Logo Germanistenverzeichnis
 

Dr. Waltraud Strickhausen

Geb. 1961, WissAss., Deutschland

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)

Kontaktinformationen:

 

Homepage    

Besondere Forschungsgebiete Exilliteratur; Gegenwartsliteratur; Universitätsgeschichte; Moses-Darstellung (18.-20. Jh.)

Monographien Die Erzählerin Hilde Spiel oder "Der weite Wurf in die Finsternis". 1996 - "Für ein Kind war das anders". Literarische und künstlerische Repräsentationsformen traumatischer Kindheitserfahrungen im nationalsozialistischen Terrorsystem. 1999. (Hg. zus. mit B. Bauer)

Aufsätze und Beiträge Im Zwiespalt zwischen Literatur und Publizistik. Deutungsversuch zum Gattungswechsel im Werk der Exilautorin Hilde Spiel. (Exilforschung, 7, 1989) - Exil oder zweite Heimat? Peter de Mendelssohn in London (1936-1970). (German Life and Letters. Special Number for J.M. Ritchie. 1992) - Schreiben in der Sprache des ,Anderen'. Eine Vorstudie zu den Publikationsmöglichkeiten und der Wirkung englischsprachiger Exilwerke in Großbritannien; Auswahlbibliographie. (Die Resonanz des Exils. Gelungene und mißlungene Rezeption deutschsprachiger Exilautoren. Hg.: D. Sevin. 1992) - "Das Exil ist eine Krankheit". Zu Hilde Spiels Darstellung der psychischen Auswirkungen des Exils. (Zwischenwelt 4: Literatur und Kultur des Exils in Großbritannien. Hg.: S. Bolbecher, K. Kaiser, D. McLaughlin u. J.M. Ritchie. 1995) - Englische Romane von Exilautoren: Ernest Borneman und Anna Sebastian. (England? Aber wo liegt es? Deutsche und österreichische Emigranten in Großbritannien 1933-1945. Hg.: C. Brinson, R. Dove, M. Malet u. J. Taylor. 1996) - Heimkehr in die Fremde. Der 8. Mai und die Exilierten. (Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus. Hg.: Konvent der Philipps-Universität Marburg. 1996) - Im Schatten berühmter Brüder. Katharina Gräfin zu Stolberg-Stolberg (1751-1832). (Jahresschriften der Claudius-Ges. 1997) - Prophet, Staatsmann, Erzieher des Menschengeschlechts - Moses-Bilder in der politischen Diskussion und Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts. (Staatstheoretische Diskurse und ihre Repräsentationen in den Nationalliteraturen 1500-1800. Hg.: B. Bauer u. W. G. Müller. 1998) - Artikel ,Großbritannien' und ,Kanada'. (Handbuch des deutschsprachigen Exils 1933-1945. Hg.: G. Paul, C.-D. Krohn, P. von zur Mühlen u. L. Winckler. 1998) - Umworben, vereinnahmt, verfolgt: Kinderwelten im Nationalsozialismus als Thema in Film und Literatur. (Kinder im Holocaust - Kinder im Exil - Kinder im Faschismus. Hg.: V. Hertling. 1998) - Das Groteske als Ausdruck einer schizophrenen Welterfahrung. Jakov Lind. ("Für ein Kind war das anders". Literarische und künstlerische Repräsentationsformen traumatischer Kindheitserfahrungen im nationalsozialistischen Terrorsystem. Hg.: B. Bauer u. W. Strickhausen. 1999) - Representations of the Holocaust in Lind's Fictional Writings. (Jakov Lind: Cosmopolitan Austrian. Hg.: E. Timms, A. Hammel, S. Hassler. 1999) - Weitere Zeitschriftenbeiträge zur Exilforschung u. zum Werk Hilde Spiels, Berichte, Rezensionen.

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH