Prof. Dr. Jürgen Wertheimer
Geb. 1947, Professor seit 1991, Habilitation 1984, Tübingen, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- NdL (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Eberhard-Karls-Univ. Tübingen - Philosophische Fakultät - Deutsches Seminar - Wilhelmstr. 50 - 72074 Tübingen
Forschungsgebiete
Besondere Forschungsgebiete Kulturkonflikte in Texten, Poetik der Affekte, Mythen - Ideologien - Kritik
Monographien
Ästhetik der Gewalt. Ihre Darstellung in der Literatur und Kunst. 1978
Dialogisches Sprechen bei Stefan George. Formen und Wandlungen. 1978
Möglichkeiten und Grenzen sprachlicher Verständigung in der deutschen und europäischen Literatur um 1800. 1982
Der Niedergang des Stegreifspiels / Die Geburt des Nationaltheaters in Europa 1760-1820. 1981. (Mhg.)
Neoklassizismus - ein europäisches Phänomen. 1982. (Mhg.)
Das Shakespeare-Bild in Europa zwischen Aufklärung und Romantik. 1989. (Mhg.)
"Der Güter gefährlichstes, die Sprache". Zur Krise des Dialogs zwischen Aufklärung und Romantik. 1990
Nelly Sachs. Neue Interpretationen. 1994. (Mhg.)
Suchbild Europa - künstlerische Konzepte der Moderne. 1994. (Mhg.)
Von Poesie und Politik. Zur Geschichte einer dubiosen Beziehung. 1994. (Hg.)
"Überall in den Köpfen und Fäusten". Auf der Suche nach Ursachen und Konsequenzen von Gewalt. 1994. (Mhg.)
Multikulturalität. Tendenzen, Probleme, Perspektiven. 1995. (Mhg.)
Der Exodus aus Nazideutschland und die Folgen. Jüdische Wissenschaftler im Exil. 1997. (Mhg.)
Du wachst auf, und der Albtraum beginnt... Europäische Romane des 20. Jahrhunderts. Tübingen 2002.
Krieg der Wörter: Die Kulturkonfliktslüge. Marburg 2003
Schillers Spieler und Schurken. Tübingen 2005
Aufsätze und Beiträge
Tankred Dorst. Von Stefan Blanz und Jürgen Wertheimer. In: Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Alo Allkemper und Norbert O. Eke. Berlin 2000.
Den Mythos lesen lernen - Gebrauch und Missbrauch von Geschichte(n) in der Moderne. In: Studi Germanici (nuova serie). Rom 2/2000.
"Sechzig" - oder Fußball und Masochismus. In: Zielorientierte Vermittlungskonzepte im Fußball. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XI. Hamburg 2000.
Der Verführer in der Krise - zu Puschkins "Don-Juan"-Interpretation. In: "Ein Denkmal schuf ich mir...". Alexander Puschkins literarische Bedeutung. Hrsg. von Rolf-Dieter Kluge. Tübingen 2000.
"Zerbrochene Gottesvorstellungen". Bildnisverbot und Bildersturm in Ingeborg Bachmanns "Das Buch Franza". In: Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Festschrift für Jürgen Schröder zum 65. Geburtstag. Tübingen 2000.
Achtung Zukunft! In: Das schöne, neue Leben. Hrsg. von Dieter Korczak. Hagen 2001.
Charisma im Doppelpack - zur Selbstinszenierung deutscher Autoren. In: Inszeniertes Charisma. Medien und Persönlichkeit. Hrsg. von Jürg Häusermann. Tübingen 2001.
Denkpause. Über Sinn und Zweck von Erinnerungskultur. In: "... das Flüstern eines leisen Wehens ...". Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden. Festschrift für Utz Jeggle. Hrsg. von Freddy Raphaël. Konstanz 2001.
"Die Welt der Sprache zu sehen". Hermann Burgers magisches Sprechen. In: Ironische Propheten. Sprachbewusstsein und Humanität in der Literatur von Herder bis Heine. Hrsg. von Markus Heilmann und Birgit Wägenbaur. Tübingen 2001.
Krieg der Wörter: Kultur, Kulturdifferenz, Kulturkonflikt. In: Theory Studies? Konturen komparatistischer Theoriebildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Hrsg. von Beate Burtscher-Bechter und Martin Sexl. Innsbruck u.a. 2001.
Im Papierhaus wohnt die Stellungnahme. Zu Herta Müllers Bild-Text-Collagen. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München 7/2002.
Dissertation (Titel) Dialogisches Sprechen im Werk Stefan Georges
Dissertation - Jahr der Publikation 1978
Habilitation (Titel) "Der Güter gefährlichstes, die Sprache". Zur Krise des Dialogs zwischen Aufklärung und Romantik (Hölderlin, Diderot, Rousseau).
Herausgebertätigkeit Herausgeber der Zeitschrift arcadia zusammen mit John Neubauer. Herausgeber der Tübinger Celan-Ausgabe. (bisher erschienen: Sprachgitter (1996), Die Niemandsrose (1996), Der Meridian (1999), Atemwende (2000), Fadensonnen (2000), Lichtzwang (2001), Schneepart (2002), Von Schwelle zu Schwelle (2002)) Herausgeber der Reihe Stauffenburg Discussion: Studien zur Inter- und Multikultur / Studies in Inter- and Multiculture zusammen mit Elisabeth Bronfen, Michael Kessler, Paul Michael Lützeler und Wolfgang Graf Vitzthum
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten Organisation der Tübinger Poetik-Dozentur (1996-2004)
Letzte Aktualisierung: Wed Mar 16 12:35:56 2005