Nichtakademisches Dichten im 17. Jahrhundert. Wilhelm Weber, „Teutscher Poet vnd Spruchsprecher“ in Nürnberg. Berlin, Boston 2017 (Frühe Neuzeit, 212)
Kärntner Migranten des 16. und 17. Jahrhunderts. Ein personengeschichtlicher Index. Bearb. von Karl Heinz Keller / W.W.S. / Wilhelm Veeh. Nürnberg: GFF 2011 (gff digital – Reihe B: Personengeschichtliche Datenbanken, 1)
Das Stammbuch. Konstitution und Geschichte einer textsortenbezogenen Sammelform bis ins erste Drittel des 18. Jahrhunderts. Tübingen: Max Niemeyer 2003 (Frühe Neuzeit, 78)
Die Stammbücher und Stammbuchfragmente der Stadtbibliothek Nürnberg, 3 Bde. Tübingen 1995
Österreichische Exulanten in oberdeutschen Reichsstädten. Zur Migration von Führungsschichten im 17. Jahrhundert. München 1992
Der Philothecarius à la mode. Stammbuchpraxis als Projektionsraum studentischer Gruppenkulturen. In: Archiv für Kulturgeschichte 102 (2020), S. 87–132
Einführung. In: Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel (Hg.): Johann Klaj (um 1616–1656). Akteur – Werk – Umfeld. Berlin, Boston 2020, S. 1–23 (gemeinsam mit Dirk Niefanger)
Kleine Klaj-Chronik. Biographische Daten – Anlässe poetischer Produktion – Kontext-ereignisse. In: ebd., S. 27–175
Dienst und Ehrenamt. Der Nürnberger Regierungsoberinspektor Georg Kolbmann (1879–1960) und die Gesellschaft für Familienforschung in Franken. In: Peter Fleischmann / Georg Seiderer (Hg.): Archive und Archivare in Franken im Nationalsozialismus. Neustadt/A. 2019 (Franconia, 10), S. 185–236
Dichtertum und Pfarrerberuf. Johann Klajs letztes Epithalamium im lebensgeschichtlichen Kontext. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 87 (2018), S. 30–50
Hopfers Majoliken. Von Artefakten, Akteuren und Funktionalisierungen. In: Sabine Wüst (Hg.): Schätze der Welt aus landeshistorischer Perspektive. Festschrift zum 65. Geburtstag von Wolfgang Wüst. St. Ottilien 2018, S. 219–239
Distanzierte Nähe. Patriziat und Exulantenadel im Nürnberg des 17. Jahrhunderts. In: Wolfgang Wüst (Hg.): Patrizier – Wege zur städtischen Oligarchie und zum Landadel. Süddeutschland im Städtevergleich. Referate der internationalen und interdisziplinären Tagung, Egloffstein’sches Palais zu Erlangen, 7.–8. Oktober 2016. Berlin u.a. 2018, S. 57–80
Mit dem Stammbuch auf Reisen. Verwendungsweisen, Funktionen und Quellenwert von Philotheken der Frühen Neuzeit. In: Karlheinz Wiegmann (Hg.): Aufbruch in die Ferne. Mit Gladbacher Reisenden durch die Jahrhunderte. Mönchengladbach 2017, S. 26–35
Lilienthal, Michael (Präses), Charisius, Johann Balthasar (Respondent). Schediasma critico-literarium de philothecis varioque earundem usu et abusu, vulgo von Stamm-Büchern. Königsberg 1711. In: Hanspeter Marti / Reimund B. Sdzuj / Robert Seidel (Hg.): Rhetorik, Poetik und Ästhetik im Bildungssystem des Alten Reiches. Wissenschaftshistorische Erschließung ausgewählter Dissertationen von Universitäten und Gymnasien 1500–1800. Köln, Weimar, Wien 2017, S. 420–434
Kriegspanorama. Literarische Imaginationen und ihre Positionierungsfunktion am Beispiel nichtkanonisierter Literatur. In: Niefanger, Dirk / Schnabel, Werner Wilhelm (Hrsg.): Positionierungen. Pragmatische Perspektiven auf Literatur und Musik der Frühneuzeit. Göttingen 2017 (= Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam Band 4), S. 223-263
Johann Wilhelm Bergius (1713–1765) und die Berliner Frühaufklärung. Personale Konstellationen in Zeiten kulturellen Horizontwandels. In: Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 68 (2016), S. 91–142
Les ouvrages imprimés utilisés comme livres d‘amitié. Types et conditions d’utilisation pendant cinq siècles. In: Alter ego. Amitiés et réseaux du XVIe au XXIe siècle. Straßburg 2016, S. 186–200
Druckwerke als Stammbücher. Typen und Verwendungsbedingungen in fünf Jahrhunderten. In: Kerstin Losert / Aude Therstappen (Hg.): Alter ego. Freundschaften und Netzwerke vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. Straßburg 2016, S. 188–202
Ein Frauenleben im Exil. Amalia von Stubenberg, geb. von Liechtenstein (1593–1664). In: Georg Seiderer / Herbert Schott / Daniel Burger (Hg.): Vielfalt fränkischer Geschichte. Gedenkschrift für Gerhard Rechter 1951–2012. Ansbach 2016 (Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken, 104), S. 463–493
„Fremd ist der Fremde nur in der Fremde.“ Zur Integration österreichischer Konfessionsmigranten und der Entwicklung eines exulantischen Traditionsbewusstseins in Franken. In: Andrea Kluxen / Julia Krieger / Andrea May (Hg.): Fremde in Franken. Migration und Kulturtransfer. Würzburg 2015 (Geschichte und Kultur in Mittelfranken, 4), S. 127–156
Österreichische Exulanten und ihre familienkundliche Erforschung. In: Computergenealogie 30 (2015), H. 4, S. 12–15
Ein Ereignis – zwei Gedichte. Die Kraftshofer Kirchweih und das Kirchweihschießen von 1641. In: Die St. Georgskirche in Kraftshof 1315–2015. Geschichte eines Baudenkmals und seiner Ausstattung. Lauf a.d. Pegnitz 2015 (Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, 53), S. 272–297
Die Pfarrer bei St. Georg. Biogramme der Kraftshofer Geistlichen vom 15. bis ins 21. Jahrhundert. In: ebd., S. 307–353 (gemeinsam mit Silvia Glaser)
Poetische Neujahrswünsche. Nürnberger Spruchsprecherblätter als Medien nichtakademischer Belehrung im 17. Jahrhundert. In: Morgen-Glantz 2015, S. 23-50
"... alles ist ein Gassengedärm". Wahrnehmungs- und Darstellungsmodelle der Stadt Nürnberg und ihre Inszenierung bei Jean Paul. In: Och, Gunnar / Seiderer, Georg (Hrsg.): Jean Paul, der Fremde. Kleine Vorschule zu Texten und Kontexten eines schwierigen Autors. Würzburg 2014, S. 193-223
Catharina Regina von Greiffenberg. In: Brigitte Korn / Michael Diefenbacher / Steven Zahlaus (Hg.): Von nah und fern. Zuwanderer in die Reichsstadt Nürnberg. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Fembohaus vom 29. März bis 10. August 2014. Petersberg 2014 (Schriftenreihe der Museen der Stadt Nürnberg, 4), S. 193–198
„... studiren was Zeugs hält“. Lehrer und Jugendfreunde Jean Pauls in Erlangen. In: Gunnar Och / Georg Seiderer (Hg.): Jean Paul, Erlangen und die "alexandrinische Universität". Eine Ausstellung im Gedenkjahr 2013. Erlangen 2013, S. 78–100
Das Album Amicorum. Ein gemischtmediales Sammelmedium und einige seiner Variationsformen. In: Kramer, Anke (Hrsg.): Album. Organisationsform narrativer Kohärenz. Göttingen 2013, S. 213-239
Literatur oder Literaturen? Sondierungen im ‚literarischen Untergrund‘ des 17. Jahrhunderts. In: Bayerisch-Ukrainischer Germanistenkongress in München / Kloster Banz: „Die Germanistik um die Jahrtausendwende“. 26.–30. April 2011. Lemberg (Lwiw) 2012, S. 134–141
Literarische Gruppenbildungen an der Universität Altdorf (zusammen mit Dirk Niefanger). In: Hanns Christof Brennecke / Dirk Niefanger / Werner Wilhelm Schnabel (Hg.): Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs. Köln, Weimar, Wien 2011 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, 69), S. 245–322
Zincgrefs "Quodlibetisches Weltkefig". Eine satirisch-polemische Flugschrift gegen den politischen Katholizismus. In: Kühlmann, Wilhelm (Hrsg.): Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. Ubstadt-Weiher 2011 (= Mannheimer historische Schriften 5), S. 223-262
Stammbücher. In: Ulrich Rasche (Hg.): Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspektiven. Wiesbaden 2011 (Wolfenbütteler Forschungen, 128), S. 421–452
Griechen, Römer und die "alten Teutschen". Normhegemonie und kulturelle Perspektivierung in Zincgrefs "Apophthegmata". In: Heinen, Ulrich (Hrsg.): Welche Antike? Konkurrierende Rezeptionen des Altertums im Barock. Wiesbaden 2011 (= Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 47,1), S. 247-260
Skizzen einer neuen Belehrungsart? Simon Höchheimer präsentiert seine Philothek. In: Andrea M. Kluxen / Julia Krieger / Daniel Goltz (Hg.): Judentum und Aufklärung in Franken. Würzburg 2011 (Franconia Judaica, 5), S. 85–108
„Der übertrefflichste unter allen äußerlichen Sinnen“? Harsdörffers "Lobrede des Geschmacks". In: Stefan Keppler-Tasaki / Ursula Kocher (Hg.): Georg Philipp Harsdörffers Universalität. Berlin, New York 2011 (Frühe Neuzeit, 158), S. 39–63
„Der süßen Heimath ferne“. Kärntner Exulanten in den deutschen Territorien. In: Wilhelm Wadl (Hg.): Glaubwürdig bleiben. 500 Jahre protestantisches Abenteuer. Wissenschaftlicher Begleitband zur Kärntner Landesausstellung 2011 in Fresach. Klagenfurt 2011 (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie, 101), S. 218–240
Zincgrefs „Quodlibetisches Weltkefig“. Eine satirisch-polemische Flugschrift gegen den politischen Katholizismus. In: Wilhelm Kühlmann / Hermann Wiegand (Hg.): Julius Wilhelm Zincgref und der Heidelberger Späthumanismus. Zur Blüte- und Kampfzeit der calvinistischen Kurpfalz. Mannheim 2011 (Mannheimer historische Schriften, 5), S. 223–262
Lobpreis und beredtes Schweigen. Nürnberger Handwerkerdichter und der Systemwechsel von 1806. In: Wolfgang Wüst / Tobias Riedl (Hg.): Aufbruch in die Moderne? Bayern, das Alte Reich und Europa an der Zeitenwende um 1800. Neustadt/A. 2010 (Franconia, 2), S. 91–108
Bildquellen zur Geschichte der Universität Altdorf. Bemerkungen zu einem interdisziplinären Dokumentations- und Erschließungsprojekt. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 69 (2009), S. 121–154
Exulantenlieder. Über Konstituierung und Verfestigung von Selbst- und Fremdbildern mit literarischen Mitteln. In: Czarnecka, Mirosława (Hrsg.): Frühneuzeitliche Stereotype: zur Produktivität und Restriktivität sozialer Vorstellungsmuster. 8. bis 11. Oktober 2008. Bern [u.a.] 2010 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 99; Jahrestag der Internationalen Andreas Gryphius-Gesellschaft 5), S. 317-353