Deutsch-romanische Literaturbeziehungen im Mittelalter
Literaturtheorie und mittelalterliche Literatur (Gender-Forschung, Körperkonzepte, Performanz)
Emotionalität in der Literatur des Mittelalter
Monographien
Frauendienst bei Trobadors und Minnesängern im 12. Jahrhundert. Zur Entwicklung und Adaption eines literarischen Konzepts. Heidelberg 1986
Frauenlieder des Mittelalters. Zweisprachig. Übers. und hg. von I.K. Stuttgart 1990 (=Reclams Universal-Bibliothek 8630)
Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare. Übersetzung von Margherita Kuhn. Frankfurt a.M. 1995 (=Bibliothek des Mittelalters, Bd. 3)
Chrétien de Troyes, Cligès. Einleitung, Übersetzung und Kommentar. Berlin/New York 2006
Aufsätze und Beiträge
Herrschaft und Liebe. Zur Rolle und Darstellung des 'Helden' im 'Roman d'Eneas' und in Veldekes 'Eneasroman'. - In: Deutsche Vierteljahrsschrift 62 (1988), S. 227-245
Bachtin und der höfische Roman. In: bickelwort und wildiu maere, Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothee Lindemann u.a., Göppingen 1995, (GAG 618), S. 51-70
Alles ist nichts - Nichts ist alles. Zur Konzeptualisierung der Liebe in der mittelalterlichen Lyrik. In: Das Mittelalter in der Gegenwart. Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Reihe 1, Bd. 30 (1996), S. 130-142
Brandans Buch. In: Ir sult sprechen willekomen. Grenzenlose Mediävistik. FS für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag. Hg. von Christa Tuczay u.a. Bern et.a. 1998, S. 49-60
Variationen männlicher Ich-Entwürfe in den Liedern Hartmanns von Aue. In: Homo Medietas. FS für Alois Hass zum 65. Geburtstag. Hg. von Claudia Brinker-von der Heyde und Niklaus Largier. Bern et.al. 1999, S. 419-435
(gem. mit Jutta Eming, Elke Koch und Andrea Sieber): Zur Performativität von Emotionalität in erzählenden Texten des Mittelalters. In: Encomia - Deutsch. Sonderheft der Deutschen Sektion der International Courtly Literature Society. Tübingen 2000, S. 42-60
Emotionalität und der Prozess männlicher Sozialisation. Auf den Spuren der Psycho-Logik eines mittelalterlichen Textes. In: Kulturen der Gefühle in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. von Ingrid Kasten u.a. Stuttgart/Weimar 2002, S. 52-71
"Was ist Luther? ist doch die lere nitt meyn". Die Anfänge des Luther-Mythos im 16. Jahrhundert. FS für Kurt Gärtner. Hg. von Vaclav Bok und Frank Shaw. Wien 2003, S. 899-931