Logo Germanistenverzeichnis
 

Prof. Dr. Karl Eibl

Geb. 1940, verstorben 2014, München, Deutschland

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)

Kontaktinformationen:

Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München

Homepage    

Besondere Forschungsgebiete Literaturgeschichte vom 18. zum 20. Jh.; theoretisch-methodologische Probleme

Monographien Die Sprachskepsis im Werk Gustav Sacks. 1970 - Lessing. Miß Sara Sampson. 1971. (Hg. und Komm.) - Kritisch-Rationale Literaturwissenschaft. 1976 - Robert Musil. Drei Frauen. 1978. (Hg. und Komm.) - Französische Revolution und deutsche Literatur. 1986. (Hg.) - Goethe. Lyrik bis 1799. 1987. (Hg. und Komm.) - Goethe. Lyrik ab 1800. 1988 (Hg. u. Komm.) - R. Musil, Lit. Nachlaß. 1992. (Hg. zus. mit F. Aspetsberger u. A. Frisé) - Die Kehrseite des Schönen. 1994. (Hg.) - Die Entstehung der Poesie. 1995 - Individualität. 1997. (Hg. zus. mit M. Willems)

Aufsätze und Beiträge Zu Musils Amsel. (Poetica. 1970) - Die ästhetische Rolle. (Studium Generale. 1971) - Lyrik des 18. Jahrhunderts. (Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Hg.: W. Müller-Seidel. 1974) - Realismus als Widerlegung von Literatur. (Poetica, 6, 1974) - Zur thematischen Kontinuität von Lessings Dramatik. (SchillerJb. 1977) - Ordnung und Ideologie im Spätwerk Grillparzers. (DVjs, 53, 1979) - Die Krise des Wiener Zauberspiels um 1830. (Aurora. 1979) - Zur romantischen Ironie in Brentanos Dirnengedichten. (Romantik. Hg.: E. Ribbat. 1979) - Zur Funktion hermeneutischer Verfahren. (Studien zur Entwicklung einer materialen Hermeneutik. Hg.: U. Nasse. 1979) - Zu Funktion und Aufgaben des Literaturunterrichts. (Literatur im Unterricht. Hg.: H. Mainusch. 1979) - Zur Kontinuität der ,Kunstperiode' von Goethe zu Musil. (Robert Musil. Hg.: U. Baur und E. Castex. 1980) - Lessing: Nathan der Weise. (Deutsche Dramen. Hg.: H. Müller-Michaels. 1981) - Zu Goethes Baukunst-Aufsatz. (SchillerJb. 1981) - Erkenntnisgrenzen und Gewalt in Büchners Dantons Tod und Woyzeck. (Euphorion, 75, 1981) - Expressionismus. (Geschichte der deutschen Lyrik. Hg.: W. Hinderer. 1983) - Sinnbild und gedankliche Bewegung in Hölderlins Hälfte des Lebens. (SchillerJb. 1983) - Das Realismus-Argument. (Poetica, 15, 1983) - Bürgerliches Trauerspiel. (Aufklärung. Hg.: H.-F. Wessels. 1984) - Goethes poetischer Gesellschaftsentwurf in Hermann und Dorothea. (DVjs, 58, 1984) - Clemens Brentano. Die Abendwinde wehen. (Klassik und Romantik. Hg.: W. Segebrecht. 1984) - Sprachkultur im 18. Jahrhundert. (Sprachkultur. JbIdS. 1984) - Lessings religionsphilosophische Begründung der Poesie. (DVjs, 59, 1985) - Goethes 13. Röm. Elegie. (Fs. W. Martens. 1989) - Sind Interpretationen falsifizierbar? (Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. Hg.: L. Danneberg u. F. Vollhardt. 1992) - Strukturierte Nichtwelten: Biologie der Poesie. (IASL, 18, 1993) - Lessings kritische Rationalität. (Streitkultur. Hg.: W. Mauser u. G. Saße. 1993) - Consensus. (Fs. B. König. Hg.: A. Kablitz u.U. Schulz-Buschhaus. 1993) - Lehrstücke vom Einverständnis: Kleist, Brecht. (JbFdH. 1995) - Literaturgeschichte, Ideengeschichte, Gesellschaftsgeschichte. (IASL, 21, 1996)

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH