Der Pakt mit dem Mythos. Hugo von Hofmannsthals 'zerstörendes Zitieren' von Nietzsche, Bachofen, Freud. Freiburg i.B. (Rombach) 2013.
Indizien. Zur Entstehung einer Erzählordnung in Literatur, Semiotik und Recht (1740-1820). Metzler Verlag, Berlin 2024.
Aufsätze und Beiträge
Kriminales Wissen und komische Un/Wahrscheinlichkeiten. Lessings Die Juden (1749). In: Dirk Niefanger, Maurizio Pirro (Hg.): Komödienwissen und Komödienkompetenz im 18. Jahrhundert. Deutsch-italienische Perspektiven. Hannover 2024, S. 159-192.
Zur Vorgeschichte des Indizienparadigmas. In: Joachim Harst (Hg.): Virtuelle Investigationen. Zur Revision des Indizienparadigmas in Recht, Literatur und den Künsten. Köln 2024, S. 19-34.
Eigenzeit und Raumsemantik. Hofmannsthals Textkunst als Medienkunst für Strauss. In: Hofmannsthal Jahrbuch zur europäischen Moderne 31/2023, S. 239-268.
Glaube, Liebe, Räume. Geschlechtertopologie und Raumsemantik in Schillers Die Jungfrau von Orleans. In: Helmuth Hühn, Nikolas Immer, Ariane Ludwig (Hg.): Die Jungfrau von Orleans (1801). Lektüren. Schiller-Studien 3/2023, S. 93-127.
Müdigkeit. Allzumenschliches in Anthropologie, Philosophie und Literatur des 17. und 18. Jahrhundert. In: Body Politics. Zeitschrift für Körpergeschichte Heft 14, 10/2022, S. 148-170.
Temporalmorphologie. Mythos und Zeit in Kafkas "Prometheus". In: Kling, Alexander / Lehmann, Johannes F. (Hrsg.): Kafkas Zeiten. Würzburg 2022 (= Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft Band 7 (2023)), S. 229-243.
Porosität. Zu Dinglichkeit, Verdinglichung und Entdinglichung in Büchners "Lenz". In: Borgards, Roland / Wernli, Martina / Köhring, Esther (Hrsg.): Büchners Dinge. Berlin; Boston 2022 (= Georg Büchner Jahrbuch 15), S. 91-105.
Im Zeichen der Drei. Politik und Recht der Deutungshoheit in Kleists Amphitryon. In: Kleist-Jahrbuch 2021, S. 13-47.
Komm ins Halb-Offene, Freund! Erstes Buch, Kapitel 122. In: Roland Innerhofer, Burkhardt Wolf (Hg.): Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum Mann ohne Eigenschaften. Dritter Band: Bauform und Lebensform – erzählte Architektur, Berlin 2022, S. 67-71.
E.T.A. Hoffmanns Königsweg zur Detektion. Das Fräulein von Scuderi. In: Benjamin Schlodder, Christina Schmitz, Bettina Wagner, Wolfgang Bunzel (Hg.): Unheimlich Fantastisch: E.T.A. Hoffmann 2022. Ausstellungskatalog, Leipzig 2022, S. 151-157.
Katastrophische Komik und explosive Konstellationen. Zur dramatischen Gegenwart der Katastrophe in Lessings "Die Juden" (1749). In: Lessing yearbook 48, 2021, S. 67-90.
Luxus des Lassens. Müdigkeit als Auszeit in Philosophie und Literatur: Vom französischen Materialismus über Rousseau und Musil bis zur Gegenwart. In: Christine Weder, Ruth Esther Signer, Peter Wittemann (Hg.): Auszeiten. Temporale Ökonomien des Luxus, Stuttgart 2021, S. 267-288.
Zwischen Repräsentation und Präsenz einer Wirklichkeit: Zwanzigstes Kapitel MoE. In: Peter Plener, Burkhardt Wolf (Hg.), Teilweise Musil. Kapitelkommentare zum Mann ohne Eigenschaften. Zweiter Band: Aktenzeichen MoE, Berlin 2020, S. 15-19.
Kredit und Bankrott in der Literatur: Einleitung (zus. mit M. Bergengruen, J. Bühler). In: M. Bergengruen, J. Bühler, Antonia Eder (Hg.), Kredit & Bankrott in der deutschsprachigen Literatur, Stuttgart 2020, S. 1-16.
Der schöne Schein des Märchens und sein Schatten. Defiguration in Strauss’ und Hofmannsthals Oper Die Frau ohne Schatten. In: Helga Rabl-Stadler, Ilse Fischer (Hg.): Festspiel-Dialoge, Salzburg 2020, S. 150-169.
Forensik und Fiktion. Zur Geschichte von Indizien zwischen Wahr-Werden und Wahrscheinlich-Sein. In: Sprache und Literatur. Zeitschrift für Medien und Kultur 1/2019, S. 29-55.
"Amadea moderna". Von Götterliebe und Frauenkörpern in Kleists "Amphitryon" und Schillers "Die Jungfrau von Orleans". In: Kleist-Jahrbuch 2019, S. 149-174.
Sprechende Zeichen und dunkle Dinge? Zu Evidenz und Hermeneutik von Indizien um 1800. In: Wernli, Martina / Kling, Alexander (Hrsg.): Das Verhältnis von res und verba. Zu den Narrativen der Dinge. Freiburg i.Br.;Berlin;Wien 2018 (= Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae Band 231), S. 183-204.