Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 7. ergänzte und erweiterte Aufl. Tübingen 2021. (zusammen mit Judith Berman)
Einführung in die germanistische Linguistik. 2. ergänzte und erweiterte Aufl. Darmstadt. 2016.
Adverbs. Functional and diachronic aspects.. Philadelphia 2015
Adverbiale im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Stellung und Interpretation. Tübingen 1999.
Akkusativobjekt, Akkusativobjektsätze und Objektsprädikate im Deutschen. Untersuchungen zu ihrer Syntax und Semantik. (Linguistische Arbeiten, 251). 1990
Aufsätze und Beiträge
Comparing German wie-comment clauses with so-parentheticals. Erscheint in: Lukasz Jedrzejowski, Carla Umbach (eds.), Non-interrogative wh-clauses. Oxford University Press. (mit Werner Frey)
Pragmatic subordination: Verb-first causal clauses in German. Erscheint in: Lukasz Jedrzejowski, Constanze Fleczoreck (eds.), On the variation of causal clauses. Amsterdam: Benjamins.
Where syntax and semantics meet: adverbial positions in the German middle field. In: J.R. Austin, S. Engelberg, G. Rauh (eds.), Adverbials. Amsterdam: Benjamins, 253-287.
Common ground in interaction: the functions of medial doch. (Lexical Markers of Common Grounds, hg. A. Fetzer/K. Fischer)
Dialog in der Grammatik: Doch in Kausalsätzen mit Verberststellung. (Von der Pragmatik zur Grammatik. Hg. S. Döring, J. Geilfuß-Wolfgang)
Relativum. (Handbuch der deutschen Wortarten. Hg. Ludger Hoffmann)
Wieder als Modalpartikel. (ZGL 37/2)
Modalpartikeln in neueren Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. In: N. Hinrichs, A. Limburg (eds.), Gedankenstriche - Reflexionen über Sprache als Ressource. Für Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg
Prädikative Genitive im Deutschen – ein vernachlässigtes Kapitel der Grammatikschreibung. Deutsche Sprache 38/3
Anmerkungen zur (Un-)Integriertheit von Konditionalsätzen mit Verberststellung. Zeitschrift für Sprachwissenschaft 30/1
Selbst-Analysen: Wortarten und wortinterne Funktionen. In: Björn Rothstein (ed.), Nicht-flektierende Wortarten. Berlin/ New York: de Gruyter
Faktoren der Genuszuweisung – ein Vergleich anhand von Anglizismen und Polonismen. In: Germanica Wratislaviensia 136, 123-147 (zusammen mit A. Nyenhuis)
Vom prädikativen zum attributiven Adjektiv. Die Integration englischer Adjektive ins Deutsche. Erscheint in: Akten des Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik in Palermo im Juli 2021.
Autorschaftsanalyse. Verstellungsstrategien und Möglichkeiten der automatisierten Erkennung. (mit Benedikt Bönninghoff, Steffen Hessler, Dorothea Kolossa, Kerstin Kucharczik, Robert Nickel). In: Datenschutz und Datensicherheit. Themenheft SecHuman 2020, 691-699.
Schlange stehen und ›Pinsel schreiben‹ »Nackte« Nomina im Deutschen und nicht-kanonische Objekte im Chinesischen. In: Muttersprache 4/2019, 319-338.(zusammen mit Jian Wang)
Einleitung: Wissenschaftliches Schreiben interkulturell - betrachtet aus einer Erwerbsperspektive. In: L. Cirko/K. Pittner (eds.), Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: Kontrastive Perspektiven. Berlin: 2018, 7-19. (zusammen mit Leslaw Cirko)
Ruhrdeutsch zwischen Dialekt und Standardsprache: eine Untersuchung anhand von Interviews mit Dortmunder Bergleuten. In: Markus Denkler, Dietrich Hartmann, Heinz H. Menge (eds.), Dortmund – Sprachliche Vielfalt in der Stadt. Wien, Köln, Weimar: 2018, 17-39.
Between inflection and derivation: adverbial suffixes in English and German. In: K. Pittner, F. Barteld, D. Elsner (eds.), Adverbs. Functional and Diachronic Aspects. Amsterdam. 2016
Deutsch, das Deutsche und die Deutschen – Bedeutung, Regeln, Tendenzen. (mit Judith Berman). In: Kwekkeboom, Sara, Waldenberger, Sandra (eds.), PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Band 1. Sprachdaten und Grundlagenforschung in der historischen Linguistik. Berlin: Erich Schmidt, 2016, 347-362
Subjektschübe in studentischen Arbeiten und wissenschaftlichen Aufsätzen. In: J. Bartoszewicz, J. Szczek, A. Tworek (eds.), Phrasenstrukturen und –interpretationen im Gebrauch III. Linguistische Treffen in Wroclaw, Vol. 12, 2016, 135-144.
Kausalsätze mit Verberststellung im Deutschen und ihre englischen Entsprechungen - ein Fall für die Konstruktionsgrammatik? In: Zhao, Jin / Zhu, Jianhua / Szurawitzki, Michael (Hrsg.): Angewandte Fachsprachenforschung. Frankfurt am Main;Bern;Bruxelles;New York;Oxford;Warszawa;Wien 2016 (= Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Band 21; Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015 : Germanistik zwischen Tradition und Innovation / herausgegeben von Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki Band 2), S. 173-177
Zitieren und Verweisen in studentischen Arbeiten: Formen, Funktionen und Fallstricke. Erscheint in: Kontroversen in der heutigen germanistischen Linguistik: Ansichten, Modelle, Theorien, hrsg. von Edyta Błachut, Adam Gołębiowski, . Dresden: Neisse-Verlag, 2015, S. 85-98.
Ebenen des Vergleichs von Arbeiten deutscher und polnischer Studierender. In: E. Blachut, A. Golebiowski (eds.), Gesprochenes, Geschriebenes: (Kon)Texte – Methoden - Didaktik. Dresden: Neisse-Verlag, 2014, 127-143.
Ist der Dativ dem Genitiv sein Tod? – Funktionen und Konkurrenzformen von Genitiv-NPs im heutigen Deutsch. In: Corinna Reuter/Ann-Kathrin Schlief (eds.): Linguistische und sprachdidaktische Aspekte germanistischer Forschung Chinesisch-Deutsch. Frankfurt: Lang. 2014, 41-56.
Die Hausfrau und der Küchenprofi – Zur Entwicklung von Genderstereotypen in der Haushaltswerbung. 2014 ZfAL 61(1), 29-49.
Kommentare zum Kommentarglied. In: ZGL 42/2014
Adverbialsätze. In: J. Meibauer, M. Steinbach, H. Altmann (eds.), Satztypen des Deutschen. Berlin/ New York: de Gruyter 2013, S. 441-457
Akkusativobjektsätze. In: J. Meibauer, M. Steinbach, H. Altmann (eds.), Satztypen des Deutschen. Berlin/ New York: de Gruyter 2013, S. 501-525