Andreas Degen,
Apl. Prof. Dr.
Geb. 1969, apl. Professur seit 2020, Habilitation 2014, Potsdam, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Potsdam - Institut für Germanistik - Am Neuen Palais 10 - 14469 Potsdam
Forschungsgebiete
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Realismus, Naturalismus
- #Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
- #Aufführung und Schrift
- #Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
- #Komparatistische Literaturforschung
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Geschichte der Germanistik (Disziplingeschichte)
Besondere Forschungsgebiete
- #Deutschsprachige Literatur seit dem 18. Jahrhundert
- #Kanonforschung
- #Poetologie
- Ästhetik- und Begriffsgeschichte
- Literarische Beziehungen nach Osteuropa
- #DDR-Literatur
- #Erinnerungskulturen
Monographien
- Ästhetische Faszination. Die Geschichte einer Denkfigur vor ihrem Begriff. De Gruyter. Berlin, Boston 2017.
- Bildgedächtnis. Zur poetischen Funktion der Sinneswahrnehmung im Prosawerk Johannes Bobrowskis. Erich Schmidt Verlag. Berlin 2004.
- Johannes-Bobrowski-Bibliographie.2002.http://www.johannes-bobrowski-gesellschaft.de/jb/ bibliographie.html (100 Seiten; Ergänzung 2007: 17 Seiten).
Aufsätze und Beiträge
- Semantik der Textgestalt. Paul Celans „Psalm“ im Verhältnis zu Rainer Maria Rilke und Alexandru Philippide, in: Celan-Perspektiven 2024, hg. v. G. Auerochst, F.F. Günther, M. May u.a. (im Ersch.).
- Die Gegenwartsliteratur von 1860 in der Literaturgeschichtsschreibung. Quantitative Studie zu Kanonisierungstrends nachromantischer Erzählliteratur, in: M. Conrad, S. Tetzlaff (Hg.): Prekäre Literaturen. Zur Erschließung und Systematisierung nichtkanonischer Erzähltexte im 19. Jahrhundert. (im Ersch.)
- Empirische Studie zur Kanonisierung von Autorinnen der Frühen Neuzeit in der Literaturgeschichtsschreibung des 19. bis 21. Jahrhunderts, in: E. Köhring, M. Reisener, M. Wernli (Hg.): BreiterKanon: Wiederentdecken, Lesen, Edieren. Berlin, Boston 2024 (im Ersch.)
- Gestische Rhythmen. Zur Wirkungsästhetik freirhythmischer Verse in Bobrowskis Gedicht „Ebene“, in: L. Hagestedt, A. Nebrig (Hg.): „Wer wird nicht einen Klopstock loben?“. Stuttgart 2024 (im Ersch.)
- „Das mythische Element in der Literatur“, in: J. Kostka, S. Krause (Hg.): Franz Fühmann-Handbuch. Werk – Leben – Wirkung. Stuttgart, Weimar 2024 (im Ersch.).
- Johann Georg Kohls Bericht über die Esten (1840/41). Ein Fallbeispiel zur Genese und Rezeption von populärem Wissen im 19. Jahrhundert, in: M. Saagpakk, A. Johanning, R. Eidukevičienė u.a. (Hg.): Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Berlin, Boston 2023.
- Sonnenfinsternis, angeschaut „in einem Gefäße voll Wassers“. Hamanns Medienphilosophie, in: L. Lukas, S. Pasewalck (Hg.): Medienpraktiken der Aufklärung. Berlin, Boston 2021, S. 83-107.
- Reisen im Kalten Krieg. Hans Henny Jahnn, Wolfgang Koeppen und Leo Weismantel in Moskau (1956/57), in: C. Gansel, C. Roeder (Hg.): 1917 – 2017 – Deutschland – Russland. Topographien einer Beziehungsgeschichte. Berlin 2020, S. 297-340.
- Zeichen und Energie. Zur Theorie des Haiku bei Roland Barthes (1970) und Toshihiko und Toyo Izutsu (1981), in: Haiku – Epigramm – Kurzgedicht: Kleine Formen in der Lyrik Mittel- und Osteuropas, hg. v. Ch. Gölz, A. Kliems, B. Krehl. Köln 2021, S. 181-195.
- „Grenzland“ und „Sarmatien“. Zur Geosemantisierung Ostpreußens im politischen Diskurs der Zwischenkriegszeit und in den Kriegs- und frühen Nachkriegsgedichten Johannes Bobrowskis, in: Sarmatien und Mitteleuropa. Grenzräume in deutscher Literatur und anderen Medien des 20. und 21. Jahrhunderts, hg. von S. Egger, S. Hajduk u. B. C. Jung. Göttingen 2021, S. 53-80.
- „Der Rhythmus der Linien ist aber immer der Psyche untergeordnet“. Zum Kunstverständnis von Susanne Voigt, in: A. Degen, A. Kirsch (Hg.): Susanne Voigt. Bildhauerin, Dresden. Berlin 2020, S. 49-56.
- Forschendes Lernen im literaturwissenschaftlichen Projektseminar „Vom Problem zur Publikation“, in: S. Goertz, B. Klages, D. Last u.a. (Hg.): Lehre und Lernen entwickeln - Eine Frage der Gestaltung von Übergängen. Erfahrungen aus 9 Jahren Qualitätspakt Lehre an der Universität Potsdam 2020, S. 197-209
- Engagement zwischen katholischem Reichs-Patriotismus und Nationalsozialismus. Der Autor Leo Weismantel „in der Tarnung“ (1926 bis 1945), in: M. Gołaszewski (Hg.): Schriftsteller in Exil und in Innerer Emigration. Literarische Widerstandspotentiale und Wirkungschancen. Berlin 2019, S. 120-152.
- Zukunft, Werk und Existenz in Wolfgang Herrndorfs Blog-Tagebuch seiner Krebserkrankung. Mit Anmerkungen zur Genese und Komposition von „Arbeit und Struktur“ (2013), in: A. Degen, U. Schneider, U. Wels (Hg.): Sterben, Tod und Weiterleben. Vorstellungen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Würzburg 2019, S. 193-224.
- Kafka zum Beispiel. Literarische Beziehungen bei Johannes Bobrowski. In: literaturkritik.de 2017, S. 28-37.
- Christlich-jüdische Begegnung in der deutschen Nachkriegsliteratur. Albrecht Goes’ „Begegnung in Ungarn“ (1945) als narrativer Prätext von Johannes Bobrowskis Erzählung „Mäusefest“ (1962), in: Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen. 2017, S. 25-50.
- "Wenn ich dort gewesen bin und dort und dort". Johannes Bobrowskis Versuch, keine Heimat zu finden. In: Signum 2018, S. 39-48.
- Form ist immanenter Kommentar. Zum 100. Geburtstag von Johannes Bobrowski (1917-1965). In: Zeitschrift für Germanistik 2017, S. 163-168.
- Heiner Müller in literaturgeschichtlichen Darstellungen zwischen 1985 und 2015, in: J. Bohley, S. Pabst (Hg.): Material Müller. Das mediale Nachleben Heiner Müllers. Berlin 2018.
- Poetik des Falschen Freundes. Sprachmischung in Uljana Wolfs Gedicht-Zyklus „DICHTionary“, in: E. Binder u.a. (Hg.): Lyrik transkulturell. Würzburg 2015.
- Bildpoetik und Faszinationspoetik im Frühwerk Durs Grünbeins, in: Ch. auf der Horst, M. Seidler (Hg.): Bildlichkeit im Werk Durs Grünbeins. Berlin 2015, 31-52.
- Das öde Land. Steppe und Imagination im 19. Jahrhundert. In: S. Eickenrodt, K. Motyková (Hg.): Unwirtliche Landschaften. Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien. Frankfurt am Main;u.a.2016, S. 49-71.
- „Die Juden sind der Adel der Bewegung.“ Der Erste Weltkrieg und die kulturphilosophische Deutung des Ostjudentums im literarischen Werk Alfred Brusts, in: PaRDeS, Bd. 21 (2015).
- Wanda. Femme polonaise, in: H. H. Hahn, R. Traba (Hg.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. I: Geteilt/ Gemeinsam. Paderborn u.a. 2015, 521-534. [gemeinsam mit E. Dzikowska]
- „Er gilt als der 'kommende' Mann.“ Zum 100. Geburtstag von Stephan Hermlin (1915-1997), in: Zeitschrift für Germanistik, n.F. 25, (2015) 1, 398-407.
- Hans Henny Jahnn und die DDR. Interessen und Vorbehalte, in: M. Bircken, A. Degen (Hg.): Reizland DDR. Deutungen und Selbstdeutungen literarischer West-Ost-Migration. Göttingen 2015, 103-134.
- Faszination und Sympathie. Zur Begründung einer Ästhetik der Faszination durch Johann Georg Hamann, in: C. Hillebrandt, E. Kampmann (Hg.): Sympathie und Literatur. Zur Relevanz des Sympathiekonzeptes für die Literaturwissenschaft. Berlin 2014, 65-96.
- Durch das Meer der Wesen rollen. Ansätze zu einer Poetik der Seelenwanderung bei Wilhelm Heinse, in: J. Müller-Tamm, M. Hense (Hg.): Poetik der Seelenwanderung. Freiburg 2014, 29-48.