Handbuch Sturm und Drang. Berlin; Boston 2017 (= De Gruyter Reference Ser.)
„Ein Nachtigall die waget“. Luther und die Literatur. 2016.
Kleine Literaturgeschichte der großen Liebe. Darmstadt 2011.
Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Göttingen 2007 (= UTB 2309)
Friedrich Schiller. 2005 (= UTB 2595).
Eduard Mörike. 2004 (= UTB 2530).
Über Literatur und Literaturwissenschaft. Anagrammatische Lektüren. 2003.
Medea. Studien zur Kulturgeschichte der Literatur. 2002.
Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Göttingen 2002 (= UTB für Wissenschaft)
Lenz-Studien. 2001.
Der junge Goethe. 1999.
Schule erzählt. Literarische Spiegelbilder im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen 1999 (= Kleine Reihe V & R 4016)
Sturm und Drang. Autoren - Texte - Themen. 1997.
Die Bändigung der wilden Seele. Literatur und Leidenschaft in der Aufklärung. 1995 (= Germanistische Abhandlungen 77).
Robert Musil. 1995 (= Sammlung Metzler 289).
Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust. Mit zwei pornographischen Kupfern. Bodenheim 1995 (= Buch des Monats)
Jakob Michael Reinhold Lenz. Der Hofmeister - Der neue Menoza - Die Soldaten. 1993.
Tractatus methodo-logicus. Zum modalkategorialen Aspekt einer Literaturästhetik. 1988.
Wirklichkeit und Möglichkeit. Modaltheoretische Untersuchung zum Werk Robert Musils. 1987.
Aufsätze und Beiträge
Zahlreiche Aufsätze u.a. zu
Musil; Herder; Adam Müller; Döblin und Klinger; Joyce; Lenz; Hebbel; Lessing; Elfriede Jelinek; Karl Philipp Moritz; Ernst Jandl; Schiller und Schopenhauer; Louis Ramond de Carbonnières; Friederike Mayröcker; Friedrich Glauser; Franz Blei; Kleist; Büchner
Theorie des Sturm und Drang; Literaturwissenschaftliche Gesellschaften; Trauerspielbriefwechsel zwischen Lessing, Mendelssohn und Nicolai; Literatursatire des Sturm und Drang; Literatur im Zeitalter ihrer technischen Visualisierbarkeit; Der inverse Ödipus. Vorläufige Thesen zu einer triangulären Hermeneutik (zus. mit R. Marx); Kultur, Literatur, Medien; Literaturgeschichtliches Repetitorium und Kanonbildung; Lustverbot und Kindsmord. Zivilisationsgeschichtliche Überlegungen zur Mannheimer Preisfrage von 1780 (zus. mit R. Glaser); Wider die apokalyptische Mode, das Ende der Literatur zu verkünden; Kanon, Korpus, Kommunikation. Auch ein Plädoyer für eine Literaturgeschichte des Kleinen; Goethes Prometheus-Ode; Kulturelle Deutungsmuster und Diskursformationen am Beispiel des Themas Kindsmord zwischen 1750 und 1800; Heinrich Leopold Wagner: Die Kindsmörderin; Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft. Vorüberlegungen zu einer Kulturgeschichte der Literatur; Christian Weises Masaniello
Lexikonartikel zu Autoren, Texten und Themen
"Heisa juchheisa dudeldumdei". Über Gustav Schwabs Schiller. In: Potthast, Barbara / Rheinwald, Kristin / Till, Dietmar (Hrsg.): Mörike und sein Freundeskreis. Heidelberg 2015 (= Beihefte zum Euphorion 81), S. 265-280
Goethes Rede zum "Schäkespears Tag". In: Fürbeth, Frank (Hrsg.): Vorausdeutungen und Rückblicke. Goethe und Goethe-Rezeption zwischen Klassik und Moderne. Heidelberg 2013 (= Frankfurter Beiträge zur Germanistik 53), S. 83-93
"Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder Die Freuden der Wollust". Rhapsodie über Pornographie und Aufklärung. In: Lenz-Jahrbuch 2013, S. 39-66
"Sie lieben alle den Schiller mehr - das verfluchte Volk". Büchners Lenz und Georg Herweghs Schiller. In: Martin, Ariane (Hrsg.): Georg Büchner und das 19. Jahrhundert. Bielefeld 2012 (= Vormärz-Studien 22), S. 231-254
Mozarts "Krönungsmesse". Eine Miszelle. In: Lenz-Jahrbuch 2011, S. 143-148
"Dein Werk muß in Holland bekannt werden.". Friedrich Schillers "Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung" (1788). In: Konst, Jan (Hrsg.): Niederländisch-deutsche Kulturbeziehungen 1600 - 1830. Göttingen 2009 (= Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 7), S. 267-286
Christian Friedrich Daniel Schubart und "Die Fürstengruft". Text und Kontext. In: Böhn, Andreas (Hrsg.): Lyrik im historischen Kontext. Festschrift für Reiner Wild. Würzburg 2009, S. 75-88
Friedrich Schiller: "Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder". In: Luserke-Jaqui, Matthias (Hrsg.): Friedrich Schiller. Dramen. Darmstadt 2009 (= Neue Wege der Forschung), S. 190-210
Politik zwischen "öffentlichem Leiden" und "privatem Neid". Das Beispiel von Friedrich Schillers "Braut von Messina" (1803). In: Rill, Bernd (Hrsg.): Zum Schillerjahr 2009 - Schillers politische Dimension. München 2009 (= Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen 67), S. 101-110
Kulturelle Medien der Funktionalisierung in der Rezeption von Friedrich Schiller und seinem Gedicht "Das Lied von der Glocke". In: Lenz-Jahrbuch 2009, S. 131-158
Alfred Döblins Essay "Prometheus und das Primitive" im kultur- und literaturgeschichtlichen Kontext. In: Becker, Sabina (Hrsg.): "Tatsachenphantasie". Alfred Döblins Poetik des Wissens im Kontext der Moderne. Bern [u.a.] 2008 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 95), S. 173-184
Performative Wende oder. Was will eine Kulturgeschichte der Literatur? Eine programmatische Zwischenbilanz mit Peter Burke. In: Barsch, Achim / Scheuer, Helmut / Schulz, Georg-Michael (Hrsg.): Literatur-Kunst-Medien. Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag. München 2008 (= Kontext. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur 8), S. 77-90
"Die Verwirrungen des Zöglings Törleß". Adolescent sexuality, the authoritarian mindset, and the limits of language. In: Payne, Philip (Hrsg.): A companion to the works of Robert Musil. Rochester, NY 2007 (= Studies in German literature, linguistics and culture), S. 151-173
Luserke-Jaqui, Matthias / Payne, Philip: Figuring thought in culture. "utopia" in "Der Mann ohne Eigenschaften" from the perspective of "Kulturwissenschaft". In: Payne, Philip (Hrsg.): A companion to the works of Robert Musil. Rochester, NY 2007 (= Studies in German literature, linguistics and culture), S. 313-332
Trivialmythos Lust und Liebe? Über Elfriede Jelinek: "Lust". In: Kastberger, Klaus (Hrsg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Wien 2007 (= Profile 14,1 = Jg. 10), S. 102-108
Die Unordnung der Liebe. Kulturgeschichtliche Aspekte der Subjektkonstitution in Friedrich Schillers "Kabale und Liebe" (1784). In: Schlich, Jutta (Hrsg.): Individualität als Herausforderung. Identitätskonstruktionen in der Literatur der Moderne ; (1770 - 2006). Heidelberg 2006 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Folge 3], Bd. 234), S. 17-34
Musil-Rezeption in der Gegenwartsliteratur. Über Franz Riegers Roman "Internat in L." (1986). In: Roth, Marie-Louise (Hrsg.): Musil an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Internationales Kolloquium, Saarbrücken 2001. Bern [u.a.] 2005 (= Musiliana 10), S. 251-265
"Fernsehen im Träumen". Über Mörikes Beschäftigung mit der romantischen Traumtheorie. In: Alt, Peter-André (Hrsg.): Traum-Diskurse der Romantik. Berlin [u.a.] 2005 (= Spectrum Literaturwissenschaft 4), S. 313-333
Literatur- und kulturgeschichtliche Aspekte einer Abwehr der Moderne am Beispiel von Heinrich Manns Roman "Professor Unrat". In: Heinrich-Mann-Jahrbuch 2005, S. 65-77
Franz Theodor Csokor: "Medea postbellica" (1947), Text und Kommentar. Mit einem Anhang - Paul Leppin: "Rede der Kindsmörderin vor dem Weltgericht" (1928). In: Musil-Forum 2005, S. 207-283
Familienmuster - Musterfamilien. Über Heinrich von Kleists "Die Familie Schroffenstein" (1803). In: Brinker-von der Heyde, Claudia (Hrsg.): Familienmuster - Musterfamilien. Zur Konstruktion von Familie in der Literatur. Frankfurt am Main [u.a.] 2004 (= MeLiS 1), S. 113-133