Märchen als Literatur aus Literatur. Die Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin;Berlin 2022 (= Abhandlungen zur Literaturwissenschaft), http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?;id=b90ace96fcd147e0a1a5c37dbacc11d4
Auf verlorenem Posten. Ein Streifzug durch die Geschichte eines Sprachbildes. 2013
Begegnungen. Studien zur Literatur der Klassischen Moderne. 2002
"Redensarten des Volks, auf die ich immer horche". Das Sprichwort in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. (Zus. mit H. Rölleke). 1988. Neubearbeitung 1997
Die Brüder Grimm und der Beginn der Deutschen Philologie. Kommunikation und Wissenschaftsbildung im frühen 19. Jh. 1997
Grimm-Philologie. Beiträge zur Märchenforschung und Wissenschaftsgeschichte. 1995
Das Tagebuch zum 3. Reich. Zeugnisse der Inneren Emigration von Jochen Klepper bis Ernst Jünger. 1991
Aufsätze und Beiträge
"wo die Deutung doch mehr über den Deutenden und seine Lebensumstände erzählt als über das Märchen". Anmerkungen zu den Bedingungen und Möglichkeiten von Märcheninterpretation. In: Märchenspiegel 35, 2024, S. 21-29
"Wenn ein Gedicht erwacht". Zur produktiven Rezeption eines Goethe-Gedichts bei Ulla Hahn. In: Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Mit Haut und Haar. Die Lyrik und Poetik Ulla Hahns. Baden-Baden 2023 (= Dynamiken der Vermittlung Band 7), S. 103-116
"Eine blaue Ente ist eine dumme Lüge". Zu einem Sprachbild in der Frühen Neuzeit und anderswo. In: Fakt und Fake. Kultur- und sozialgeschichtliche Perspektiven auf Wahrheit und Lüge. Hrsg. von Lothar Bluhm u.a. Baden-Baden 2023, S. 77-109.
Die "Viehmännin" und ihre Schwestern und Brüder. Zur Rolle, Funktion und Bedeutung der Beiträgerschaften zu den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm. In: Wirkendes Wort 73, 2023, S. 399-410
Doktor Sperlings Rat. Bildungsanspruch und Vorbehalt in Georg Rollenhagens "Froschmeuseler". In: Pädagogisch Handeln. Hrsg. von Harald Kuypers. Bonn 2023, S. 11-26
Skandalisierung und Funktionalisierung. Eine Detailstudie zum Literaturstreit im gegenwärtigen Mediensystem am Beispiel der Debatte um die Vergabe der Carl-Zuckmayer-Medaille 2019. In: Ächtler, Norman / Heidrich, Anna / Fernández Pérez, José / Porath, Mike (Hrsg.): Generationalität - Gesellschaft - Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945 : Festschrift für Carsten Gansel. Berlin 2021, S. 59-82
Tiecks "Blonder Eckbert". Ein "Volksmärchen" im Diskursraum des zeitgenössischen Märchenbegriffs. In: Hölter, Achim / Schmitz, Walter (Hrsg.): Ludwig Tieck. Werk - Familie - Zeitgenossenschaft. Dresden;München 2021 (= Tieck-Studien 3), S. 77-92
Die "dunkle" Seite des Heimatgefühls. Brentano und der Antijudaismus in der Romantik. In: Neuhaus, Stefan / Arend, Helga (Hrsg.): Fremde Heimat – Heimat in der Fremde. Clemens Brentano und das Heimatgefühl seit der Romantik. Würzburg 2020, S. 189-205
Justierungsversuche. Literaturstreitszenarien und kein Ende. In: Neuhaus, Volker / Øhrgaard, Per / Thomsa, Jörg-Philipp (Hrsg.): Paul Celan - Streitkultur - Deutsche Einheit. Berlin 2020 (= Freipass Band 5), S. 160-180
"der Poet sei nun einmal ein Pelikan, der die Nachwelt mit seinem eignen Blute nähre". Zu einem Sprachbild in Friedrich de la Motte Fouqués "Ritterroman" "Alwin" und anderswo. In: Wirkendes Wort 70, 2020, S. 169-204
Das Politische in der Literatur um 1995. Eine Erkundung. In: Neuhaus, Stefan / Nover, Immanuel (Hrsg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin;Boston 2019 (= Gegenwartsliteratur), S. 45-61
Von Grass bis Kracht und Tawada. Formen des historischen Erzählens in den 1990er Jahren. In: Wolting, Monika (Hrsg.): Neues historisches Erzählen. Göttingen 2019 (= Gesellschaftskritische Literatur - Texte, Autoren und Debatten Band 1), S. 39-53
"Wo ist denn der Lohn für deine Barmherzigkeit und Gerechtigkeit?". Zur exempelliterarischen Tradition der Grimmschen Märchenerzählung "Die beiden Wanderer" (KHM 107). In: Zimmermann, Harm-Peer / Büttner, Peter O. / Tschofen, Bernhard (Hrsg.): Kreuz- und Querzüge. Beiträge zu einer literarischen Anthropologie : Festschrift für Alfred Messerli. Hannover 2019, S. 319-336
"Und der Garten ist voller Leut'"". Gartenszenen i.d. dt. Lit. ("Ich wandle unter Blumen / Und blühe selber mit", Hg. L. Bluhm u.a., 2018
Hans Magnus Enzensberger und das "Kursbuch". Kritische Publizistik in den späten 1960er und den 1970er Jahren : eine Zeitschrift und ihr Kontext. In: Schmitz, Michael (Hrsg.): Literatur und Politik. Zwischen Engagement und "Neuer Subjektivität". Trier 2017 (= Kleine Reihe Band 9), S. 53-72
Was wir lesen sollen… Unmaßgebliche Überlegungen zu Kanon und literarischer Wertung heute und morgen (Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts, Hg. S. Neuhaus, U. Schaffers, 2016)
Welche Populärliteratur ist (noch) populär? Eine nicht repräsentative Umfrage unter Studierenden zur Populärliteratur des 19. Jahrhunderts. In: Neuhaus, Stefan / Schaffers, Uta (Hrsg.): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2016 (= Film - Medium - Diskurs Band 74), S. 337-348
Scherer, Gabriela / Bluhm, Lothar: Vom "Heidenröslein" zum "blauen Klavier". Zur produktiven Rezeption von Literatur bei Yoko Tawada. In: Valtolina, Amelia / Braun, Michael (Hrsg.): Am Scheideweg der Sprachen. Die poetischen Migrationen von Yoko Tawada. Tübingen 2016 (= Stauffenburg discussion Band 33), S. 43-55
„Nicht zu verkennen ist ein gewisser Humor“: Komik in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm (Das Komische in der Kultur, Hg. H. Diekmannshenke u.a., 2015)
„Sie ist die erste nicht“. Zu einer Sprachformel bei und vor Goethe (WW, 2, 2015)
Der polnische Großvater. Zur Ästhetik des Vorbehalts in Monika Marons "Pawels Briefe" (Deutschland- und Polenbilder in der Literatur nach 1989, Hg. C. Gansel, M. Wolting, 2015)
Die "Kinder- und Hausmärchen" zwischen Philologie und Spekulation. Möglichkeiten und Grenzen der Forschung. In: Brinker-von der Heyde, Claudia (Hrsg.): Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Frankfurt am Main 2015 (= Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik, Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 18,1), S. 123-132
Leserlenkung durch Illustration. Die Titelkupfer in den "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm (Bilderbuch und literar-ästhetische Bildung. Aktuelle Forschungsperspektiven, Hg. G. Scherer u.a., 2014)
Christa Wolfs "Medea. Stimmen" und die Ästhetik des Vorbehalts (Christa Wolf – Im Strom der Erinnerung, Hg. C. Gansel, 2014)
"Ponemos este libro en manos benevolentes". Fundamentos de investigación de los "Cuentos infantiles y del hogar" : datos y problemática. In: Hernández, Isabel (Hrsg.): Los hermanos Grimm en contexto. Reescritura e interpretación de un legado universal. Madrid 2014 (= Libros de Síntesis. Literatura 2), S. 19-33
"Seien Sie mit den Bienen vorsichtig!". Technik und Vorbehalt in Ernst Jüngers "Gläserne Bienen". In: Liebert, Wolf-Andreas (Hrsg.): Künstliche Menschen. Transgressionen zwischen Körper, Kultur und Technik. Würzburg 2014 (= Film - Medium - Diskurs 59), S. 231-240
Die Apokalypse in der Literatur. Was moderne Literatur ist und macht - Goethe, Döblin, Handke (Untergangsszenarien, Apokalyptische Denkbilder, Hg. L. Bluhm u.a., 2013)
"es war zugleich Absicht, daß [...\ ein eigentliches Erziehungsbuch daraus werde". Die "Kinder- und Hausmärchen" der Brüder Grimm im Wandel der Bildungsdiskurse. In: Dawidowski, Christian (Hrsg.): Bildung durch Dichtung - literarische Bildung. Bildungsdiskurse literaturvermittelnder Institutionen um 1900 und um 2000. Frankfurt am Main 2013 (= Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 69), S. 179-189
Entwicklungen und Stationen im Streit um Jünger. In: Schöning, Matthias (Hrsg.): Ernst Jünger und die Bundesrepublik. Ästhetik, Politik, Zeitgeschichte. Berlin [u.a.\ 2012, S. 205-220
"und im übrigen stehn wir wohl auf verlorenem Posten". Zum wechselvollen Spiel eines Sprachbildes in der zeitgenössischen Literatur. In: Białek, Edward (Hrsg.): Kontinuitäten, Brüche, Kontroversen. Deutsche Literatur nach dem Mauerfall. Dresden 2012 (= Orbis linguarum. Beihefte zum Orbis linguarum 105), S. 359-386
Die Erzählung von den beiden Wanderern (KHM 107). Möglichkeiten und Grenzen der Grimm-Philologie. In: Bleckwenn, Helga (Hrsg.): Märchenfiguren in der Literatur des Nord- und Ostseeraumes. Baltmannsweiler 2011 (= Schriftenreihe Ringvorlesungen der Märchen-Stiftung Walter Kahn 11), S. 5-31
Zwischen Auslöschung und Salvierung, Intertextuelle Ambivalenzen im Romanausgang von Chr. Krachts "Faserland" (Produktive Rezeption, Hg. L. Bluhm, A. Hölter, 2010)
Anmerkungen zur Kommentierungspraxis moderner Editionen am Beispiel der Innsbrucker Trakl-Ausgabe. Eine kritische Betrachtung. In: Burdorf, Dieter (Hrsg.): Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin. Berlin [u.a.\ 2010 (= Editio. Beihefte zu Editio 33), S. 141-153
Popliteratur und Erinnerung. Kritische Anmerkungen zu einer topischen Entgegensetzung. In: Gansel, Carsten (Hrsg.): Das "Prinzip Erinnerung" in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989. Göttingen 2010 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 3), S. 47-57
Die Redaktion der "Kinder- und Hausmärchen". Zu den Popularisierungsstrategien der Brüder Grimm. In: Arend, Helga (Hrsg.): "Und wer bist du, der mich betrachtet?". Populäre Literatur und Kultur als ästhetische Phänomene ; Festschrift für Helmut Schmiedt. Bielefeld 2010, S. 231-243
(mit Y.-M. Lee): B. Schlinks Roman "Der Vorleser" in Korea. Text u. Bild als rezeptionssteuernde Faktoren (Perspektiven auf Wort, Satz und Text, Hg. A. Bachmann-Stein, S. Merten u.a., 2009)
Grenzüberschreitungen. Liminalität, Literatur und öffentlicher Diskurs am Beispiel der publizistischen Auseinandersetzungen um Christa Wolfs "Was bleibt". In: Gansel, Carsten (Hrsg.): Rhetorik der Erinnerung. Literatur und Gedächtnis in den "geschlossenen Gesellschaften" des Real-Sozialismus. Göttingen 2009 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 1), S. 333-342
Anmerkungen zur Entstehung der neuen Erinnerungskulturen nach 1945 am Beispiel von Thomas Mann und Ernst Jünger. In: Gansel, Carsten (Hrsg.): Zeit vergessen, Zeit erinnern. Hans Fallada und das kulturelle Gedächtnis. Göttingen 2008 (= Formen der Erinnerung 32), S. 31-41
"Nicht gerade im alten, biblischen Sinne", Literarische Grenzerkundung in J. Amanns "Pornographische Novelle" (Gorgo, 2007)
Peter Handkes Serbienbücher. Versuch einer kulturwissenschaftlichen und poetologischen Einordnung. In: Hermes, Stefan (Hrsg.): Täter als Opfer? Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert. Hamburg 2007 (= Schriftenreihe Poetica 100), S. 165-195
Verdrängungsdiskurse in den Literaturstreits der neunziger Jahre. In: Neuhaus, Stefan (Hrsg.): Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Göttingen 2007, S. 568-576
Herkunft, Identität, Realität. Erinnerungsarbeit i.d. zeitgen. dt. Literatur (Autobiographisches Schreiben i.d. dt.sprachigen Gegenwartslit., Hg. U. Breuer, B. Sandberg, 2006)
Realistisches Schreiben bei Else Lasker-Schüler und Ernst Jünger. Eine "Randerkundung" am Beispiel der "Briefe nach Norwegen" und der ersten Fassung des "Abenteuerlichen Herzens". In: Kyora, Sabine (Hrsg.): Realistisches Schreiben in der Weimarer Republik. Würzburg 2006 (= Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft 5), S. 165-180