Prof. Dr. Stefanie Stockhorst
Geb. 1974, Professur seit 2009, Habilitation 2005, Potsdam, Deutschland
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
Forschungsgebiete
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Rhetorik
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Klassik
- #Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Poetik und Ästhetik
- #Gebrauchs-/Gelegenheitsliteratur
Besondere Forschungsgebiete
- Medizingeschichte und literarische Anthropologie
- #Aufklärung
- #Literaturkritik
- Literaturbeziehungen (Internationalität nationaler Literaturen, Kulturtransfer)
- Praxeologie
- Hippologie und Reitkunst in der Frühen Neuzeit
- Rhetorik;, Dichtungstheorie
- #18. Jahrhundert
Monographien
- siehe aktuelles Schriftenverzeichnis im Internet
- Verschriftlichungsstrategien. Maritime Handbücher der Frühen Neuzeit zwischen Wissenspolitik und kultureller Inszenierung. Hannover 2022 (= Neue Perspektiven der Frühneuzeitforschung Band 6)
- Ars Equitandi. Eine Kulturgeschichte der Reitlehre in der Frühen Neuzeit. Hannover 2020.
- Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung. Göttingen 2013
- Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings. Darmstadt 2011 (= Einführungen Germanistik), http:/
- Reformpoetik. Kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten. Tübingen 2008 (Frühe Neuzeit Bd. 128).
- Landwehr, Achim / Stockhorst, Stefanie: Einführung in die europäische Kulturgeschichte. Paderborn [u.a.] 2004 (= Uni-Taschenbücher 2562 : Geschichte)
- Fürstenpreis und Kunstprogramm. Sozial- und gattungsgeschichtliche Studien zu Goethes Gelegenheitsgedichten für den Weimarer Hof. Tübingen 2002 (= Studien zur deutschen Literatur 167)
Aufsätze und Beiträge
- siehe aktuelles Schriftenverzeichnis im Internet
- Panegyrik und Post-Patronage. Gelegenheitslyrik im 21. Jahrhundert am Beispiel der Auftragsdichtungen zur Frankfurter Buchmesse im Jahr 2008. In: Franzen, Johannes / Meierhofer, Christian (Hrsg.): Gelegenheitslyrik in der Moderne. Tradition und Transformation einer Gattung. Bern 2022 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 33), S. 311-337
- Goethe and the aesthetics of equestrian art. In: Publications of the English Goethe Society 91, 2022, S. 58-74
- Theorie des (Un-)Praktischen. Zur Logik einer obsoleten Kunst am Beispiel von Harsdörffers "Trincierbuch". In: Euphorion 116, 2022, S. 19-37
- Stockhorst, Stefanie / Agrofylax, Sotirios: Sapere aude! Praxisformen der Aufklärung im Spiegel editorischer Abgesänge auf Zeitschriftenprojekte. In: Lessing yearbook 49, 2022, S. 15-37
- Hippologischer Fachdiskurs und dialogische Fiktion. Gabriel von Danups rhetorische Strategien im "Sonderlichen Newen vnd Lesewürdigen Gesprech" (1623). In: Daphnis 49, 2021, S. 416-443
- Hippotheologie. Diskursgeschichtliche Kontexte von B. H. Brockes’ "Irdischem Vergnügen in Gott" am Beispiel des Pferdes. In: Dehrmann, Mark-Georg / Günther, Friederike Felicitas (Hrsg.): Brockes-Lektüren. Ästhetik - Religion - Politik. Bern 2020 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik Neue Folge, Band 32), S. 185-210
- Kriegerischer Patriotismus - akustische Nachahmung - göttliche Inspiration. Funktionsbestimmungen der Dichtkunst in Johann Klajs "Lobrede der Teutschen Poeterey". In: Niefanger, Dirk / Schnabel, Werner Wilhelm (Hrsg.): Johann Klaj (um 1616-1656). Akteur - Werk - Umfeld. Berlin 2020, S. 329-351
- Murnane, Barry / Schmitt-Maaß, Christoph / Stockhorst, Stefanie: Literaturkritik um und nach 1700. Einleitung. In: Murnane, Barry / Robertson, Ritchie / Schmitt-Maaß, Christoph / Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert. Göttingen 2019 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa Band 24), S. 12-27
- Archipoetik und Konversationsideal. Literaturkritische Maßstäbe im Lessing-Umkreis, 1750/51. In: Murnane, Barry / Robertson, Ritchie / Schmitt-Maaß, Christoph / Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Essen, töten, heilen. Praktiken literaturkritischen Schreibens im 18. Jahrhundert. Göttingen 2019 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa Band 24), S. 221-244
- Christlob Mylius, ein Genius der Aufklärung. Präjudizien, Projekte und Perspektiven. In: Ghanbari, Nacim / Multhammer, Michael (Hrsg.): Thema: Christlob Mylius. Ein kurzes Leben an den Schaltstellen der deutschsprachigen Aufklärung. Hamburg 2019 (= Aufklärung Band 31 (Jg. 2019)), S. 19-49
- "Warum das aber spiegeln und die Erinnerung daran heraufbeschwören, während der Donner von Verdun herüberschlug?". Zur ästhetischen Konstruktion historischer Parallelen in Alfred Döblins Roman "Wallenstein" (1920). In: Lampart, Fabian / Martin, Dieter / Schmitt-Maaß, Christoph (Hrsg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg. Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne. Baden-Baden 2019 (= Klassische Moderne Band 38), S. 129-148
- Normative Aspekte der Kantate in der deutschsprachigen Dichtungstheorie vom Spätbarock bis zur Spätaufklärung. In: Hirschmann, Wolfgang / Rose, Dirk (Hrsg.): Die Kantate als Katalysator. Zur Karriere eines musikalisch-literarischen Strukturtypus um und nach 1700. Berlin;Boston 2018 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 59), S. 181-201
- Doing enlightenment. Forschungsprogrammatische Überlegungen zur "Aufklärung" als kultureller Praxis. In: Das achtzehnte Jahrhundert 2018, S. 11-29
- Text und Bild bei Harsdörffer: vom Paragone zur synästhetischen Animation. In: Robert, Jörg (Hrsg.): Intermedialität in der Frühen Neuzeit. Formen, Funktionen, Konzepte. Berlin 2017 (= Frühe Neuzeit Band 209), S. 347-365
- Die sinnliche Logik der "poiesis". Lessings Fragment "Aus einem Gedicht über die menschliche Glückseligkeit" als ästhetisches Propädeutikum eines aufgeklärten Sensualismus. In: Košenina, Alexander / Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Lessing und die Sinne. Hannover 2016, S. 183-201
- Zur Archäologie der philologischen Zusammenarbeit am Beispiel der Fruchtbringenden Gesellschaft. Programm, Projekte und Praxis. In: Stockhorst, Stefanie / Lepper, Marcel / Hoppe, Vinzenz (Hrsg.): Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Göttingen 2016 (= V&R academic), S. 143-165
- Johann Rists Alchemietraktat "Philosophischer Phoenix". Plagiat oder Parodie? In: Steiger, Johann Anselm (Hrsg.): Johann Rist (1607 - 1667). Profil und Netzwerke eines Pastors, Dichters und Gelehrten. Berlin [u.a.] 2015 (= Frühe Neuzeit 195), S. 673-696
- Satirische Erbauungsalchemie. Zum Verhältnis von Humanistenschalk, Laborpraxis und Gotteserkenntnis in Johann Rists "Philosophischem Phönix" (1638). In: Alt, Peter-André / Eming, Jutta / Renz, Tilo / Wels, Volkhard (Hrsg.): Magia daemoniaca, magia naturalis, zouber. Schreibweisen von Magie und Alchemie in Mittelalter und früher Neuzeit. Wiesbaden 2015 (= Episteme in Bewegung Band 2), S. 267-286
- Rinaszimentales "self-fashioning" in der Wahrnehmung um 1800. Zur Formierung des neuzeitlichen Geniebegriffs am Beispiel der Vita Benvenuto Cellinis. In: Euphorion 2015, S. 1-20
- Politische Vermittlungsstrategien und transnationale Kanonbildung. Zur britischen Kotzebue-Rezeption am Beispiel von William Taylor und Henry Crabb Robinson. In: Angermion 2015, S. 35-59
- Geographie mit pendelnden Horizonten. Populäre Wissensvermittlung und "Motivation von außen" in Eberhard Werner Happels "Der Jnsulanische Mandorell" (1682). In: Friedrich, Karin (Hrsg.): Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter. Wiesbaden 2014 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 51,2), S. 665-684
- Inszenierte Spurensuche. Detlef Opitz' Roman "Der Büchermörder" und die Literatur über den Kriminalfall des Johann Georg Tinius. In: Košenina, Alexander (Hrsg.): Kriminalfallgeschichten. München 2014 (= Text + Kritik. Sonderband 2014), S. 211-224
- Einleitung. Friedrich Nicolai und die "Freiheit [...] von seiner Vernunft in allen Stükken öffentlichen Gebrauch zu machen". In: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung. Göttingen 2013 (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam 2), S. 9-19
- "De mortuis et bonum et malum". Friedrich Nicolais Nekrologe auf sein Mit-Streiter. In: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung. Göttingen 2013 (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam 2), S. 337-360
- Aufklärung - Epoche, Projekt und Forschungsaufgabe. In: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Epoche und Projekt. Perspektiven der Aufklärungsforschung. Göttingen 2013 (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 17), S. 7-23
- Schwangerschaft und Geburt in der "schönen" Literatur. Überlegungen zum Funktionswandel eines Motivs. In: Pustejovsky, John (Hrsg.): "Wenn sie das Wort Ich gebraucht". Festschrift für Barbara Becker-Cantarino von FreundInnen, SchülerInnen und KollegInnen. Amsterdam [u.a.] 2013 (= Chloe 47), S. 41-71
- "Raum" als kulturwissenschaftliches Paradigma. Begriffliche, methodische und thematische Perspektiven für eine Germanistik im Zeichen des "topographical turn". In: Lartillot, Françoise / Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Constructions de l'espace dans les cultures d'expression allemande. Bern [u.a.] 2013 (= Convergences 71), S. 7-32
- "Geiles 17. Jahrhundert". Zur Barock-Rezeption Thomas Klings. In: Ammon, Frieder von (Hrsg.): Das Gellen der Tinte. Zum Werk Thomas Klings. Göttingen 2012 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 9), S. 163-196
- Wege und Techniken des Übersetzens im 18. Jahrhundert. Methodische Perspektiven der Aufklärungsforschung. In: Noe, Alfred (Hrsg.): Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400 - 1750). Bern [u.a.] 2012 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 109), S. 443-464
- Wissensvermittlung im Dialog. Literarische Pflanzenkunde und christliche Weltdeutung in den Rahmenstücken von Johann Rists "Monatsgesprächen" und ihrer Fortsetzung durch Erasmus Francisci. In: Schock, Flemming (Hrsg.): Polyhistorismus und Buntschriftstellerei. Populäre Wissensformen und Wissenskultur in der Frühen Neuzeit. Berlin [u.a.] 2012 (= Frühe Neuzeit 169), S. 67-90
- Das klassische Weimar aus englischer Sicht. Zum Funktionswandel des Reisens um 1800 am Beispiel von Charles Gore und Henry Crabb Robinson. In: Peitsch, Helmut (Hrsg.): Reisen um 1800. München 2012 (= Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt 5), S. 31-51