Prof. Barbara Wotjak
Geb. 1940, Habilitation 1989, Deutschland
Sprachwissenschaft - DaF (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Besondere Forschungsgebiete Lexikologie; Semantik; Verbvalenz; Phraseologie; Sprachvergleich
Monographien Untersuchungen zu Inhalts- und Ausdrucksstruktur ausgewählter deutscher Verben des Beförderns. 1982 - Phraseolexeme in System und Text. 1992 - sage und schreibe. Deutsche Phraseologismen in Theorie und Praxis. (Zus. mit M. Richter)
Aufsätze und Beiträge (Auswahl) Zur Analyse von paradigmatischen semantischen Makrostrukturen, dargestellt am Feld der Verben des Beförderns. (DaF, 1, 1982) - Zu Inhalts- und Ausdrucksstruktur ausgewählter Phraseolexeme. (DaF, 5, 1985) - Inkorporierungen und Valenztheorie. (DaF, 6, 1989) - Der Gag heiligt die Mittel? Modifikationen und Vernetzungen von Sprichwörtern im Text. (Sprachpflege, 9, 1989) - Rede - Wendungen in der Wende - Reden. (DaF, 1, 1991) - Ansatz eines modular-integrativen Beschreibungsmodells für verbale Phraseolexeme. (Europhras. Hg.: G. Gréciano. 1989) - Probleme einer konfrontativen Phraseologieforschung. (Tagungsakten Turku. Hg.: J. Korhonen. 1992) - Mehr Fragen als Antworten? Problemskizze (nicht nur) zur konfrontativen Phraseologie. (Deutsche Phraseologie in Sprachsystem und Sprachverwendung. Hg.: Cs. Földes. 1992) - Fuchs, die hast du ganz gestohlen: Zu auffälligen Vernetzungen von Phraseologismen in der Textsorte Anekdote. (Europhras. Hg.: B. Sandig. 1994) - Werben für Verben? Betrachtungen im Grenzfeld zwischen Lexikon und Grammatik. (Zus. mit G. Wotjak). (Deutsch als Fremdsprache. An den Quellen eines Faches. Hg.: H. Popp. 1995) - Phraseologismen im Lernerwörterbuch. (Zus. mit D. Dobrovol'skij). (Das Lernerwörterbuch Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion. Hg.: I. Barz u. M. Schröder. 1996) - Redewendungen und Sprichwörter. Ein Buch mit sieben Siegeln? (Fremdsprache Deutsch, 15, 1996) - ,Fenster' - Fernstudienbriefe für Deutsch als Fremdsprache. Ein Selbstlernkurs entsteht. (Zus. mit G. Baudisch u. I. Zoch). (DaF, 1, 1997)