Logo Germanistenverzeichnis
 

Prof. Dr. Jutta Wermke

Geb. 1943, Professor, Habilitation 1986, Osnabrück, Deutschland

Didaktik (Fachgebiet) - DID - Medien (Lehrgebiet)

Kontaktinformationen:

Univ. Osnabrück - FB Sprach- und Literaturwissenschaft - Neuer Graben 40 - 49069 Osnabrück

Homepage    

Besondere Forschungsgebiete Literaturdidaktik; Medienrezeption; Medienerziehung; Ästhetische Erziehung; Kreativitätsforschung; Hörerziehung;

Monographien Wozu Comics gut sind?! 1973, 41979 - Literarische Wertung und ästhetische Kommunikation. 1975, 21979 - Comics und Religion. 1976. (Hg.) - Moderne Mythen und Mythenkritik. 1977 - Kunst und Literatur auf der Sekundarstufe II. 1977. (Mhg.) - Kerygma in Comic-Form. 1979. (Hg.) - Ästhetische Erziehung im Deutschunterricht der Grundschule. 1981. (Hg.) - Die Bildbeschreibung - eine Frage des Standpunkts. 1989 - Kreativität als paradoxe Aufgabe. 2 Bde. 1989, 21994 - ,Frauenberufe' im Fernsehen - Frauen in Fernsehberufen. 1994. (Hg.) - Berufe im Spannungsfeld von Ästhetik und Ökonomie. 1995. (Hg.) - Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. Schwerpunkt: Deutsch. 1997

Aufsätze und Beiträge (Auswahl:) Medienerziehung im Lesebuch? (WW, 6, 1980) - Comics. (Medienpsychologie. Hg.: H. J. Kagelmann u. G. Wenninger. 1982) - Landschaft als ästhetische Konstruktion zur Überwindung der ,gedeuteten Welt'. (Jb. des Freien Deutschen Hochstifts. 1990) - Betrachten - Beschreiben - Verdichten - Sehen. (PD, 113, 1992) - "Die Kunst zu finden ohne zu suchen". Ein Beitrag zur Entwicklung von Beurteilungskriterien für einen kreativitätsfördernden Unterricht. (DD, 129, 1993) - ,Autorschaft' unter den Produktionsbedingungen des Fernsehens? (Germanistik in der Mediengesellschaft. Hg.: L. Jäger u. B. Switalla. 1994) - ,Filmisches Schreiben' ? Schreiben für den Film. Zum Drehbuchautor zwischen literarischer Tradition und Medienproduktion. (Vergangene Gegenwart - Gegenwärtige Vergangenheit. Hg.: J. Drews. 1994) - Schnitt - Regie - Kamera: Positionen im und zum Produktionsprozeß des Fernsehens. (,Frauenberufe im Fernsehen - Frauen in Fernsehberufen. Hg.: J. Wermke. 1994) - Rilke als Reiseführer? ,Landschaftsbilder' im Zeitalter des Tourismus. (JbDt.didaktik. 1994) - Hören - Horchen - Lauschen. Zur Hörästhetik als Aufgabenbereich des Deutschunterrichts. (Imaginative und emotionale Lernprozesse im Deutschunterricht. Hg.: K. H. Spinner. 1995) - Das Wasser als Gegenstand und Medium ästhetischer Erfahrung. (Aggressivität und Verführung, Monumentalität und Territorium. Hg.: P. Jüngst u. O. Meder. 1995) - Integrierte Medienpädagogik - Aufgabe und Problem für Schulunterricht und Lehrerausbildung (Deutschunterricht, 11, 1995) - O-Töne hören: Vom Klang der Welt im Klassenzimmer. (ide, 4, 1995) - Leseerziehung für Medienrezipienten. (Wovon der Schüler träumt. Hg.: J. S. Hohmann u. H. Rubinich. 1996) - Die Kunst des Hörens - ein Desiderat der Deutsch-Didaktik. (Fs. N. Hopster zum 60. Geburtstag. Hg.: P. Josting u. J. Wirrer. 1996) - Kinderhörkassetten zwischen ,Print' und ,Funk'. (Kinder und Radio. Hg.: W. Schill u. D. Baacke. 1996) - Deutschunterricht in einer Medienkultur. (MitGermVerb, 44, 1997) - - Medienkompetenz und Deutschunterricht. (E

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH