Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin
Freie Universität Berli, Institut für Philosophie und Institut für Neuere Deutsche Philologie, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin
Andere dienstliche Anschrift Freie Universität Berli, Institut für Philosophie und Institut für Neuere Deutsche Philologie, Habelschwerdter Allee 30, 14195 Berlin
- Poetische Vernunft. Moral und Ästhetik im Deutschen Idealismus. Stuttgart, Metzler Verlag 2007 [630 S.]
- Handbuch für Literatur und Philosophie. Stuttgart, Metzler Verlag 2013
- Gottfried August Bürger: Hauptmomente der kritischen Philosophie. Eine Reihe von Vorlesungen, vor gebildeten Zuhörern gehalten. Neu herausgegeben, eingeleitet u. kommentiert. Berlin 1994. [369 S.]
- Studien zur Literatur des 17. Jahrhunderts. Gedenkschrift für Gerhard Spellerberg (1937-1996). CHLOE. Beihefte zum Daphnis. Amsterdam 1997. [521 S.]
- Friedrich Schiller. Die Realität des Idealisten. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Heidelberg, Winter-Verlag 2006 [393 S.]
- (zusammen mit Hans-Richard Brittnacher) Friedrich Schiller – Wilhelm v. Humboldt – Alexander v. Humboldt. Die Realität der Idealisten. Köln, Weimar, Wien, Böhlau-Verlag 2008
- (zusammen mit Norbert Christian Wolf und Hans-Georg Pott) Terror und Erlösung. Robert Musil und die 20er Jahre. München, Wilhelm Fink Verlag 2009
- Das besondere Schicksal der Vernunft - The Fate of Reason. Contemporary Understanding of Enlightenment. Tagungsband. Würzburg 2013
- Idealismus und Idealismuskritik: Subjekt, Person und Zeit. Würzburg 2019 [im Erscheinen]
- Die Philosophie des Deutschen Idealismus. Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin. Würzburg 2018
- Yearbook for Eastern and Western Philosophy. Berlin, De Gruyter 2016ff. Hrsg. v. Feger, Hans / Dikun, Xie / Ge, Wang, Vol. 1-4
- Hans Feger / Nathalie Chamat: Das Gute Leben. Lebenswelt und Sinnverlust. Würzburg 2019
Aufsätze und Beiträge
- Logik ohne Dornen. Zum Zusammenhang von wissenschaftlicher Methode und sinnlicher Erkenntnis im 17. und 18. Jahrhundert. In: Daphnis 22 (1993), S. 197 - 264
- Schillers ästhetische Suche nach einem Grund. Zur Divergenz der Rolle der Einbildungskraft bei Kant und Schiller. - In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 69 (1995) H. 1. S. 28 – 70
- Antimelancholische Kritik. Kants Theorie des Erhabenen und die Verengung des Vernunftgebrauchs zum unausbleiblichen Erfolg. In: Kant-Studien 86 (1995), S. 42 - 68
- Bürgers Hauptmomente der kritischen Philosophie. Zur Methode der Popularisierung der Kantischen Philosophie. In: Hans-Joachim Kertscher (Hg.): G. A. Bürger und J.W.L. Gleim (Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 3). Tübingen 1996, S. 195 - 209
- Die liebliche Sonne der Nacht. Zur Lichtmetaphorik bei Schelling und Novalis. In: Bernd Bräutigam / Burghard Damerau (Hrsg.): Offene Formen.Berlin 1996, S. 1 - 34
- Zeit und Angst. Gryphius’ Märtyrerdrama Catharina von Georgien aus protestantischer Sicht. In: Studien zur Literatur des 17. Jahrhunderts. Gedenkschrift für Gerhard Spellerberg. Hrsg. v. Hans Feger, Amsterdam 1997, S. 71 - 100
- Dichtung ist Leugnung der Welt. Erkenntniskritik und Utopie in Robert Musil Roman Der Mann ohne Eigenschaften. Erstveröffentlg. In: Guowai Wenxue (Foreign Literatures) Bd. 73 (1999), Heft 1, S. 8 - 15 [in chinesischer Sprache]
- Das Problem einer moralischen Urteilskraft in Schillers Auseinandersetzung mit Kant. Erstveröffentlg. In: Zhongguo Xueshu (China Scholarship) Bd. 1 (2000), Heft 4, S. 84 - 112 [in chinesischer Sprache]
- Philosophy as Hubris – Kierkegaard‘s Critique of Romantic Irony as a Critique of Immanent Thinking. In: Harvard Review of Philosophy Vol VIII (2000), p. 110 - 131
- Die umgekehrte Täuschung. Kierkegaards Kritik der romantischen Ironie als Kritik immanenten Denkens. In: Kierkegaard Studies. Yearbook 2002, S. 364-394
- Kierkegaards Kritik der romantischen Ironie als Wegbereiter einer negativen Ästhetik. In: Fichte und die Literatur. In: Fichte-Studien. Hrsg. v. Helmut Grindt und K. Hammacher. Amsterdam, New York 19 (2002), S. 149-184
- Die Moral des nächsten Schritts. Von der Lüge im außermoralischen Sinne bei Robert Musil. In: Lügen und ihre Widersacher. Literarische Ästhetik der Lüge seit dem 18. Jahrhundert. Hrsg. v. Hartmut Eggert und Janusz Golec. Würzburg 2004, S. 170-193
- Wiederabdruck in den Monatsschriften des German Department der University of Wisconsin/Madison. Spring 2005, Vol. 97, No. 1, p. 78-101
- A Study on Kant’s Theory on Historical Signs. In: Journal of Yunnan University. Social Sciences Edition 4 (2004), p. 46 – 56
- „Dieser Eingang war nur für Dich bestimmt“. Zur existenziellen Bedeutung der Türhüterlegende in Kafkas Roman „Der Prozess“. In: Jahrbuch für Hermeneutik 4 (2005), S. 321-337
- Durch Schönheit zur Freiheit der Existenz – wie Schiller Kant liest. In: Klaus Berghahn, Begegnungen mit Schiller / Encounters with Schiller. Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Vol. XCVII, No. 3, 2005, S. 439-450
- „Leben, um davon zu erzählen“ – „Erzählen, um zu leben“. Narratives Verstehen bei Søren Kierkegaard und Paul Ricœur. In: Festschrift für Wilhelm Schmidt-Biggemann zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Anja Hallacker und Sebastian Lalla, Berlin 2006