikation. Berlin: Metzler, S. 269-292. (zus. mit I.-L. Sander)
Förderung berufsbezogener Gesprächskompetenz in deutschen Lehrwerken – eine exemplarische Analyse, in: Szerszeń, Paweł/Wolski, Przemysław (Hrsg.): Berufsbezogene und (inter)kulturelle Kompetenzen im deutsch-polnischen Kultur- und Wirtschaftsraum. Arbeitspapiere der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der RWTH Aachen University, der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität Warschau und der Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej in Lublin, Warschau/Aachen, S. 15-37.
Mobile Learning mit der BauliG-App: Ein digitales Lernangebot zur (basalen) Lese- und Schreibförderung für Auszubildende in der Bauwirtschaft. In: bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, Ausgabe 43/2022, S. 1-22. Online: https://www.bwpat.de/ausgabe43/fast_etal_bwpat43.pdf (zus. mit D. Fast, C. Küchler, C. Lange, V. Rexing)
Anglizismen in deutschen Stellenanzeigen mit Schwerpunkt auf englischen Berufsbezeichnungen, in: Sprache im Beruf 5, 2022/1, S. 3-23. (zus. mit K. Ehm)
Themen, Ausrichtung und Ziele von Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen – die Perspektive der Lehrkräfte und SchülerInnen. Ergebnisse einer Onlinebefragung, in: Sprache im Beruf 5, 2022/1, S. 65-90. (zus. mit B. Ötvös)
Schreibcoaching im beruflichen Übergangssystem. Auf der Suche nach Förderbedarfen und wirksamen Gelingensfaktoren, in: Coaching. Theorie und Praxis (2022). https://doi.org/10.1365/s40896-021-00064-2 (zus. mit A. Kayal)
Grammatische Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache – ein Einblick, in: Vielfalt des Gegenwartsdeutschen. Sonderheft der Lublin Studies in Modern Languages and Literature, hrsg. von Christian Efing/Bruno Arich-Gerz/Isa-Lou Sander, 45, H. 1/2021, S. 99-112.
Registerkompetenz in der beruflichen Bildung. Empirische Grundlagenforschung zur Modellierung und Registerdifferenzierung als Grundlage der Förderung, in: Ann Peyer/Benjamin Uhl (Hrsg.): Sprachreflexion – Handlungsfelder und Erwerbskontexte. Frankfurt am Main 2020, S. 169-188. (zus. mit I. Sander)
Sprachsensibler Fachunterricht in Aus- und Weiterbildung, in: BAG-Report Bau – Holz – Farbe 22, H. 1/2020, S. 16-25.
Strategien der mündlichen Fachbegriffseinführung im berufsbezogenen Fachunterricht, in: Sprache im Beruf. Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung. Forschung und Praxis, H. 1/2020, S. 40-61. (zus. mit K. Kretschmann)
Verwaltungssprache und Kommunikation mit Verwaltungsinstitutionen, in: Niehr, Thomas/Kilian, Jörg/Schiewe, Jürgen (Hrsg.): Handbuch Sprachkritik. Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 287-294.
Berufliche und betriebliche Wissenskommunikation in digitalen Medien, in: Beckers, Katrin/Wassermann, Marvin (Hrsg.): Wissenskommunikation im Web. Sprachwissenschaftliche Perspektiven und Analysen. Frankfurt: Lang 2020, S. 181-202 (zus. mit P. Szerszeń).
Aufgabenfelder einer zukunfts- und berufsorientierten Germanistik, in: Studia Niemcoznawcze/Studien zur Deutschkunde LXIII. (Sonderband „Wissenschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Facetten der Hochschulgermanistik“, hrsg. von Maria Katarzyna Lasatowicz, Jarosław Bogacki und Felicja Księżyk). Warschau 2019, S. 19-31.
Sprachbildung und Sprachbewusstheit als Voraussetzung der Sprachförderung: die Dominanz des Englischen und ihre Folgen für das Deutsche, in: Ammon, Ulrich/Schmidt, Gabriele (Hrsg.): Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin: de Gruyter 2019, S. 71-86 (zus. mit Rudolf Hoberg)
„Man muss immer angebracht schwatzen, wie es im Umfeld erwünscht ist.“ – Registersensibilität und Registerkompetenz von Auszubildenden – Selbstaussagen und Fremdzuschreibungen in Interviews, in: Neuland, Eva/Könning, Benjamin/Wessels, Elisa (Hrsg.): Jugendliche im Gespräch: Forschungskonzepte, Methoden und Anwendungsfelder aus der Werkstatt der empirischen Sprachforschung. Frankfurt/Main: Lang 2018, S. 81-102 (zus. mit Isa-Lou Sander)
Lesediagnostik in der Berufsbildung in den 2000er Jahren – Mit besonderem Fokus auf den „Baukasten Lesediagnose“, in: Resinger, Paul (Hrsg.): Förderung der Lesekompetenz bei Jugendlichen in der Ausbildung. Grundlagen – Konzepte – Praxisbeispiele. Baden-Baden: Tectum 2018, S. 53-61.
[Sprache und Kommunikation in der Aus- und Weiterbildung:\ Die Perspektive der Deutschdidaktik, in: Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus‐ und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Tübingen: Narr 2018, S. 43-52
Registerbezogene Förderung der Sprachkompetenz in der beruflichen Bildung: Berufs-, Bildungs- und Fachsprache, in: Efing, Christian/Kiefer, Karl-Hubert (Hrsg.): Sprache und Kommunikation in der beruflichen Aus‐ und Weiterbildung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Tübingen: Narr 2018, S. 229-238.
Wissen(-svermittlung) in der Ausbildung, in: Birkner, Karin/Janich, Nina (Hrsg.): Handbuch Text und Gespräch. Berlin/Boston: de Gruyter 2018 (Handbücher Sprachwissen 5), S. 298-322
Fach- und Berufssprachenvermittlung, in: Roche, Jörg/Drumm, Sandra (Hrsg.): Berufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen. Didaktische Grundlagen. Tübingen: Narr Francke Attempto 2018 (Kompendium DaF/DaZ 8), S. 167-196. (zus. mit K.-H. Kiefer)
Soziale Gruppen in der Wirtschaftskommunikation, in: Neuland, Eva/Schlobinski, Peter (Hrsg.): Handbuch Sprache in sozialen Gruppen. Berlin: de Gruyter 2018 (Handbücher Sprachwissen 9), S. 473-496