Der Rhythmus in der Rede. Linguistische und literaturwissenschaftliche Aspekte des Sprachrhythmus. Tübingen: Niemeyer (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 59) 1999
Zwischen Wort und Wort. Interpretation und Textanalyse. Paderborn: Fink 2006
Zusammen mit Otto Ludwig: Geschichte des Schulaufsatzes in Beispielen. Ein Arbeitsbuch. Baltmannsweiler: Schneider 2007.
Georg Büchner. Woyzeck. Kopiervorlagen und Unterrichtssequenzen. München: Oldenbourg Unterrichtsmaterial Literatur. Herausgegeben von Dieter Wrobel. München: Oldenbourg 2009.
Zusammen mit Ulrike Siebauer: hochform@lyrik. Konzepte und Ideen für einen erfahrungsorientierten Lyrikunterricht. Regensburg: vulpes 2011.
Gegenstimmen. Eine Dramendidaktik. Mit Leseübungen zu Szenen aus Brechts Furcht und Elend des Dritten Reiches. Baltmannsweiler: Schneider 2017.
Zusammen mit Eduard Haueis: Die sprechbare Schrift – Zur Sprachlichkeit des literarischen Lernens im Deutschunterricht. Berlin: Lang 2022.
Aufsätze und Beiträge
Zusammen mit Marco Magirius: Perspektivisches Misstrauen beim literarischen Verstehen – KI-gestützte Gespräche mit Figuren aus Kafkas Ein altes Blatt. In: Sebastian Bernhardt (Hg.): Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien. Didaktische Perspektiven. Berlin: Frank & Timme 2024, S. 385–405.
Zusammen mit Marco Magirius: Dialoge mit Kafkas Figuren. Einübung ins perspektivische Misstrauen mit ChatGPT. In: Ulf Abraham (Hg.): Kafka. Themenheft der Zeitschrift „Praxis Deutsch“, H. 305, (2024), S. 30–36.
Literarische Mehrdeutigkeit. Fünf Missverständnisse zu einem Topos der Literaturdidaktik. In: Magdalena Kißling und Iris Kruse: Mehrdeutigkeit als literaturdidaktische Schlüsselkategorie. Themnheft der Zeitschrift „Leseräume“, 11 (2024), H. 8. Online unter https://leserä;ume.de/?page_id=1217
Unbestimmtheit bestimmen. Zur Ethik des Verstehens in literarischen Gesprächen. In: Alexander Lindner und Torsten Mergen (Hg.): Unbestimmtheitserfahrungen als Basis literarischen Lernens. Literaturtheoretische, fachdidaktische und unterrichtspraktische Perspektiven auf literarischer Mehrdeutigkeit. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2023, S. 168-183.
Briefgespenster. Kafka und die unheimliche Wahrhaftigkeit der Schrift. In: Janin Aadam, Michael Bahn, Kathrin Heintz und Walter Kühn (Hg.): Polyphone Literatur. Band 1. Festschrift für Gabriela Scherer zum 60. Geburtstag. Trier: WVT 2023, S. 67-80.
Dirk Dasenbrock. Gedichte aus dem Nachlass. In: Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, 68. Jg., (2023), H. 290, S. 147-150.
Zusammen mit Karin Vach: Mut zum Vorlesen. Erfahrungen ermöglichen, Freude wecken, Fähigkeiten ausbauen. In: Mut zum Vorlesen. Themenheft der Zeitschrift Grundschule Deutsch, (2023), H. 78, S. 4-6.
Vorleseleistungen bewerten – Geht das überhaupt? Einige Kriterien für die Entwicklung von Vorlesekompetenzen. In: Mut zum Vorlesen. Themenheft der Zeitschrift Grundschule Deutsch, (2023), H. 78, S. 11-13.
Nachwort zu Kaspar H. Spinner: Literarisches Lernen. Aufsätze. Stuttgart: Reclam 2022, S. 117–223.
Zusammen mit Birgit Mesch: Auf der Suche nach der actio im Text. Prosodisches Lesen im Literaturunterricht. In: Der Deutschunterricht 1/2022, S. 62–70.
Auch eine Frage der Stimme. Sprache und Ethik bei Henri Meschonnic. In: Nathalie Mälzer und Marco Agnetta (Hg.): Zum Rhythmuskonzept von Henri Meschonnic in Sprache und Translation. Hildesheim: Olms 2021, S. 157–188.
Saussure e a historicidade da língua [Saussure und die Geschichtlichkeit der Sprache. In: Kodikas/Code, 23, (2000), S. 97–108.\. Übersetzung ins Portugiesische: Aroldo Garcia dos Anjos. In: Odisseia, Natal, RN, (2021), Band 6, Nr. 1, S. 1–17. DOI 10.21680/1983-2435.2021v6n1ID24259. Online unter: https://periodicos.ufrn.br/odisseia/article/view/24259
Zusammen mit Jessica Frank: Staunen als Methode. Zur Funktion der Frage in forschenden Literaturgesprächen. In: Ricarda Freudenberg und Marie Lessing-Sattari (Hg.): Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung. Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen. Berlin: Lang 2020. S. 71–90.
Unter Ausschluss der Poetik. Literaturtheoretische Prämissen bei der Aufgabenkonstruktion. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Themenheft „Prüfungsformate“. Hrsg. von Torsten Mergen, 67, (2020), H. 2, S. 136–149.
Vers la lecture-écoute. Entretien avec Serge Martin. In: Résonance générale. Vers une université inconnue avec les poèmes. 3.11.2019. Online unter <https://uip.hypotheses.org/78#more-78>
Pourquoi tout comprendre c’est tout prononcer. La lecture à haute voix dans l’enseignement. Übersetzung ins Französische von Daniel Delbrassine. In: Didactiques en pratique, H. 5, 2019, S. 63–70. Online unter <https://www.cifen.uliege.be/cms/c_11711527/fr/cifen-revue-didactiques-en-pratique-et-revue-puzzle>
Zusammen mit Christiane Saknus: Sprachmündigkeit und poetisches Sprachlernen. In: Christiane Hochstadt / Ralph Olsen (Hg.): Handbuch Deutschunterricht und Inklusion. Weinheim: Beltz 2019, S. 291–306.
Zusammen mit Ute Filsinger und Gertrud Rösch: Fragen treiben das Verstehen voran. Unterrichtsfachbezogenes Forschendes Lernen im Kontext von Literaturwissenschaft und -didaktik. In: Integrative Lern- und Lehrformate in der Lehrerbildung. Greifswalder Beiträge zur Hochschullehre. Hg. von der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald 2017. S. 141–148.
Zusammen mit Christiane Saknus: Sprachmündigkeit und theatrales Lernen. In: Ulf Abraham / Ina Brendel-Perpina (Hg.): Kulturen des Inszenierens in Deutschdidaktik und Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett 2017. S. 42–53.
„Für den Sommer find ich ein anderes Wort“. Sprachreflexionen in den Gedichten von Uwe-Michael Gutzschhahn. In: Mareile Oetken / Karin Vach / Gina Weinkauff (Hg.): Uwe-Michael Gutzschhahn. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2016 – Oldenburger Poetikvorlesungen 2016. München: kopaed 2017. S. 141–151.
Zusammen mit Christopher Kleber: Die doppelzüngige Schrift. Zur Stimmlichkeit in Kafkas Erzählfragment Der Dorfschullehrer. In: Wirkendes Wort, 66, (2016), Heft 2, S. 265–278.
Zusammen mit Ulrike Siebauer: Die Frage nach dem Sinn. Zur Entwicklung von Frageperspektiven in literarischen Gesprächen. In: Nicola Mitterer / Hajnalka Nagy / Werner Wintersteiner (Hg.): Die Ansprüche der Literatur als Herausforderung für den Literaturunterricht. Theoretische Perspektiven der Literaturdidaktik. Frankfurt am Main: Lang 2016. S. 185–205.