Dr. Johannes Berning
Geb. 1955, Münster, Deutschland
Didaktik (Fachgebiet) - Didaktik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
WWU Münster - Germanistisches Institut - Schlossplatz 34 - 48143 Münster
Besondere Forschungsgebiete Schreibforschung und Schreibdidaktik
Monographien
- Vom allmählichen Verschwinden der Didaktik. Berlin 2016.
- Schreiben - Probieren - Spielen. Berlin 2014. (gemeinsam mit Dorothee Kersting und Felix Woitkowski)
- Schreiben als Wahrnehmungs- und Denkhilfe - Elemente einer holistischen Schreibpädagogik. Münster, New York, München, Berlin 2002.
- Journalschreiben. Wege zum schreibenden Denken. Berlin 2008. (gemeinsam mit Berthold Seibt, Kordula Schulze, Annika Witte)
- Schreiben – Magersucht – Bulimie. Berlin 2007.(gemeinsam mit Marie Sommer)
Aufsätze und Beiträge
- Schauen - Wahrnehmen - Notieren: Wie das Schreiben die Sprache und den Blick dehnt. Anregungen für ein wahrnehmungsgeleitetes Schreiben und Lernen (nicht nur im Fach Kunst). In: Sabine Schmölzer-Eibinger / Eike Thürmann (Hg.): Schreiben als Medium des Lernens. Kompetenzentwicklung durch Schreiben im Fachunterricht. Münster / New York 2015. S.217- 234
- Was Schreiben und Spielen verbindet - Zur Entwicklung des Stücks "in modulen". In: Johannes Berning / Dorothee Kersting / Felix Woitkowski (Hg.): Schreiben - Probieren - Spielen. Berlin 2014. S. 7-21
- Textwissen und Schreibbewusstsein als zentrale Elemente von Schreibkompetenz. In: Johannes Berning (Hg.): Textwissen und Schreibbewusstsein. Berlin 2011
- Vom Journal zum Portfolio. Portfolio-Arbeit im literarischen Schreibprozess. In: Johannes Berning, Berthold Seibt, Kordula Schulze, Annika Witte: Journalschreiben. Wege zum schreibenden Denken. Band 5 der Reihe „Schreiben interdisziplinär“, Berlin 2008. S. 209-218.
- Wörter, Bilder, Träume – das Journal als Recycling-Material für neue Texte. In: Journalschreiben. Wege zum schreibenden Denken. Band 5 der Reihe „Schreiben interdisziplinär“, Berlin 2008. S. 147-168.
- „Think on paper!“ – Wie Schreibjournale beim Denken helfen. In: Journalschreiben. Wege zum schreibenden Denken. Band 5 der Reihe „Schreiben interdisziplinär“, Berlin 2008. S. 5-24.
- Schreibend lernen. Wie kreative Methoden das wissenschaftliche Schreiben fördern. In: Peter Heitkämper (Hg.): Auf dem Wege zur subsidiären Universität. Münster 2007. S. 64 – 69
- Lesen ist Schreiben. Für eine synästhetische Schreib-Lese-Pädagogik. In: Claudia Meyer (Hg.): Bis zum Lorbeer versteig ich mich nicht. Festschrift für Jürgen Hein. Münster 2007. S. 307 – 321
- Warmschreiben und andere Elemente eines veränderten Schreibunterrichts. In: Schreiben im Kontext von Schule, Universität, Beruf und Lebensalltag. Reihe „Schreiben interdisziplinär“, Band 1. Berlin 2006. S. 275 – 290