Konvention - Variation - Innovation. Ein struktureller Vergleich von Liedern aus "Des Minnesangs Frühling" und von Walther von der Vogelweide. 1980
Gerhard Meissburger: Einführung in die mediävistische Germanistik. Aus den nachgelassenen Fragmenten und Entwürfen zusammengestellt, erw. u. hg. 1983
Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. 1987, 21991. (Hg. zus. mit I. Bitsch, X. v. Ertzdorff)
Deutschsprachige Alexanderdichtung des Mittelalters. Zum Verhältnis von Literatur und Geschichte. 1989
Das Kochbuch des Mittelalters. 1990, 52000
Der Rheinische Merlin. Text, Übersetzung, Untersuchungen der ,Merlin'- und ,Lüthild'-Fragmente. Neu hg. v. H. Beckers. Übersetzung u. Untersuchungen v. G. Bauer, T. Ehlert u.a. 1991
Haushalt und Familie in Mittelalter und früher Neuzeit. 1991. (Hg.)
Heinrich von Melk Von des todes gehugde. Mahnrede über den Tod. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Übersetzt, kommentiert und mit einer Einführung in das Werk. Mit Beiträgen zu Text, Übersetzung und Kommentar von S. Kramarz-Bein. 1994. (Hg. zus. mit Th. Bein u.a.)
Meister Hanns, des von wirtenberg koch. (Faksimile der Handschrift A.N.V. 12 der Universitätsbibliothek Basel). Transkription, Übersetzung, Glossar und kulturhistorischer Kommentar von Trude Ehlert. 1996. (Hg.)
Zeitkonzeptionen, Zeiterfahrung, Zeitmessung. Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne. 1997. (Hg.)
Demoiselles und Chevaliers errants - höfische und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. (Fs. X. von X. v. Ertzdorff.) Hg. v. T. Ehlert. 1998
Münchner Kochbuchhandschriften aus dem 15. Jahrhundert. Cgm 349, 384, 467, 725, 811 und Clm 15632. Hrsg. von Trude Ehlert in Zusammenarbeit mit Gunhild Brembs, Marianne Honold, Daniela Körner, Jörn Christoph Krüger, Robert Scheuble, Mirjam Schulz, Christian Suda und Monika Ullrich. 1999
Die Legende der heiligen Hedwig. Nach dem Breslauer Kodex cod. IV F 192 der UB Wrocaw. Hg. u. dt. Übers. Trude Ehlert. Wiss. Zus.arbeit W. Mrozowicz. Poln. Übers. J.Łukosz. Breslau 2000
Küchenmeisterei. Edition, Übersetzung und Kommentar zweier Kochbuch-Handschriften des 15. Jahrhunderts (Solothurn S 490 und Köln Historisches Archiv GB 4̊ 27). Mit einem reprographischen Nachdruck der Kölner Handschrift. Frankfurt a.M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2010 (= Kultur - Wissenschaft - Literatur, Beiträge zur Mittelalterforschung, hrsg. v. Thomas Bein, Bd. 21).
Aufsätze und Beiträge
Zahlreiche Aufsätze zum Minnesang, zum mittelalterlichen Roman, zu Bedeutung und Funktion mal. Kochrezeptliteratur, zum Thema ,Frauen in mal. Literatur', aus literarhistorischer, literatursoziologischer, kultur- und mentalitätsgeschichtlicher Perspektive, z.B.:
In hominem novum oratio? Der Aufsteiger aus bürgerlicher und feudaler Sicht: Zu Konrads von Würzburg 'Partonopier und Meliur' und zum altfranzösischen 'Partonopeus'. (ZfdPh 99/1980, S. 36-72)
Literatur und Wirklichkeit - Exegese und Politik. Zur Deutung des Ludwigsliedes. (Saeculum 32/1981, S. 31-42)
Normenkonstituierung und Normenwandel im Prosa-Lancelot. (WolframStudien IX, hrsg. v. Werner Schröder. 1986, S. 102-118)
Die Frau als Arznei. Zum Bild der Frau in hochmittelalterlicher deutscher Lehrdichtung. (ZfdPh 105/1986, S. 42-62)
"Nehmet ein junges Hun, ertraenckets mit Essig". Zur Syntax spätmittelalterlicher Kochbücher. (Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. Hg.: I. Bitsch, T. Ehlert, X. v. Ertzdorff. 1987)