Grundform- und Stammprinzip in der Substantivmorphologie des Deutschen. Synchronische und diachronische Untersuchung eines typologischen Parameters (Heidelberg 2001)
Natürliche generative Morphologie und Phonologie des Dialekts von Ludwigsstadt - Die Erprobung eines Grammatikmodells an einem einzelsprachlichen Gesamtsystem (Tübingen 1987)
Aufsätze und Beiträge
Analogie im Diastratum und verborgene Vertikalisierung im Synstratum (Struktur von Variation zwischen Individuum und Gesellschaft, Hg. Ph. Vergeiner, S. Elspaß, D. Wallner 2022)
Einwohnerbezeichnungen aus Ländernamen. Wortbildungspraxis der Laien und lexikographische Praxis ihrer Erfassung (Praktische Relevanz von Namenforschung und Namenkunde, Hg. R. Fischer u.a. 2021)
Versuch über 'Figur' und 'Grund' als Darstellungsprinzip in Adalbert Stifters Prosa (Mediale Strukturen, strukturierte Medialität, Hg. J.-O. Decker u.a. 2021)
(mit M. Frase) Der Experte als ideologieverdächtiger Laie. Moralische Sprachkritik durch Linguisten (Laien, Wissen, Sprache. Theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven, Hg. T. Hoffmeister, M. Hundt, S. Naths 2021)
Von 'Knappenberg' zu 'Knappetsberg' oder: Auf dem Wege zu einem onymischen Suffix? Das 'e(r)ts'-Formativ als Ergebnis eines Verstärkungsprozesses (Toponyme. Standortbestimmung und Perspektiven, Hg. K. Dräger, R. Heuser, M. Prinz 2021)
Von 'weiblichen Leserinnen' und 'Frauenskispringerinnen'. Tautologische Syntagmen auf dem Weg zu festen Konstruktionen (Prototypen, Schemata, Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax, Hg. A. Binanzer, J. Gamper, V. Wecker 2021)
Personennamen in Anredefunktion. Vokative oder Substantive der 2. Person? (Linguistik der Eigennamen, Hg. L. Kempf, D. Nübling, M. Schmuck 2020)
Wahrig, Gerhard (Neue Deutsche Biographie, Bd. 27. 2020)
Verfahren der Bildung von Ortsnamen(minimal)paaren, gezeigt an der Toponymenlandschaft des historischen Territoriums Lauenstein im fränkisch-thüringischen Grenzgebiet (Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2020)
Ostfränkisch (Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Bd. 4: Deutsch, Hg. J. Herrgen, J.E. Schmidt 2019)
Remotivierung in (osthochdeutschen) Dialekten (Methodik moderner Dialektforschung. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Daten am Beispiel des Oberdeutschen, Hg. S. Kürschner, M. Habermann, P.O. Müller 2019)
Die Schärfung des semiotischen Blicks auf das sprachliche Zeichen. Zugänge zu seinem Verständnis in der Hochschullehre (Spuren, Netze, Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung, Hg. A. Zimmermann u.a. 2019)
Partizipien als meliorisierende Ersatzkonstruktionen für pejorisierte personenbezeichnende Derivata. Zu Prozessen semantischer und pragmatischer Remotivierung im Zeichen der 'Flüchtlings'- (oder 'Geflüchteten'-?) Krise um das Jahr 2015 (Sprachgebrauch in der Politik, Hg. A. Fábián, I. Trost 2018)
Prolegomena zu einem Zentrifugalen Wörterbuch des Deutschen, zugleich ein Beitrag zur Struktur des deutschen Einsilbers und zur phonotakischen Schrotschuss-Sequenzierung (Worte über Wörter, Hg. K. Kazzazi u.a. 2018)
Erinnerungsort Ortsname (Prague Papers on the History of International Relations 2018)
Reanalyse durch Varietätenkontakt, Morphogenese durch Hyperkorrektion (Variation, Normen, Identitäten, Hg. A.N. Lenz, A. Plewnia 2018)
Von 'Kartoffel-Chip's' und 'Weihnacht's Plätzchen'. Typen hypertropher Morphem-Abspaltung (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2018)
Remotivierung bei Eigennamen. Kontingenz, Typologie, Theorie (Namenkundliche Informationen 2017)
(mit M. Krieger) Prozesse up and down the cline und die Frage der (De-)Grammatikalisierung (JournaLIPP 2017)
(mit M. Krieger) Die Suche nach mehr Sinn. Lexikalischer Wandel durch Remotivierung (Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte 2017)
Namenstrukturmoden. Zur Reanalyse und Katalyse onymischer Wortstrukturmerkmale (Konstanz und Variation, Hg. I. Lazarescu, D. Sava 2017)
(mit L. Bülow) The reanalysis of '-end' as marker for gender-sensitive language use and what this implies for the future expression of gender equality (Future research directions for applied linguistics, Hg. S.E. Pfenninger, J. Navracsics 2017)
Von 'Schwértleite' zu 'Schwertléite'. Figuren- und Namengruppen in Richard Wagners 'Ring des Nibelungen' (Beiträge zur Namenforschung 2017)
Ortsnamen in Mittel- und Osteuropa als Erinnerungsorte. Von unschuldigem Gebrauch zu geschichtlicher Funktionalisierung (und zurück?) (Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Hg. Ch. Mauerer 2017)
Räumliche Ausdrücke in osthochdeutschen Dialekten. Morphosemantisch, syntaktisch, textfunktionell (Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dynamik, Struktur, Funktion, Hg. A.N. Lenz u.a. 2017)
Phonologische und morphologische Bedingtheit flexivischer Irregularität und Prozeduren zur Bemessung ihrer Anteile (Regularität und Irregularität in Phonologie und Morphologie, Hg. A. Bittner, K.M. Köpcke 2016)
Das generische Maskulinum schleicht zurück. Zur pragmatischen Remotivierung eines grammatischen Markers (Formen und Funktionen. Morphosemantik und grammatische Konstruktion, Hg. A. Bittner, C. Spieß 2016)
Untersuchungen zur Sprachsituation im thüringisch-bayerischen Grenzgebiet (SPRiG). Neue Dialektgrenzen an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze nach vier Jahrzehnten politischer Spaltung (Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven, Hg. R. Kehrein, A. Lameli, S. Rabanus 2015)
Die 'Kudrun', ein frühes Produkt der Nibelungenlied-Rezeption (Die Nibelungen. Passauer Beiträge zu Rezeption und Verarbeitung eines produktiven Narrativs, Hg. H. Krah 2015)
The reanalysis of German '-end' as a marker of gender-sensitive language use. A process of exaptation (JournaLIPP 2015)
Georg Queris 'Kraftbayrisch' von 1912 und der Skandal um sein tabubrechendes 'Wörterbuch der erotischen und skatologischen Redensarten der Altbayern' (Skandal und Tabubruch, heile Welt und Heimat. Bilder von Bayern in Literatur, Film und anderen Künsten, Hg. J.-O. Decker, H. Krah 2014)
'Heimat ist kein begrenztes Land'. Semiotisches zu Konzept und Konstrukt eines Begriffs (Heimat und Identität im Donauraum. Forschungen zur Semiotik und Geschichte, Hg. J. Blei, L. Bülow, A. Hausold 2013)
(mit G. Koch) Textuelle und intonatorische Gliederung einer oralen Dialekterzählung (Gesprochenes und Geschriebenes im Wandel der Zeit, Hg. A. Deppermann, M. Hartung 2013)
Wer ist der sagenhafte 'Ovenaleso' in Schmellers Jugendwerk 'Über Schrift und Schriftunterricht' von 1803? Eine philologische Detektivgeschichte (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2013)
Der Streit um die Anglizismen im Deutschen. Mit einem Exkurs zur Aktualität von Schmellers Schrift über die Stellung der Sprachen im internationalen Wettbewerb von 1815 (Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft 2013)
Weltwissensbasierte Rekontextualisierung historisch belasteter Ortsnamen. Dargestellt am Beispiel der Exonymenfrage im östlichen Mitteleuropa der Nach-Wende-Zeit (Wechselwirkungen II. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext, Hg. Z. Szendi 2012)
Eigennamen als Grund und Mittel von Stigmatisierung und Diskriminierung (Der Deutschunterricht 2011)
Divergence of linguistic varieties in a language space (Language and space. An international handbook of linguistic variation, ed. P. Auer, J.E. Schmidt 2010)
Integration und Isolation von suffixverdächtigen Fremdwörtern. Das Deutsche in typologischer Perspektive (Strategien der Integration und Isolation nicht-nativer Einheiten und Strukturen, Hg. C. Scherer, A. Holler 2010)
Zu einer Typologie sprachlicher Verstärkungsprozesse (Prozesse sprachlicher Verstärkung. Typen formaler Resegmentierung und semantischer Remotivierung, Hg. R. Harnisch 2010)
(mit I. Trost) Adjektiv (Deutsche Morphologie, Hg. E. Hentschel, P.M. Vogel 2009)
(mit G. Koch) Substantiv (Deutsche Morphologie, Hg. E. Hentschel, P.M. Vogel 2009)
Genericity as a principle of paradigmatic and pragmatic economy (On inflection, eds. P.O. Steinkrüger, M. Krifka 2009)
Deutsche Fremdwort-Morphologie, wie sie nicht im Buche steht (Germanistik zwischen Baum und Borke, Hg. D. Wagner, T. Fonsén, H. Nikula 2009)
Präliterarische Techniken der Textgestaltung in oralen Erzählungen (Literaturstil, sprachwissenschaftlich, Hg. Th. Fritz, G. Koch, I. Trost 2008)
Biographisches Erzählen im Dialekt. Thematische Progression und episodale Makrostruktur (Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 34.2008)
Exonymenmeidung und ihre Motive. Zur Remotivierung historisch belasteter Gebrauchsumstände in Toponymen (Namen und ihr Konfliktpotential im europäischen Kontext, Hg. N. Eller-Wildfeuer, S. Hackl, M. L̕upták 2008)
(mit F. Reinhold, M. Schnabel) Neue Dialektgrenzen an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze? (Dialektgeographie der Zukunft, Hg. P. Ernst, F. Patocka 2008)
Zur Sprachsituation im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet nach 40 Jahren politischer Spaltung (50 Jahre Germanistik in Pécs, Hg. P. Canisius, E. Hammer 2008)
Herstellung von Konstruktionalität, eine Strategie im Erstspracherwerb (Hungarian Journal of Applied Linguistics 2007)
Johann Kaspar Zeuß im Kontext der Sprachwissenschaft seiner Zeit (Keltische Forschungen 2007)
'Dieser freundlicher Streit mit Rivalem und andern welchen Leuten'. Über aktuelle Ungewöhnlichkeiten und latente Möglichkeiten in der Nominalphrase (ZGL 2006)
Textfunktionen von Lokaldeiktika (Kreuther Kräuterbuschen. Beiträge zur 9. Bayerischösterreichischen Dialektologentagung, Hg. U. Kanz, A. Wildfeuer 2005)