Besondere Forschungsgebiete Niederdeutsche Sprachforschung; Dialektologie und Variationslinguistik; Historische Graphematik; Geschichte der Sprachwissenschaft
Monographien
Robbe, Joost Roger / Elmentaler, Michael: Handbuch zur graphematischen Rekonstruktion vormoderner Schreibsprachen. Berlin 2024 (= Sprachwissenschaft Band 64)
2022. [zus. m. Peter Rosenberg:] Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Band 2: Dialektale Sprachlagen. Hildesheim u.a.
2019. Tewesken Kindelbehr. Eine niederdeutsche Bauernkomödie aus dem 17. Jahrhundert. Herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Michael Elmentaler, Sandy Brandt, Chiara Fioravanti, Hanna-Lena Haertel, Flemming Holdorf, Jan Ocker und Martin Wolf. Münster.
2018. Historische Graphematik des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen.
2018. Teweschen Hochtiet. Eine niederdeutsche Bauernkomödie aus dem 17. Jahrhundert. Herausgegeben, ins Neuhochdeutsche übersetzt und kommentiert von Michael Elmentaler, Luisa-Marie Bodenstein, Anna Borcherding, Simon Heiniger, Marc-Hendrik Lassen, Jenny Schlichting und Merle Schultz. Münster.
2015. [zus. m. Peter Rosenberg:] Norddeutscher Sprachatlas (NOSA). Band 1: Regiolektale Sprachlagen. Hildesheim u.a.
2003. Struktur und Wandel vormoderner Schreibsprachen. Berlin/New York.
1996. Logisch-semantische Studien in der Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts. Untersuchungen zur Kategorienlehre von Simon Heinrich Adolf Herling. Tübingen.
1990. [zus. m. Arend Mihm:] Das Duisburger Stadtrecht 1518. Duisburg.
Aufsätze und Beiträge
2023. Linguistische Nüchternheit oder Superlativismus? Zum diachronen Wandel im Gebrauch des Superlativs in deutschsprachigen Schrifttexten. In: Christian Braun / Elisabeth Scherr (Hrsg.): Variabilität und Wandel. Sprache im Spannungsfeld zwischen System und Gebrauch. Festschrift für Arne Ziegler zum 60. Geburtstag. S. 59–79.
2023. Standard – Regiolekt – Dialekt aus norddeutscher (Stadt-)Perspektive. In: Muttersprache 133, Heft 1–2: Themenheft Stadtsprachenforschung. Hrsg. von Peter Schlobinski und François Conrad. S. 32–52.
2022. [zus. m. Robert Langhanke]: Niederdeutsch zwischen Sprachverlust und Sprachvermittlung. In: Elmar Eggert / Benjamin Peter (Hrsg.): Kultur(en) der regionalen Mehrsprachigkeit. Kontrastive Betrachtung und Methoden ihrer Untersuchung und Bewertung. Berlin u.a. 335–368.
2020. Neue Wege der Regiolektforschung. In: Helen Christen et al. (Hrsg.): Regiolekt – der neue Dialekt? Akten des 6. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) in Marburg. Stuttgart. 13–39.
2019. Westfälische Regiolekte – was wir wissen und was wir wissen möchten. In: Niederdeutsches Wort 59, 7-32.
2019. Nordniederdeutsch, Ostfälisch, Westfälisch, Nordrheinmaasländisch. In: Joachim Herrgen / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Berlin/Boston. 550–590.
2019. [zus. m. Anja Voeste]: Areale Variation im Deutschen historisch: Mittelalter und Frühe Neuzeit. In: Joachim Herrgen / Jürgen Erich Schmidt (Hrsg.): Sprache und Raum. Ein internationales Handbuch der Sprachvariation. Band 4: Deutsch. Berlin/Boston. 61–100.
2017. [zus. m. Oliver Niebuhr]: Platt – Missingsch – Petuh: Enregistermentprozesse zwischen Hamburg und Flensburg. In: Lieselotte Anderwald / Jarich Hoekstra (Hrsg.): Enregisterment. Zur sozialen Bedeutung sprachlicher Variation. Frankfurt/M. (u.a.). 107–141.
2016. Was ist das beste Hochdeutsch? Aspekte einer unendlichen Diskussion. In: Beiträge zur Dialektologie. Akten des 43. Linguisten-Seminars, Kyoto 2015. Herausgegeben von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik. München. 25–42.
2016. Rekonstruktion verklungener Mündlichkeit: Probleme und Möglichkeiten der Historischen Dialektologie. In: Beiträge zur Dialektologie. Akten des 43. Linguisten-Seminars, Kyoto 2015. Herausgegeben von der Japanischen Gesellschaft für Germanistik. München. 9–24.
2018. [zus. m. Beata Mikołajczyk]: Deutsche Sprachinseldialekte in Westpolen. Präsentation eines Forschungsvorhabens. In: Krzysztof Trybuś et al. (Hrsg.): Polen und Deutsche in Europa. Polacy i Niemcy w Europie. Beiträge zur internationalen Konferenz, 16. und 17. November 2015, Poznań. Poznań. 213–226.
2015. [zus. m. Joachim Gessinger, Jens Lanwer, Peter Rosenberg, Ingrid Schröder, Jan Wirrer:] Sprachvariation in Norddeutschland (SiN). In: Roland Kehrein et al. (Hrsg.): Areale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston. 397–424.
2015. [zus. m. Peter Rosenberg:] Regionalsprachlichkeit und Sprachvariation. In: Michael Elmentaler et al. (Hrsg.): Deutsche Dialekte. Konzepte, Probleme, Handlungsfelder. Stuttgart. 435–451.
2015. Dialektaler Wandel in Schleswig-Holstein. Die wechselvolle Geschichte von et und dat. In: Robert Langhanke (Hrsg.): Sprache, Literatur, Raum. Festgabe für Willy Diercks. Bielefeld. 301–351.
2013. Von Zettelchen, Äpfelchen und Schäfchen. Funktionale und areale Aspekte des Diminutivgebrauchs im Niederdeutschen und in der norddeutschen Alltagssprache. In: Jarich Hoekstra (Hrsg.): Twenty-Nine Smiles for Alastair. Kiel. 21–37.
2012. Plattdüütsch hüüt. Erhebungen zur niederdeutschen Syntax in Schleswig-Holstein. In: Robert Langhanke et al. (Hrsg.): Niederdeutsche Syntax. Hildesheim u.a. 137–156.
2012. [zus. m. Felix Borchert:] Niederdeutsche Syntax im Spannungsfeld von Kodex und Sprachpraxis. In: Robert Langhanke et al. (Hrsg.): Niederdeutsche Syntax. Hildesheim u.a. 101–135.