PD Dr. Matthias Schöning
Geb. 1969, Akademische Ratsstelle seit 2011, Habilitation 2007, Konstanz, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Konstanz - Fachbereich Literaturwissenschaft - Universitätsstr. 10 - 78464 Konstanz
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Landeskunde/'German Studies'
- #Romantik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Erzähltheorie
Besondere Forschungsgebiete
- #Literatur des 20. Jahrhunderts
- #Literatur und Krieg
- #Literatur und Geschichte
- Pragmatik literarischer Kommunikation
- Romantik und Romantikkritik
Monographien
- Versprengte Gemeinschaft. Kriegsroman und intellektuelle Mobilmachung in Deutschland 1914-1933, Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2009.
- Ironieverzicht. Friedrich Schlegels theoretische Konzepte zwischen "Athenäum" und "Philosophie des Lebens", Paderborn/München/Wien/Zürich (Schöningh) 2002
Aufsätze und Beiträge
- Ansteckender Faschismus. Thomas Manns "Mario und der Zauberer" : Adressierung, Leitmotiv und Stellung des Erzählers zum Geschehen. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 142, 2023, S. 561-587
- Sistierte Modernität. Die Hesse-Legende, "Der Steppenwolf" und seine Erzählebenen. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 71, 2021, S. 47-65
- Militärroman, Institutionenroman, Ludendorff-Porträt. Arnold Zweigs "Der Streit um den Sergeanten Grischa" : mit einem Seitenblick auf "Junge Frau von 1914" und den Roman-Zyklus. In: Junk, Claudia / Schneider, Thomas F. (Hrsg.): Wenn Soldaten wie Gespenster sind. Literarische Verarbeitungen der Kriege des 20. Jahrhunderts. Göttingen 2021 (= Krieg und Literatur = War and literature [Neue Folge], vol. 27 (2021)), S. 65-96
- Der Bäckermeister. Theorie und Praxis der Ehre in Schnitzlers "Lieutenant Gustl". In: Hofmannsthal 28, 2020, S. 285-310
- Kunst der Perspektive. Zur Revision des "Gestalt"-Konzepts in Jüngers "Auf den Marmorklippen". In: Bantle, Thomas / Pschera, Alexander / Schöttker, Detlev (Hrsg.): Zwischen Mythos und Widerstand: Ernst Jüngers "Auf den Marmorklippen". Frankfurt am Main 2019 (= Jünger Debatte / herausgegeben von Thomas Bantle, Alexander Pschera und Detlev Schöttker 2), S. 79-89
- Was es bedeutet, gegen Journalisten zu hetzen. Ein Blick in die Literaturgeschichte von Gustav Freytag bis Josef Haslinger. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 2018, S. 47-67
- Suizid und Ehre in Schnitzlers Erzählung "Spiel im Morgengrauen". In: Trna, Jan / Osmanović, Erkan (Hrsg.): Themenheft: Literatur und Suizid. Brno 2018 (= Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 32,supplementum (2018)), S. 69-83
- Anerkennung und Ehre. Literarische Mikrosoziologie und Ehr-Kritik um 1900 : Schnitzler, Sudermann, Fontane. In: Baisch, Martin / Ratzke, Malena / Wittchow, Britta (Hrsg.): Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe. Literaturwissenschaftliche Beiträge. Frankfurt am Main 2017 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik Band 58), S. 121-154
- Autorname und Eigenname. Ernst Jüngers Polyvalenz. In: Bantle, Thomas / Pschera, Alexander / Schöttker, Detlev (Hrsg.): Ernst Jünger und das Judentum. Frankfurt 2017 (= Jünger-Debatte 1), S. 95-106
- Horňáček, Milan / Schöning, Matthias: Erster Weltkrieg. In: Becher, Peter / Höhne, Steffen / Krappmann, Jörg / Weinberg, Manfred (Hrsg.): Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Stuttgart 2017, S. 339-349, https:/
- Nach der Generationendynamik. Die Kultur des Neuanfangs (1945ff.) und ein Autor mit Geschichte (Ernst Jünger). In: Benn-Forum 2016, S. 53-78
- „Dimensionen der Referenz in Thomas Manns Doktor Faustus“, in: Axel Rüth/Michael Schwarze (Hgg.): Erfahrung und Referenz: Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert, München (Fink) 2015
- „Kriegserfahrung und politische Autorschaft“ sowie „Auf den Marmorklippen (1939)“, in: Matthias Schöning (Hg.): Ernst Jünger‐Handbuch, Stuttgart/Weimar 2014
- "Demobilisierung der Geister". Ernst Troeltsch, die "Ideen von 1914" und der Vernunftrepublikanismus. In: Seybert, Gislinde (Hrsg.): Heroisches Elend. Der Erste Weltkrieg im intellektuellen, literarischen und bildnerischen Gedächtnis der europäischen Kulturen = Misères de l'héroïsme. Frankfurt, M. 2014, S. 429-446
- Das Maschinengewehr und der "kulturelle Faktor". Die aktuelle Historiographie zum Ersten Weltkrieg. In: Zeitschrift für Germanistik 2014, S. 467-481
- Untergründige Koinzidenz. Christa Wolf, der "Deutsch-deutsche Literaturstreit" und die Bezugnahmen auf die "Große Kontroverse". In: Eke, Norbert Otto (Hrsg.): "Nach der Mauer der Abgrund"? (Wieder-)Annäherungen an die DDR-Literatur. Amsterdam [u.a.] 2013 (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 83), S. 265-284
- Narben, Orden und andere Zeichen des Heldentums. Ernst Jüngers Selbsterfindung als Autor des Ersten Weltkriegs. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 2013, S. 199-219
- „Poetik des Interims. Ernst Jünger und der Diskurs der Bundesrepublik“, in: Matthias Schöning/Ingo Stöckmann (Hgg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik – Politik – Zeitgeschichte, Berlin/Bosten (de Gruyter 2012)
- Schöning, Matthias / Stöckmann, Ingo: Diskrete Diagnosen. Ein Plädoyer für neue Fragestellungen. In: Schöning, Matthias (Hrsg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik, Politik, Zeitgeschichte. Berlin [u.a.] 2012, S. 3-33
- Kommunikation/Handlung. "Literatursystem" der DDR. In: Werber, Niels (Hrsg.): Systemtheoretische Literaturwissenschaft. Begriffe - Methoden - Anwendungen. Berlin [u.a.] 2011 (= De Gruyter Lexikon), S. 205-218
- „Kassiber der Zustimmung. Christa Wolfs Der geteilte Himmel und die narrative Codierung von Individualität im Literatursystem der DDR“, in: Weimarer Beiträge 1/2010, S., 76-100
- Der Anarch und die Anarchisten. Ernst Jüngers "Eumeswil" ; eine metapolitische Typologie der Staatsfeinde aus dem Jahr '77. In: Ächtler, Norman (Hrsg.): Ikonographie des Terrors? Formen ästhetischer Erinnerung an den Terrorismus in der Bundesrepublik 1978 - 2008. Heidelberg 2010 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 273), S. 21-49
- Moderne Kehrseiten des modernen Krieges. Die Ostfront im Roman der Weimarer Republik. In: Störtkuhl, Beate (Hrsg.): Aufbruch und Krise. Das östliche Europa und die Deutschen nach dem Ersten Weltkrieg. München 2010 (= Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa 41), S. 523-541