Geb. 1959, Professur seit 2010, Habilitation 2003, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Komparatistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
University of Cyprus, Department of French Studies & Modern Languages; 12, Aglantzias Avenue, P.O. Box 20537, CY-1678 Nicosia
Andere dienstliche Anschrift University of Cyprus, Department of French Studies & Modern Languages; 12, Aglantzias Avenue, P.O. Box 20537, CY-1678 Nicosia
'Danken möcht' ich, aber wofür?' Zur Tradition und Komposition von Hölderlins Hymnik. München: Wilhelm Fink-Verlag, 1997.
Pindarrezeptionen. Sechs Studien zum Wandel des Pindarverständnisses von Erasmus bis Herder. Heidelberg: Winter, 2005.
Aufsätze und Beiträge
Rhetorik und Poetik des Vergleichs. Von Aristoteles bis Hölderlin. In: The Racehorse of Genius. Literary and Culture Comparison [London German Studies XII, Institute of Germanic & Romance Studies, School of Advanced Study, University of London], hrsg. von Martin Liebscher, Ben Schofield, Godela Weiss- Sussex, München 2009, S. 10-27
Von der 'Humanität' zum 'Humanismus'. Zu den Konzeptionen von Herder, Abegg und Niethammer. In: Humanismus und Antikerezeption im 18. Jahrhundert: Genese und Profil des europäischen Humanismus, hrsg. von M. V. und Hubert Cancik, Heidelberg 2009, 127-44
Die ‚Erfindung‘ des Humanismus im 18. Jahrhundert. In: Humanismusperspektiven, hrsg. von Horst Groschopp [Schriftenreihe der Humanistischen Akademie Deutschland, Bd. 1], Berlin 2010, S. 30-41
‚Beau désordre‘: Aspekte eines poetologischen Topos im europäischen Kulturtransfer des 18. Jahrhunderts. In: Translating Antiquity. Antikebilder im europäischen Kulturtransfer, hrsg. von Stefan Rebenich, Barbara von Reibnitz, Thomas Späth, Basel 2010, S. 133-152
Hölderlin auf dem Theater. Podiumsgespräch mit Dörte Lyssewski, Andrea Koschwitz, Laurent Chétouane, Ralf Fiedler, Carl Hegemann, Cesare Lievi und Patrick Primavesi (29. Mai 2010, Freie Universität Berlin). In: Hölderlin– Jahrbuch 37 (2010/11), hrsg. zus. mit Michael Franz, Ulrich Gaier, Tübingen/Eggingen: Edition Isele, 2011, S. 110-130
Sphinx und Ödipus. Konstellationen ihrer Begegnung bei Sophokles – H. Heine – O. Wilde. In: Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft, hrsg. von Bernadette Malinowski, Jörg Wesche, Doren Wohlleben: Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2011, S. 51-69
Taktlosigkeit in der Antike. Zu den Charakteren von Theophrast. In: Takt und Taktlosigkeit, Über Ordnungen und Unordnungen in Kunst, Kultur und Therapie, hrsg. Von Günter Gödde, Jörg Zirfas, Bielefeld [transcript], 2012, 129-145
Rhetorik der Verunsicherung. Platons Konzeption der Sokratischen Methode in der Apologie, hrsg. von Martin Baisch, Andreas Degen und Jana Lüdtke. Freiburg 2013, S. 73-92
Dekonstruktion des Schreckens. Büchners Konzeption der Katharsis. In: Enttäuschung und Engagement. Zur ästhetischen Radikalität. Georg Büchners, herausgegeben von Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe. Bielefeld: Aisthesis, 2014, S. 15–34