Autobiographieforschung. Alte Fragen - neue Perspektiven ; [569. Sitzung vom 9. März 2016 in Düsseldorf]. Paderborn 2017 (= Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste - Vorträge G: Geisteswissenschaften 452).
Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ein Arbeitsbuch, 8., neu bearbeitete Aufl., Berlin: Erich Schmidt 2009 (zus. m. Jürgen H. Petersen).
Transkulturalität. Türkisch-deutsche Konstellationen in Literatur und Film, Münster: Aschendorff 2007 (zus. m. Hendrik Blumentrath, Julia Bodenburg und Roger Hillman).
Autobiographie, 2. Aufl., Stuttgart, Weimar: Metzler 2005. (Übersetzung ins Arabische und ins Chinesische in Vorbereitung).
Die Melancholie der Literatur. Diskursgeschichte und Textfiguration. Stuttgart, Weimar: Metzler 1997.
Mystik der Moderne. Die visionäre Ästhetik der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar: Metzler 1989.
Aufsätze und Beiträge
"miteinander aus einem bette aufgestanden". Interdiskurse zwischen Recht und Literatur in rhetorischer Perspektive. In: Beun, Cyril de / Parr, Rolf / Wesche, Jörg (Hrsg.): Rhetorik und Interdiskursanalyse. Theoretische und praktische Zugriffe auf ein wenig beachtetes Verhältnis. Hannover 2023, S. 51-74
„Of Strange Loops and Real Effects: Five Theses of Autofiction/the Autofictional.“ The Autofictional, hg. v. Effe Alexandra, Lawlor Hannie, Basingstoke: Palgrave Macmillan 2022, 21-39.
„Herakles - k(ein) Entscheider?“ Semantiken und Narrative des Entscheidens vom Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. v. Hoffmann-Rehnitz Philip, Pohlig Matthias, Rojek Tim, Spreckelmeier Susanne, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, 244-269.
„Von radikaler Philologie und wilder Juristerei: Verstehen in Rechts- und Literaturwissenschaft.“ Rechtstheorie 52 (2021): 1-22.
Introduction. Beyond Endings - Past Tenses and Future Imaginaries, in: European Journal of Life Writing Vol. 9 (2020): 1-8 (zus. m. Lut Missinne, Katja Sarkowsky).
Figuren des Hasses. Prolegomena zu einer Literatur- und Kulturgeschichte. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 52, 2020, S. 81-90.
zus. m. Helene Basu, Bruno Quast: „Einleitung", in: Mythen und Narrative des Entscheidens, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Helene Basu, Bruno Quast, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 7-20.
„Kreidekreise des Entscheidens. Brecht & Co“, in: Mythen und Narrative des Entscheidens, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Helene Basu, Bruno Quast, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, 218-236.
„Textkörper/Verkörperungen von Texten“, in: Text – Körper – Textkörper, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser, Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2019, 7-13.
„Interdisziplinarität (in) der Literaturwissenschaft“, in: Angewandte Philosophie 1 (2019): 99-144.
„Weltliteratur/-religion/-politik. Der Fall Rushdie“, in: Vergleichende Weltliteraturen/Comparative World Literatures. DFG-Symposium 2018, hg. v. Dieter Lamping, Galin Tihanov, Matthias Bormuth, Berlin: Metzler 2019, 467-484.
„Reden für den Frieden. Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels und seine Öffentlichkeit“, in: Frieden. Theorien, Bilder, Strategien. Von der Antike bis zur Gegenwart, hg. v. Gerd Althoff, Eva-Bettina Krems, Christel Meier, Hans-Ulrich Thamer, Dresden: Sandstein 2019, 390-411.
„Der Körper des Erzählers“, in: Text – Körper – Textkörper, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser, Rolf Parr, Heidelberg: Synchron 2019, 189-205.
„The Alibis of the Autobiographer. The Case of Goethe“, in: Competing Perspectives. Figures of Image Control, hg. v. Günter Blamberger, Dietrich Boschung, Paderborn: Fink 2019, 193-214.
„Alibi. Autobiographical Figures of Image Control“, in: Competing Perspectives. Figures of Image Control, hg. v. Günter Blamberger, Dietrich Boschung, Paderborn: Fink 2019, 189-191.
„Hass als kritische Haltung? Maxim Billers Kolumnen“, in: Hass/Literatur. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einer Theorie- und Diskursgeschichte, hg. v. Jürgen Brokoff, Robert Walter-Jochum, Bielefeld: transcript 2019, 379-396.
„Autofiction et multilinguisme chez Emine Sevgi Özdarmar", in: L'Ecriture du 'Je' dans la langue de l'exil, hg. v. Isabelle Grell-Borgomano, Jean-Michel Devésa; Louvain-la-Neuve, EME: Proximités-Littératures 2019, 291-305.
„Preface: The Concept of this Handbook“, in: Handbook of Autobiography/Autofiction, 3 Bde., hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin/Boston: de Gruyter 2019, XV-XVIII.
„Introduction: Autobiography/Autofiction Across Disciplines“, in: Handbook of Autobiography/Autofiction, Bd. 1.: Theory and Concepts, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin/Boston: de Gruyter 2019, 1-7.
„Introduction: Autobiography Across the World, Or, How Not to be Eurocentric“, in: Handbook of Autobiography/Autofiction, Bd. 2: History, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin/Boston: de Gruyter 2019, 683-688.
„Introduction: Exemplary Autobiographical/Autofictional Texts, Or, How Not To Set Up A Canon“, in: Handbook of Autobiography/Autofiction, Bd. 3: Exemplary Texts, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Berlin/Boston: de Gruyter 2019, 1281-1284.
„Trauerspiel und Autobiographie. Handeln und Entscheiden bei Goethe“, in: Kulturen des Entscheidens. Narrative – Praktiken – Ressourcen, hg. v. Ulrich Pfister, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2019, 71-89.
„`Du hast dich gegen Gott entschieden.‘ Literarische Figurationen religiösen Entscheidens (Augustinus und Goethe)“, in: Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektive., hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Wolfram Drews, Ulrich Pfister, Würzburg: Ergon 2018, 99-118.
„Zur Brauchbarkeit einer Kategorie“, in: Akten des XIII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation, hg. v. Zhu Jianhua, Zhao Jin, Michael Szurawitzki, Frankfurt a. M.: Lang 2018, 295-299.
„Einleitung“, in: Religion und Entscheiden. Historische und kulturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Wolfram Drews, Ulrich Pfister, Würzburg: Ergon 2018, 9-36.
„The Poetics of Scandal“, in: Scandalogy. An Interdisciplinary Field, hg. v. André Haller, Michael Hendrik, Martin Kraus, Köln: Herbert von Halem 2018, 45-61.
„Autobiographie und Arbeit. Zur Relevanz und den Perspektiven einer Verhältnisbestimmung“, in: Opus und labor. Arbeit in autobiographischen Erzählungen, hg. v. Balint Iuditha Balint, Katharina Lammers, Kerstin Wilhelms, Thomas Wortmann, Essen: Klartext 2018, 13-31.
„Einführung Sektion 1: Narratologie der Selbsterzählung“, in: Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft, hg. v. Sonja Arnold, Stephanie Catani, Anita Gröger, Christoph Jürgensen, Klaus Schenk, Kiel: Ludwig 2018, 15-18.
„Vorwort“, in: Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft, hg. v. Sonja Arnold, Stephanie Catani, Anita Gröger, Christoph Jürgensen, Klaus Schenk, Kiel: Ludwig 2018, 9-12.
„Ein Leben für die Wissenschaft. Forschung und Selbsterforschung“, in: Das eigene Leben als ästhetische Fiktion. Autobiographie und Professionsgeschichte, hg. v. Dietrich Erben, Tobias Zervosen, 2018, 301-320.
„Autobiographie und Arbeit. Zur Relevanz und den Perspektiven einer Verhältnisbestimmung" in: Opus und labor. Arbeit in autobiographischen und biographischen Erzählungen, hg. v. Iuditha Balint, Katharina Lammers, Kerstin Wilhelms, Thomas Wortmann, Essen 2018, 13-31 (= Schriften des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt Bd. 31).
„Die Stimmen(n) des Flusses (Kommentar)“, in: Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond. Ein interdisziplinäres Projekt/An interdisciplinary Project, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Würzburg: Ergon 2017, 205-211.
„Emotikon. Stimmung und Schrift“, in: Satzzeichen. Szenen der Schrift, hg. v. Helga Lutz, Nils Plath, Dietmar Schmidt, Berlin: Kadmos 2017, 331-334.
„Autobiographie als literaturwissenschaftliches Problem“, in: Autobiographie als Text und Quelle, hg. v. Volker Depkat, Michael Pyta, Berlin: Duncker und Humblot 2017, 43-55.
„Die Stimme der Konversion“, in: Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Würzburg: Ergon 2017, 54-70.
„Der göttlicher Körper der Stimme (Kommentar)“, in: Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Würzburg: Ergon 2017, 39-44.
zus.m. Helene Basu, Klaus Große Kracht, Reinhard Hoeps, Christian Sieg: „Einführung“, in: Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Würzburg: Ergon 2017, 9-17.
„Stimm-Wunder? Nachgedanken zur Interdisziplinarität“, in: Stimmen aus dem Jenseits/Voices from Beyond, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Würzburg: Ergon 2017, 289-295.
„Topographien der Autobiographie“, in: Nachleben der Toten/Autofiktion, hg. v. Mechtild Duppel-Takayama, Arne Klawitter, Masanori Manabe, Thomas Pekar, Thomas Schwarz, München: ludicium 2017, 156-173.
„Die Stimme(n) des Flusses" in: Stimmen aus dem Jenseits. Ein interdisziplinäres Projekt = Voices from beyond, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf, Würzburg 2017, 205-211 (= Religion und Politik Band 14).
„Autobiographie als literaturwissenschaftliches Problem", in: Autobiographie zwischen Text und Quelle, hg. v. Volker Depkat, Wolfram Pyta, Berlin 2017, 43-55 (= Geschichts- und Literaturwissenschaft im Gespräch 1).
„Autofiktion? Zur Brauchbarkeit einer Kategorie“, in: Literaturstraße. Chinesisch-Deutsches Jahrbuch für Literatur, Sprache und Kultur 17, hg. v. Zhu Jianhua, Zhao Jin, Michael Szurawitzki, (2016): 15-21.
Art. „Anderer Zustand“, in: Robert Musil Handbuch, hg. v. Birgit Nübel, Christian Wolff, Berlin: de Gruyter 2016, 710-712.
Art. „Fotographie“, in: Robert Musil Handbuch, hg. v. Birgit Nübel, Christian Wolff, Berlin: de Gruyter 2016, 696-698.
Art. „Mystik“, in: Robert Musil Handbuch, hg. v. Birgit Nübel, Christian Wolff, Berlin: de Gruyter 2016, 705-710.
„Kartographische Projektionen. Zur Autofiktionalität der Gegenwartsliteratur“, in: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch/A German Studies Yearbook, hg. v. Paul Michael Lützeler und Stephan K. Schindler, 15. Aufl. 2016, 15-39.
„Goethe spielt Goethe“, in: Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, hg. v. Christian Moser und Regine Strätling, München: Fink 2016, 101-118.
„Böhmen am Meer. Krisenfigur und literarischer Topos“, in: Europa gibt es doch… Krisendiskurse im Blick der Literatur, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf und Florian Kläger, München: Fink 2016, 247-270.
zus. m. Florian Kläger: „Einleitung“, in: Europa gibt es doch… Krisendiskurse im Blick der Literatur, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf und Florian Kläger, München: Fink 2016, 7-19 .
„Böhmen am Meer. Krisenfigur und literarischer Topos“, in: Europa gibt es doch…, hg. v. Martina Wagner-Egelhaaf und Florian Kläger, München: Fink 2016, 247-270.
„Goethe spielt Goethe", in: Sich selbst aufs Spiel setzen. Spiel als Technik und Medium von Subjektivierung, hg. v. Christian Moser, Regine Strätling, Paderborn 2016, 101-118.
„Kartographische Projektionen: zur autofiktionalen Medialität der Gegenwartsliteratur", in: Gegenwartsliteratur 2016, 15-39.
„Autofiktion? Zur Brauchbarkeit einer Kategorie" in: Literaturstraße 2016, 15-21.
„Komposition und Aufführung. Louis Spohr’s Selbstbiographie“, in: Die Oratorien Louis Spohrs: Kontext – Text – Musik, hg. v. Dominik Höink, Göttingen: V & R Unipress 2015.
„‘Wir Cimmerier.‘ Goethe in Italien“, in: Räumliche Darstellung kultureller Begegnungen, hg. von Carla Dauven-van Knippenberg, Christian Moser, Rolf Parr, Heidelberg: Synchron, 2015, 155-173 (= Amsterdam German Studies, Bd. 6).
„Poststrukturalismus“, in: Handbuch Literarische Rhetorik, hg. v. Rüdiger Zymner, Berlin/Boston: de Gruyter 2015, 333-356
„,… und steure deiner Feinde Mord‘. Gewalt im Kirchenlied“, Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur (IASL) 40.1 (2015): 1-20.
„Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft?“, in: Literatur – Macht – Gesellschaft. Neue Beiträge zur theoretischen Modellierung des Verhältnisses von Literatur und Gesellschaft, hg. v. Nikolas Buck, Heidelberg: Winter 2015, 17-38.
zus. m. Carolin Rocks: „Entscheiden oder nicht entscheiden. Zu einer Ästhetik des Dezisionismus in der Literatur“, in: Entscheidungen. Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge zu Theorie und Praxis, hg. v. Armin Glatzmeier und Hendrik Hilgert, Wiesbaden: Springer 2015, 115-142.
„Wo liegt Europa? Literarische Topographien der Gegenwart“, in: Europa? Zur Kulturgeschichte einer Idee, hg. Tomilsav Zelić, Zaneta Sambunjak und Anita Pavić Pintarić, Würzburg: Königshausen & Neumann 2015, 207-220 (leicht gekürzte und veränderte Version in: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2014, 23-32).
„Autorschaft und Skandal. Eine Verhältnisbestimmung“, in: Skandalautoren. Zu repräsentativen Mustern literarischer Provokation und Aufsehen erregender Autorinszenierungen, hg. v. Andrea Bartl und Martin Kraus, unter Mitarb. v. Kathrin Wimmer, 2 Bde., Würzburg: Königshausen & Neumann 2014, Bd. 1, 27-46.
Normalization, hg. von Matthias Uecker und Dirk Göttsche in Verbindung mit Helen Budd und Gesine Haberlah, Nottingham: University of Nottingham, 2014, 117-131 (online unter: http://eprints.nottingham.ac.uk/3611/).
„Literaturgeschichte als operative Fiktion“, in: Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken, hg. v. Matthias Buschmeier, Walter Erhart und Kai Kauffmann, Berlin/Boston 2014, 86-100 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur).