Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript 2008.
Anatomie des Anti-Subjekts. Zur Subversion autobiographischen Schreibens bei Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Carl Einstein. Würzburg: Königshausen & Neumann 1996.
Aufsätze und Beiträge
Kalenderspuk in Schillers "Die Jungfrau von Orleans". Ein Beitrag zu einer kritischen Buchphilologie. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 140, 2021, S. 503-534
Die Geschlechter der Geschichte (zs. mit Franziska Ebel). In: Daniel Fulda, Franz Leander Fillafer (Hg.): Literatur & Geschichte. Handbücher zur Kulturwissenschaftlichen Philologie. Berlin: de Gruyter (erscheint voraussichtlich Ende 2016).
Günter, Manuela / Homberg, Michael: Artes Populares. Serielles Vergnügen in der Frühen Neuzeit zwischen Gattungs- und Medieneffekten. In: Daphnis 2016, S. 257-293
‚Cut & Paste’ im ‚Archiv der Massenmedien’? Theodor Fontanes ‚Unechte Korrespondenzen’ und die Poesie der Zeitung (zs. mit Michael Homberg). In: Daniela Gretz, Nicolas Pethes (Hg.): Archivfiktionen (erscheint voraussichtlich Ende 2015).
Jenseits von Kunst, Arbeit und Muße: Weibliches Schreiben 1800/1900. In: Anja Lemke, Alexander Weinstock (Hg.): Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. München: Fink 2014, S. 99-122.
Geld oder Leben: Diverses zur Subjektform 'Autorin' um 1800. In: Sabine Kyora (Hg.): Subjektform Autor. Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript 2014, S. 23-37.
Walter Mehring. In: Bettina Bannasch, Gerhild Rochus (Hg.): Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur – Von Heinrich Heine bis Herta Müller. New York u.a.: de Gruyter 2013, S. 449-456.
Geschichtsklitterung. Vom Nicht-Wissen der Literaturwissenschaft am Beispiel des historischen Romans - Naubert und Scott. In: Michael Bies, Michael Gamper (Hg.): Literatur und Nicht-Wissen. Historische Konstellationen 1730-1930. Zürich: Diaphanes, 2012, S. 307-324.
Das Exil der Bücher: Walter Mehrings „Lebensgeschichte einer Literatur“. In: Bibliotheken und Sammlungen im Exil. Jahrbuch für Exilforschung 29, hg. v. Claus-Dieter Krohn u. Lutz Winckler, München: Text+Kritik, 2011, S. 28-41.
Unterhaltungsliteratur. In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 13. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit Fachwissenschaftlern, hg. v. Friedrich Jaeger. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2011, Sp. 1062-1070.
Realismus in Medien. Zu Fontanes Frauenromanen. In: Daniela Gretz (Hg.): Medien des Realismus. Freiburg: Rombach (Litterae) 2011 S. 167-190.
Genre und Medium. Kleists ‚Novellen‘ im Kontext der Berliner Abendblätter (zs. mit Michael Homberg). In: Anna Ananieva, Dorothea Böck, Hedwig Pompe (Hg.): Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert, Bielefeld: Aisthesis 2010, S. 153-172.
Roman (zs. mit Günter Butzer) In: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 11. Im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts (Essen) und in Verbindung mit Fachwissenschaftlern hg. v. Friedrich Jaeger. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2010, Sp. 323-333.
Feine Unterschiede. Zum Verhältnis von Literaturwissenschaft und populären Printmedien im 19. Jahrhundert am Beispiel Goethe. In: Boden, Petra (Hrsg.): Populäres Wissen im medialen Wandel seit 1850. Berlin 2009 (= LiteraturForschung 9), S. 153-172
Raabes "Stopfkuchen". Zum Verhältnis von Körpergedächtnis und Medien in der frühen Moderne. In: Bannasch, Bettina (Hrsg.): Übung und Affekt. Formen des Körpergedächtnisses. Berlin [u.a.] 2007 (= Media and cultural memory 6), S. 99-119