Die Vierhundert Pforzheimer. Entstehung, Popularisierung und Dekonstruktion einer Heldenlegende. Göttingen: Wallstein 2023 (Figurationen des Heroischen, 7)
Stefan George und die deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts. Aneignung – Umdeutung – Ablehnung. Berlin und Boston: De Gruyter 2022
(mit Nicolas Detering) Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung. Tübingen: Narr, Francke, Attempto 2019 (UTB 5024)
Johann Georg Jacobi in Freiburg. Spuren 107. Deutsche Schillergesellschaft. Marbach/N. 2015
Arthur Schnitzlers intertextuelles Erzählen. Berlin und Boston: De Gruyter 2013 (Language and Literature, 22)
Arthur Schnitzlers Lektüren. Leseliste und virtuelle Bibliothek. Würzburg: Ergon 2013 (Klassische Moderne, 19 [Akten des Arthur Schnitzler-Archivs der Universität Freiburg, 2\)
Petrarcas Katze: die Geschichte des kätzischen Petrarkismus. Heidelberg: Manutius-Verl. 2005
Petrarca in Deutschland. 2004
Johann Georg Jacobi in Freiburg und sein oberrheinischer Dichterkreis. 2000
Torquato Tasso im deutschen Barock. Tübingen: Niemeyer 1994 (= Frühe Neuzeit, 13)
Androgynie. Studien zu einem Motiv in der europäischen Literatur. Köln und Wien: Böhlau 1986 (= Literatur und Leben, N. F. 30)
Aufsätze und Beiträge
Die europäische Literatur in deutschen Kanones um 1900. In: Europa in der deutschen Literatur der Moderne (1880–1933). Hrsg. von A. Aurnhammer, Luca Crescenzi, Aldo Venturelli und Mario Zanucchi. Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici 2024 (Confronti), 109–120
(mit Hans-Jochen Schiewer) „Soll man es wagen?“. Brief – Bild – Lyrik. Eine unbekannte Künstlerin im Briefgespräch mit Rainer Maria Rilke. In: Praxis Deutsch. Zeitschrift für den Deutschunterricht 51 (2024), Nr. 306, 62–63
Visuelle Kanonisierung. Boccaccio in frühneuzeitlichen Porträts. In: Boccaccio und die Bildenden Künste. Dialoge – Spiegelungen – Transformationen. Hrsg. von Sebastian Schütze und Maria Antonietta Terzoli. Berlin und Boston: De Gruyter 2018 (Refigurationen: Italienische Literatur und Bildende Kunst, 4), 2024, 73–96
(mit Ralf von den Hoff) Arthur Schnitzler und die Kunst der Antike. In: Arthur Schnitzler und die bildende Kunst. Hrsg. von A. Aurnhammer und Dieter Martin. Baden-Baden: Ergon 2021, 153–177
»Der Andere. Aus dem Tagebuche eines Hinterbliebenen«. Arthur Schnitzlers Psychologisierung von Maupassants phantastischen Erzählungen »Le Horla« und »La Morte«. In: Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 14 (2019/20): Österreichische Literatur und Kultur im Visier. FS Alexander W. Belobratow. St. Petersburg 2021, 24–39
Ernst Ludwig Posselts Vaterlandstod der Vierhundert Bürger von Pforzheim (1788): Die Erfindung eines Heldenkollektivs im Entstehungskontext. In: Literatur in ihren kulturellen Räumen. FS Hermann Wiegand. Hrsg. von Wilhelm Kreutz und Wilhelm Kühlmann. Heidelberg: Mattes 2021, 373–390
Arthur Schnitzlers Schlüsse. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 29 (2021), 317–334
Opernästhetische Aspekte in den Dramen des Andreas Gryphius. In: Andreas Gryphius (1616–1664): Zwischen Tradition und Aufbruch. Hrsg. von O. Bach und A. Dröse. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, 555–575
Zur Heroisierung Christi in Diederich von dem Werders »Krieg vnd Sieg […\ in 100 Sonnetten« (1631). In: Christus als Held und seine heroische Nachfolge. Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von A. Aurnhammer und J. A. Steiger. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, 321–337
»Der chinesische Held« – ein Opernstoff aus dem alten China im aufgeklärten Europa. In: Deutsch-chinesische Helden und Anti-Helden. Strategien der Heroisierung und Deheroisierung in interkultureller Perspektive. Hrsg. von A. Aurnhammer und Chen Zhuangying. Baden-Baden: Ergon 2020, 61–74
Ethos des Wartens. Zur Heroisierung attentistischer Figurationen im Werk Stefan Georges. In: Heldenhaftes Warten in der Literatur. Eine Figuration des Heroischen von der Antike bis in die Moderne. Hrsg. von I. Oberle und D. Pulina. Baden-Baden: Rombach-Nomos 2020, 177–197
Die produktive Aneignung Ariosts in Deutschland zwischen Humanismus und Barock. Mit einem Ausblick auf Moscherosch und Grimmelshausen. In: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hrsg. von A. Aurnhammer und M. Zanucchi. Berlin/Boston: De Gruyter 2020, 217–255
Goethes Ariost. In: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hrsg. von A. Aurnhammer und M. Zanucchi. Berlin und Boston: De Gruyter 2020, 291–315
Schillers Schädel in Goethes Hand. Das Terzinengedicht »Im ernsten Beinhaus war’s« im Kontext von Goethes Gedächtnis-Poetik und -Politik. In: Schillers Nachleben in Goethes Denken und Dichten. Hrsg. von H. Hühn, N. Immer und A. Ludwig. Weimar 2020, 43–71
Der Isenheimer Altar in der Literatur der Klassischen Moderne. In: Der Isenheimer Altar. Werk und Wirkung. Hrsg. von W. Frick und G. Schnitzler. Freiburg: Rombach 2019, 155–181
»Make Death Proud to Take us«. Der Tod der Cleopatra in Literatur und Kunst der Frühen Neuzeit. In: Auch Helden müssen sterben. Von Sinn und Fragwürdigkeit des heroischen Todes. Hrsg. von C. Brink, N. Falkenhayner und R. von den Hoff. Baden-Baden: Ergon 2019, 81–101
»Mihi et Musis« oder »Exegi monumentum«? Konkurrierende Autorschaftskonzepte in den Opitz-Editionen von 1624 und 1625. In: Martin Opitz (1597–1639). Autorschaft, Konstellationen, Netzwerke. Hrsg. von St. Arend und A. Steiger. Berlin/Boston: De Gruyter 2019, 13–45
Manieristische Konfessionspolemik. Tobias Stimmers und Johann Fischarts Hocks »Gorgoneum caput« – eine intermediale Untersuchung. In: Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneu-zeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext. Hrsg. von T. Bulang unter Mitarbeit von S. Knapp. Wiesbaden: Harrassowitz 2019, 83–107
Stefan Georges Londoner Notizbuch. Anmerkungen zu den »Ergänzungen zu Georges Sämtlichen Werken«. In: Euphorion 113 (2019), 65–77
(mit Emma Louise Brucklacher) Theobald Höck und Johann Ulrich – eine deutsch-lateinische Dichterfreundschaft. In: Theobald Hocks »Schönes Blumenfeldt«. Texte und Kontexte. Hrsg. von G. Bogner und S. Singh. Tübingen: Francke 2019, 465–490
›Renarrativierung‹ – eine deskriptive Heuristik. In: Renarrativierung in der Vormoderne. Funktionen. Transformationen, Rezeptionen. Hrsg. von Th. Glückhardt, S. Kleinschmidt und V. Linder-Spohn. Baden-Baden: Ergon/Nomos 2019, 39–63
(mit Susanne Neubrand) Arthur Schnitzler and Scofield Thayer: A Literary Encounter between Viennese Modernism and America. In: Austrian Studies 27 (2019), 74–88
Antike Mythen in ›Teutschen Liedlein‹ um 1600. In: ›Teutsche Liedlein‹ des 16. Jahrhunderts. Hrsg. von A. Aurnhammer und S. Rode-Breymann unter Mitw. von Fr. Renno. Wiesbaden: Harrassowitz 2018, 271–288
›Lamento e Trionfo‹ – Zum Wandel des Autorschaftskonzepts in den Tasso-Porträts. In: Tasso und die bildenden Künste. Dialoge – Spiegelungen – Transformationen. Hrsg. von S. Schütze und M. A. Terzoli. Berlin und Boston: De Gruyter 2018, 1–36
Frühneuzeitliche Porträtpolitik. Das Dichterbildnis des Martin Opitz in Selbst- und Fremdinszenierungen. In: Bildnispolitik der Autorschaft. Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Hrsg. von D. Berndt, L. Hagedorn, H. Rößler und E. Strittmatter, Göttingen: Wallstein 2018, 173–208
»Großer Gedanke der Schöpfung!« Der Rheinfall als Ort der Inspiration (1750–1800). In: Freiburger Universitätsblätter 222 (2018), Heft 4: Der Rhein: Natur- und Kulturraum. Hrsg. von E. Zemanek und S. Brackhane, 53–71
(mit Hanna Klessinger) Was macht Schillers Wilhelm Tell zum Helden? Eine deskriptive Heuristik heroischen Handelns. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft 62 (2018), 127–149
Friedrichs II. »Montezuma« (1755): Ein aztekischer Anti-Machiavel. In: Fremde Helden auf europäischen Bühnen (1600–1900). Hrsg. von A. Aurnhammer und B. Korte. Würzburg: Ergon 2017, 145–164
Die Sprache des Krieges. Karl Kraus: »Die letzten Tage der Menschheit«. In: Der Erste Weltkrieg im Spiegel der Künste. Hrsg. von W. Frick und G. Schnitzler. Freiburg: Rombach 2017, 95–121
Stefan Georges »Zeitgedichte« [Heroenkult als Gegenwartskritik\. In: Stefan George-Werkkommentar. Neue Studien und Interpretationen zum dichterischen Werk. Hrsg. von J. Egyptien. Berlin und Boston: De Gruyter 2017, 335–355
Stefan George: »Der Stern des Bundes, III. Buch« [Gruppencharisma als poetische Strategie\. In: Stefan George-Werkkommentar. Neue Studien und Interpretationen zum dichterischen Werk. Hrsg. von J. Egyptien. Berlin und Boston: De Gruyter 2017, 548–566
Boccaccios Ringparabel in Deutschland. Rezeption im 15. und 16. Jahrhundert. In: Die drei Ringe. Entstehung, Wandel und Wirkung der Ringparabel in der europäischen Literatur und Kultur. Hrsg. von A. Aurnhammer, G. Cantarutti und F. Vollhardt. Berlin und Boston: De Gruyter 2016, 113–137
Mythopoetisches Rokoko. Zur mythologischen Lyrik von Uz, Gleim, Götz und Hölty. In: Mythographie der Neuzeit. Modelle und Methoden in Literatur, Kunst und Wissenschaft. Hrsg. von R. Häfner. Heidelberg: Winter 2016, 187–205
Georg Büchner: »Helden-Tod der vierhundert Pforzheimer« (1829). In: Vom Weihegefäß zur Drohne. Kulturen des Heroischen und ihre Objekte. Hrsg. von A. Aurnhammer und U. Bröckling. Würzburg: Ergon 2016, 158–172
»Im Anfang war das Wort!« – »Im Anfang war die Tat!« Wort und Tat in Stefan Georges Ideal des Heroischen. In: Literatur und praktische Vernunft. Hrsg. von F. von Ammon, C. Rémi und G. Stiening. Berlin und Boston: De Gruyter 2016, 537–554
Frank Wedekinds lyrische Parodien auf Kaiser Wilhelm II. In: Herrschaftserzählungen. Wilhelm II. in der deutschen Kulturgeschichte (1888–1933). Hrsg. von N. Detering, J. Franzen und Chr. Meid. Würzburg: Ergon 2016, 83–119
»Gestern«. In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von M. Mayer und J. Werlitz. Stuttgart und Weimar: Metzler 2016, 172–174
»Die Beiden«. In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von M- Mayer und J. Werlitz. Stuttgart und Weimar: Metzler 2016, 150–151
»Terzinen über Vergänglichkeit«. In: Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hrsg. von M. Mayer und J. Werlitz. Stuttgart und Weimar: Metzler 2016, 146–149
Antonomastische Indienstnahmen antiker Dichter im Halberstädter Dichterkreis um Johann Wilhelm Ludwig Gleim. In: Topographien der Antike in der deutschen Aufklä-rung. Hrsg. von A. Hildebrandt, Ch. Kurbjuhn und St. Martus. Bern 2016, 283–297
(mit Dieter Martin) Arthur Schnitzler und die Musik – zur Einführung. In: Öster-reichische Musikzeitschrift 71 (2016), Heft 4, 6–13
Rilke e Petrarca. In: Cultura Tedesca 52 (2016), 61–79
Was ist unheimlich? Johann Peter Hebels Gespenstergeschichten im Kontext der Aufklärung. In: Schriftenreihe des Hebelbundes Lörrach 61 (Jahresschrift 2016), 6–19