Soziale Akte, Sprechakte und Textillokutionen. A. Reinachs Rechtsphilosophie und die moderne Linguistik. (Reihe Germanistische Linguistik 69). 1986
mit Wenliang Yang: Deutsch-Chinesisches Universitätswörterbuch. München: Max Hueber Verlag 1995
mit Wenliang Yang und Zhong Zhao: Chinesisch-deutsches Universitätswörterbuch. München: Max Hueber Verlag 2001
Das Parlament und seine Sprache. Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2003 (= Reihe Germanistische Linguistik 241)
Zwischen Monolog und Dialog. Zur Theorie, Typologie und Geschichte des Zwischenrufs im deutschen Parlamentarismus. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2004 (= Reihe Germanistische Linguistik 250)
Wörterbuch der Fußballsprache. Göttingen: Verlag Die Werkstatt 2006
mit Wenliang Yang und Zhong Zhao: Deutsch-chinesisch/chinesisch-deutsches Wörterbuch für das Auslandsstudium. Beijing: Verlag der Fremdsprachenhochschule 2010. 0nl
Aufsätze und Beiträge
Wie die ,wahre Welt' endlich zur Metapher wurde. Zur Konstitution, Leistung und Typologie der Metapher. (Conceptus, H. 52, 1987)
Elementi semantici ed elementi pragmatici nelle teorie degli atti linguistici. (Filosofia del linguaggio. Nel settantesimo compleanno di Renzo Raggiunti. Hg.: V. Sainati. Pisa 1989)
Wittgenstein und die Grenzen der Sagbarkeit. (Grazer Philosophische Studien, Bd. 38, 1990)
Vom Nutzen und Nachteil der Pragmatik für die diachrone Semantik. (Diachrone Semantik und Pragmatik. Untersuchungen zur Erklärung und Beschreibung des Sprachwandels. Hg.: D. Busse. 1991)
Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. (Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. [Hg.: J. Klein u. H. Diekmannshenke]. 1996)
Geballte Zeichen. Das Symbol und seine Deutungen. (Zeitschrift für Semiotik, 18/4, 1996)
Interjektionen: Begriff, Geschichte(n), Paraphrasen. (Particulae particularum. Fs. zum 60. Geburtstag von H. Weydt. Hg.: T. Harden u. E. Hentschel. 1998)
Semiotik II. Philosophisch-linguistisch. (G. Krause/G. Müller (Hg.): Theologische Realenzyklopädie. Bd. 31. Berlin-New York 2000, S. 116-1349
Metalepsis. (G. Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Bd. 5: L-Musi. Tübingen 2001, S. 1087-1099)
Jacob Grimm als Politiker. (A. Burkhardt/D. Cherubim (Hrsg.): Sprache im Leben der Zeit. Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag. Tübingen 2001, S. 449-476)
Politische Sprache in der Literatur. Am Beispiel Georg Büchners. (Muttersprache 112.2002, S. 387-407)
Worte und Wörter als Zeichen, (Be-)Deutung und Handlung. Zum Stand der Sprachtheorie nach 1945. (H. Henne/ H.Sitta/H.E. Wiegand (Hg.): Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches. Tübingen 2003, S. 1-23)
Between poetry and economy. Metonymy as a semantic principle. (A. Burkhardt/B. Nerlich (eds.): Tropical Truth(s). The Epistemology of Metaphor and other Tropes. Berlin-New York 2010, S. 245-270)
Euphemism and truth. (A. Burkhardt/B. Nerlich (eds.): Tropical Truth(s). The Epistemology of Metaphor and other Tropes. Berlin-New York 2010, S. 355-372)
Abseits, Kipper, Tiqui-Taca. Zur Geschichte der Fußballsprache in Deutschland. (Der Deutschunterricht 3/2010, S. 2-16)
Über Nebel, Studenten und Telefonbücher. Prolegomena zur Kontrastiven Semantik. (J. Zhu/R. Hoberg (Hg.): Germanistische Sprachwissenschaft und Deutschunterricht in chinesisch-deutscher Perspektive. Frankfurt/Main usw. 2010, S. 163-172)
Linguistisch begründetes Missvergnügen. Über systembezogene und polit(olinguist)ische Sprachkritik. (J. Schiewe (Hg.): Sprachkritik und Sprachkultur. Konzepte und Impulse für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bremen 2011, S. 97-123)
Zur Syntax des Attributs in der deutschen Gegenwartssprache. Eine Bestandsaufnahme. (S.M. Moraldo (Hg.): Deutsch aktuell 2. Einführung in die Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Rom 2011, S. 194-213)