Logo Germanistenverzeichnis
 

Prof. Dr. Klaus Speckenbach

Geb. 1934, Emeritiert / im Ruhestand, Deutschland

Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)

Kontaktinformationen:

 

Homepage    

Besondere Forschungsgebiete Mediävistische Bedeutungsforschung; Sachliteratur des Spätmittelalters (Traum- und Losbücher, astrologische Prognostiken); der höfische Roman; Minnesang

Monographien Studien zum Begriff ,edelez herze' im Tristan Gottfrieds von Straßburg. 1965 - Wernher der Gartenaere, Helmbrecht. Text, Nacherzählung, Begriffserklärungen. 1974 - Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters. 1984. (Mhg.) - Träume und Kräuter. Studien zur Petroneller Circa instans-Handschrift und zu den deutschen Traumbüchern des Mittelalters. (Zus. mit N. F. Palmer). 1990 - Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit. 1992. (Mhg.)

Aufsätze und Beiträge Der Eber in der deutschen Literatur des Mittelalters. 1975 - Von den troimen. Über den Traum in Theorie und Dichtung. 1976 - Die Fabel von der Fabel. Zur Überlieferungsgeschichte der Fabel von Hahn und Perle. 1978 - Handlungs- und Traumallegorese in der Gral-Queste. 1979 - Eine neue deutsche Übersetzung des Astrolabium planum. Edition und Untersuchung. 1981 - Der Reichsuntergang im Reinhard Fuchs und in der Nibelungendichtung. 1981 - Die Endzeiterwartung im Lancelot-Gral-Zyklus. Zum Problem des Joachitischen Einflusses auf den Prosaroman. 1984 - Form, Funktion und Bedeutung der Träume im Lancelot-Gral-Zyklus. 1985 - Die Galahot-Träume im Prosa-Lancelot und ihre Rolle bei der Zyklusbildung. 1986 - Aufruf zum Widerstand. Agitation gegen Herzog Ulrich von Württemberg in dem Traumtraktat von Alexander Seitz. 1986 - Gattungsreflexion in Morungens Lied Mir ist geschehen als einem kindelîne. (MF 145, 1). 1986 - Der Traum als bildhafte Rede. 1991 - Jenseitsreisen in Traumvisionen der deutschen Literatur bis ins ausgehende 15. Jh. 1991 - Lancelots Einkehr am Artushof zwischen Mißlingen und Erfolg. 1993 - Prosa-Lancelot. (Interpretationen. Hg.: H. Brunner. 1993) - Das Traumbuch des Pascalis Romanus in der Übersetzung Hans Lobenzweigs. 1995 - Rîter - geselle - herre. Überlegungen zur Identität im Iwein und zur Rezeption der Wahnsinnsepisode. 1998 - Kontexte mittelalterlicher Träume: Traumtheorie - fiktionale Träume - Traumbücher. 1998 - Art. Traumdarstellung. (Lexikon der Kunst, Bd. 7. 1994 - Art. Traumbücher. (VL, Bd. 9. 1995)

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH