Gattungsinterferenzen in der späten Heldendichtung. Wiesbaden 2008.
mit Horst Brunner u.a.: Dulce bellum inexpertis. Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 2002 (Imagines medii aevi 11)
Der landsfrid ist zerbrochen. Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13.-16. Jahrhunderts. Wiesbaden 1997 (Imagines medii aevi 1)
Aufsätze und Beiträge
Der verblasste Kussmund. Körperspiele und Körperzeichen bei Oswald von Wolkenstein und anderswo. In: Spielformen des Lyrischen im späten Mittelalter. Hg. von Jens Haustein und Dorothea Klein. Wiesbaden 2023 (Imagines Medii Aevi 57), S. 321–339
Un:ethische Blicke, un:ethisches Lachen? Behinderung und Komik in vormoderner deutscher Literatur. In: Lachgemeinschaften? Komik und Behinderung in Schnittpunkt von Ästhetik und Soziologie. Hg. von Susanne Hartwig. Berlin u.a. 2022 (Images of Disability. Literature, Scenic, Visual, and Virtual Arts / Imágenes de la diversidad funcional. Literatura, artes escénicas, visuales y virtuales 6), S. 45–66 (auch Open Access)
Haben Monster eine Geschichte? In: Wider die Geschichtsvergessenheit. Inszenierte Geschichte – historische Differenz – kritisches Bewusstsein. Hg. von Gisela Febel / S.K. / Elisabeth Lienert. Bielefeld 2022 (= Zeit – Sinn – Kultur), S. 209–234
Folterspuren auf Pergament und Knochen. Oswalds von Wolkenstein Lieder im Kontext der Disability History. In: Grenzen überwinden. Archäologie zwischen Disziplin und Disziplinen. Hg. von Simone Kahlow / Judith Schachtmann / Cathrin Hähn. Rahden 2021 (= Internationale Archäologie – Studia honoraria 40), S. 337–345
"reine unde wol gesunt". Gesundheit und Heilung in Wolframs von Eschenbach ‚Parzival‘ und Hartmanns von Aue ‚Der arme Heinrich‘. In: Gesundheit als Metapher. Hg. von Amelie Bendheim / Jennifer Pavlik. Heidelberg 2021 (= Jahrbuch Literatur und Medizin, Beihefte 9), S. 33–49
"in einem twalme er swebete". Konzeptionen von 'Trauma' in der Literatur des Mittelalters. In: Gewalt, Krieg und Geschlecht im Mittelalter. Hg. von Amalie Fößel. Bern u.a. 2020, S. 437–465
"diu lücke ist ungeheilet / die mir jâmer durch'ez herze schôz". Traumaerzählungen in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Verletzungen und Unversehrtheit in der deutschen Literatur des Mittelalters. Anglo-German Colloquium Saarbrücken 2015. Hg. von Sarah Bowden / Nine Miedema / Stephen Mossman. Tübingen 2020, S. 203–221
"Homo debilis". Dis/ability und Alter(n) in kleinepischen Verserzählungen. In: Gender Studies – Queer Studies – Intersektionalität. Eine Zwischenbilanz aus mediävistischer Perspektive. Hg. von Ingrid Bennewitz / JUtta Eming / Johannes Traulsen. Göttingen 2019 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung Band 25), S. 269-292
"ûsaz" als Metapher. Lepra im Kontext von Liebe, Ehe und Ehebruch in mittelalterlichen Erzählungen. Oxford German Studies 47.2 (2018), S. 125–148
"myn heubt daz ist mir worden gra / myn ruck hat sich gebogen" – Alter(n) in der Sangspruchdichtung von Reinmar von Zweter bis Michel Beheim. JOWG 21 (2016/17: Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim. Hg. von Horst Brunner und Freimut Löser), S. 58-71
Wolframs Greise. Alter(n) im 'Parzival', 'Titurel' und Willehalm. ZfdA 144 (2015), S. 48-76.
Traumaerzählungen im 'Parzival'. Ein Versuch. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 252 (2015), S. 263–293
Schreiende Kriegswunden. Darstellungen kriegsbedingter Traumatisierung in mittelalterlicher heroischer Dichtung. In: (De)formierte Körper 2: Die Wahrnehmung und das Andere im Mittelalter. / Corps (Dé)formés 2: Perception et l'Altérité au Moyen-Âge. Hg. von Gabriela Antunes / Björn Reich / Carmen Stange. Göttingen 2014, S. 273-298