Besondere Forschungsgebiete Utopieforschung; Funktionsgeschichte des deutschen Bildungsromans; Wissenschaftsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft; Kultur im Wandel ihrer medialen Bedingungen
Einbildungskraft als Voraussetzung für eine politische Ästhetik bei Friedrich Schiller. [523. Sitzung vom 3. November 2010 in Düsseldorf (um Anmerkungen erweiterter Vortrag)]. Paderborn [u.a.] 2011 (= Vorträge / Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste. G, Geisteswissenschaften 430)
"Ein anderes Selbst". Bild und Bildung im deutschen Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. Göttingen 2004 (= Essener kulturwissenschaftliche Vorträge 15)
Zeit- und Geschichtsauffassung im 17. Jahrhundert bei Gryphius und Lohenstein. Bonn 1967; Romantheorie in Deutschland von Martin Opitz bis Friedrich von Blanckenburg. Stuttgart 1973; Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. 3 Bde (Hrsg.). Stuttgart 1982; Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken (DFG-Symposion 1990). (Hrsg.). Stuttgart/Weimar 1993; Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert. (Hg. mit Jürgen Fohrmann). Stuttgart/Weimar 1994; Der Bildungsroman als literarisch-soziale Institution. Begriffs- und funktionsgeschichtliche Überlegungen zum deutschen Bildungsroman am Ende des 18. und Beginn des 19. Jahrhunderts. In: Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Hg. v. Christian Wagenknecht. Stuttgart 1988, S. 337-355; Utopie als Antwort auf Geschichte. Zur Typologie literarischer Utopien in der Neuzeit. In: Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Hg. v. Hartmut Eggert/Ulrich Profitlich/Klaus Scherpe. Stuttgart 1990, S. 273-283; Literatursoziologie: eine Alternative zur Geistesgeschichte? "Sozialliterarische Methoden" in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. In: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 1910-1925. Hg. v. Christoph König und Eberhard Lämmert. Frankfurt/M. 1993, S. 291-303; Einheit in der Differenz. Zur Situation der Literaturwissenschaft in wissenschaftlicher Perspektive. In: Germanistik: Disziplinäre Identität und kulturelle Leistung. Hg. v. Ludwig Jäger. Weinheim 1995, S. 29-45; Jenseits der Nationalphilologien: Interdisziplinarität in der Literaturwissenschaft. In: Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: Kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems (1950-1990). Hg. v. Lutz Danneberg und Friedrich Vollhardt in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert. Stuttgart/Weimar 1996, S. 87-98; Poetik der Beobachtung. Karl Philipp Moritz' `Anton Reiser' zwischen Autobiographieund Bildungsroman. In: Etudes Germaniques, 51. Jg. Nr. 3, Paris 1996, S. 471-480; Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters theatralische Sendung - Wilhelm Meisters Lehrjahre - Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. (Hg. mit Herbert Jaumann, unter Mitw. v. Almuth Voßkamp). In: Johann Wolfgang Goethe, Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. Bd. 9. Frankfurt/M. 1992
Aufsätze und Beiträge
Klassik und Politik. Über die Funktionalisierbarkeit der Weimarer Klassik. In: Tommek, Heribert (Hrsg.): Europäische Regelsysteme des Klassischen. Zur Funktion der Klassik-Referenz in Literatur, Archäologie, Architektur und Kunst im 17. und 18. Jahrhundert. Regensburg 2020 (= Regensburger Klassikstudien Band 5), S. 73-80
"Vollendung und Unendlichkeit" oder "Geist der Goethezeit". Fritz Strich und Hermann August Korff. In: Valk, Thorsten (Hrsg.): Die Rede vom Klassischen. Transformationen und Kontinuitäten im 20. Jahrhundert. Göttingen 2020 (= Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung 5), S. 277-294
Keine Interdisziplinarität ohne Disziplinarität. Zwei Fallstudien : ein Erfahrungsbericht. In: Lepper, Marcel / Müller, Hans-Harald (Hrsg.): Interdisziplinarität und Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1780-1920. Stuttgart 2018 (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik Band 8), S. 21-34
Zwischen Philologie und Kulturwissenschaften. Zur Konzeption und Gründungsgeschichte des Rosenzweig-Zentrums. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 11, 2017, S. 103-113
Germanistische Literaturwissenschaft heute. In: Takahashi, Teruaki / Takahashi, Yoshito / Borsche, Tilman (Hrsg.): Japanisch-deutsche Diskurse zu deutschen Wissenschafts- und Kulturphänomenen. Paderborn 2016 (= Contraste Band 1), S. 37-40
Moraltheologische Normen und "politische" Lebenskunst. Bertolt Brechts "Die sieben Todsünden der Kleinbürger". In: Breuer, Ingo / Goth, Sebastian / Moll, Björn / Roussel, Martin (Hrsg.): Die sieben Todsünden. Paderborn 2015 (= Morphomata Band 27), S. 137-149
"Lernprozesse mit tödlichem Ausgang". Kleists antiklassische Erzählmodelle. In: Gumbrecht, Hans Ulrich (Hrsg.): Kleist revisited. Paderborn 2014, S. 79-94
Homo oeconomicus und homo poeticus. Über Arbeit und Kunst in den Robinsonaden von Daniel Defoe und Johann Gottfried Schnabel. In: Lemke, Anja (Hrsg.): Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn 2014, S. 177-188
Das Neue als Verheißung. Über die Entstehung des Neuen in der deutschen Literaturwissenschaft seit den 1920er Jahren unter besonderer Berücksichtigung der Geistes- und Kulturwissenschaften. In: Oesterreicher, Wulf (Hrsg.): Geschichtlichkeit von Sprache und Text. Philologien - Disziplingenese - Wissenschaftshistoriographie. Paderborn 2014, S. 255-273
Figuren produktiver Negation. Interferenzen zwischen pikareskem und utopischem Erzählen bei Grimmelshausen. In: Brokoff, Jürgen / Dubbels, Elke (Hrsg.): Spielräume. Ein Buch für Jürgen Fohrmann. Bielefeld 2013, S. 13-25
"Alles Sichtbare haftet am Unsichtbaren". Bilder und Hieroglyphenschrift bei Wilhelm Heinrich Wackenroder, Ludwig Tieck und Friedrich von Hardenberg (Novalis). In: Müller Nielaba, Daniel (Hrsg.): Rhetorik der Übertragung. Würzburg 2013, S. 53-69
Utopie und Geheimnis. Oder: wie lässt sich vom Geheimen erzählen, an Beispielen von Bacon bis Goethe. In: Hermand, Jost (Hrsg.): Deutsche Geheimgesellschaften. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Köln [u.a.] 2013, S. 15-30
Wissen und Wissenskritik. Kleist als Briefschreiber. In: Lü, Yixu (Hrsg.): Wissensfiguren im Werk Heinrich von Kleists. Freiburg, Br. [u.a.] 2012 (= Rombach-Wissenschaften. Reihe Litterae 187), S. 223-233
Das Neue als Verheißung. Über die Entstehung des Neuen in der deutschen Literaturwissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Kulturwissenschaften. In: Kohlroß, Christian (Hrsg.): Auf den Spuren der Schrift. Israelische Perspektiven einer internationalen Germanistik. Berlin [u.a.] 2011 (= Conditio Judaica 80), S. 53-73
Imaginative power as prerequisite for an aesthetics of freedom in Friedrich Schiller's works. In: Gray, Richard T. (Hrsg.): Inventions of the imagination. Romanticism and beyond. Seattle [u.a.] 2011 (= A Robert B. Heilman book), S. 77-86
Emblematik der Geschichte. Alexander Kluges literarische und filmische Geschichtsschreibung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 36, 2011, S. 361-372, https://doi.org/10.1515/iasl
Wolfgang Kayser. Strukturalistische Tätigkeit und literarische Ontologie. In: Müller, Hans-Harald / Lepper, Marcel / Gardt, Andreas (Hrsg.): Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910 - 1975. Göttingen 2010 (= Marbacher Schriften N.F., 5), S. 298-307
Schillers Utopie der ästhetischen Bildung. In: Ogawa, Akio (Hrsg.): Wie alles sich zum Ganzen webt. Festschrift für Yoshito Takahashi zum 65. Geburtstag. Tübingen 2010 (= Stauffenburg-Festschriften), S. 215-225
Transzendentalpoetik. Zur Übersetzung utopischer Diskurse in Wielands "Goldnem Spiegel". In: Menke, Bettine (Hrsg.): Wieland/Übersetzen. Sprachen, Gattungen, Räume. Berlin 2010, S. 225-236
Narrative Inszenierung von Bild und Gegenbild. Zur Poetik literarischer Utopien. In: Bernáth, Árpád (Hrsg.): Vom Zweck des Systems. Beiträge zur Geschichte literarischer Utopien. Tübingen 2006, S. 215-226
Ästhetik des Widerstands. Das Gedächtnis der Bilder als Text bei Peter Weiss. In: Allkemper, Alo (Hrsg.): Das Gedächtnis der Literatur. Konstitutionsformen des Vergangenen in der Literatur des 20. Jahrhunderts ; Beiträge des Internationalen Symposiums anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Steinecke vom 28. bis 30. April 2005 in Paderborn. Berlin 2006 (= Zeitschrift für deutsche Philologie 125 : Sonderh.), S. 41-51
Il classicismo di Goethe nel segno del dibattito sul rapporto fra poesia e arte figurative intorno al 1800. In: Ponzi, Mauro (Hrsg.): Goethe e l'antico. Roma 2005 (= I saggi 32), S. 134-143
"Mich selbst, ganz wie ich da bin, auszubilden ...". Zur Tradition und Aktualität von Goethes Bildungskonzept. In: Manger, Klaus (Hrsg.): Goethe und die Weltkultur. Heidelberg 2003 (= Ereignis Weimar-Jena 1), S. 227-238
Goethe et le Laocoon. L'inscription de la perception dans la durée. In: Décultot, Élisabeth (Hrsg.): Le Laocoon. Histoire et réception. Paris 2003 (= Revue germanique internationale 19), S. 159-166
"Jeder sey auf seine Art ein Grieche! Aber er sey's.". Zu Goethes Romantikkritik in der Zeitschrift 'Ueber Kunst und Alterthum'. In: Hinderer, Walter (Hrsg.): Goethe und das Zeitalter der Romantik. Würzburg 2002 (= Stiftung für Romantikforschung 21), S. 121-131
Goethes Klassizismus im Zeichen der Diskussion des Verhältnisses von Poesie und bildender Kunst um 1800. In: Goethe-Jahrbuch 43, 2001, S. 45-55
"Auslöschung". Zur Selbstreflexion des Bildungsromans im 20. Jahrhundert bei Thomas Bernhard. In: Allkemper, Alo (Hrsg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag. Berlin [u.a] 2000, S. 231-244
Medien - Kultur - Kommunikation. Zur Geschichte emblematischer Verhältnisse. In: Huber, Martin (Hrsg.): Nach der Sozialgeschichte. Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Anthropologie, Kulturgeschichte und Medientheorie. Tübingen 2000, S. 317-334