Sabine Obermaier,
Apl. Prof. Dr.
Geb. 1963, Akademische Ratsstelle seit 1993, Habilitation 2002, Mainz, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Ältere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Johannes Gutenberg-Univ. Mainz - Deutsches Institut im FB 05 - Jakob Welder-Weg 18 - 55128 Mainz
https://www.germanistik.uni-mainz.de/files/2015/01/schriften-homepage-obermaier.pdf
Besondere Forschungsgebiete
- Mittelhochdeutsche Lyrik (insbes. Poetologische Lyrik)
- #Historische Narratologie
- Tiere in der Literatur des Mittelalters
- #Text und Bild
- #Rezeptionsgeschichte
Monographien
- Tiere und Fabelwesen im Mittelalter. Berlin; Boston 2009
- Das Fabelbuch als Rahmenerzählung. Intertextualität und Intratextualität als Wege zur Interpretation des Buchs der Beispiele der alten Weisen Antons von Pforr. Heidelberg: Winter 2004.
- Von Nachtigallen und Handwerkern. ,Dichtung über Dichtung' in Minnesang und Sangspruchdichtung. Tübingen: Max Niemeyer 1995.
Aufsätze und Beiträge
- Frauenlob und der 'Geblümte Stil'. In: Frauenlob-Handbuch. Hrsg. von Claudia Lauer und Uta Störmer-Caysa. Heidelberg 2018, S. 147-171.
- Der Bär auf dem Thron. Reflexionen des Politischen in Reynkes Verschwörungslüge. In: Glück, Jan Sebastian / Lukaschek, Kathrin / Waltenberger, Michael (Hrsg.): Reflexionen des Politischen in der europäischen Tierepik. Berlin;Boston 2016, S. 138-155
- Zur Poetik von Tier-Eigennamen in der deutschen Literatur des Mittelalters. In: Beiträge zur Namenforschung 50 (2015), S. 407-450
- Antike Irrtümer und ihre mittelalterlichen Folgen: Das Flusspferd. In: Antike Naturwissenschaft und ihre Rezeption. Hrsg. von Jochen Althoff, Sabine Föllinger und Georg Wöhrle. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2011, Bd. 21, S. 135-179.
- Scherz oder Ernst? "Disputatio" unter Tieren. In: Gindhart, Marion (Hrsg.): Disputatio 1200 - 1800. Form, Funktion und Wirkung eines Leitmediums universitärer Wissenskultur. Berlin [u.a.] 2010 (= Trends in medieval philology 20), S. 311-330
- Die zyklische Rahmenerzählung orientalischer Provenienz als Medium der Reflexion didaktischen Erzählens im deutschsprachigen Spätmittelalter. In: Forster, Regula (Hrsg.): Didaktisches Erzählen. Formen literarischer Belehrung in Orient und Okzident. Frankfurt am Main [u.a.] 2010, S. 189-205
- "Das Buch der Beispiele der alten Weisen" Antons von Pforr. In: Fansa, Mamoun (Hrsg.): Von listigen Schakalen und törichten Kamelen. Die Fabel in Orient und Okzident ; wissenschaftliches Kolloquium im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zur Vorbereitung der Ausstellung "Tierisch Moralisch. Die Welt der Fabel in Orient und Okzident" am 22. und 23. November 2007 ; [wissenschaftlicher Begleitband zur Sonderausstellung: "Tierisch Moralisch. Die Welt der Fabel in Orient und Okzident" vom 22. Februar bis zum 31. Mai 2009]. Wiesbaden 2008 (= Schriftenreihe des Landesmuseums für Natur und Mensch 62), S. 85-98
- Fabel und Sangspruch. In: Klein, Dorothea (Hrsg.): Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext ; Internationales Symposium Würzburg, 15. - 18. Februar 2006. Tübingen 2007, S. 243-258
- Höllenangst, Kriegerangst, Liebesangst. Narrative Räume für Angst im "Eneasroman" Heinrichs von Veldeke. In: Gerok-Reiter, Annette (Hrsg.): Angst und Schrecken im Mittelalter. Ursachen, Funktionen, Bewältigungsstrategien. [Berlin] 2007 (= Das Mittelalter Bd. 12, H. 1), S. 144-160
- Wer wacht? Wer schläft? "Gendertrouble" im Tagelied des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Hübner, Gert (Hrsg.): Deutsche Liebeslyrik im 15. und 16. Jahrhundert. 18. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 28. und 29. November 2003. Amsterdam [u.a.] 2005 (= Chloe 37), S. 119-145
- Lesen mit den Augen der Illustratoren. Mittelalterliche und neuzeitliche Blicke auf Wolframs "Parzival". In: Gutenberg-Jahrbuch 2005, S. 23-41