Logo Germanistenverzeichnis
 

Prof. Dr. Knut Hickethier

Geb. 1945, Professur seit 1994, Habilitation 1982, Hamburg, Deutschland - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)

Kontaktinformationen:

Univ. Hamburg - Inst. f. Germanistik - Fak. 5 - Überseering 35 - 22297 Hamburg

Univ. Hamburg; Inst. f. Medien und Kommunikation; Fak. 5; Von-Melle-Park 6; 20146 Hamburg

Homepage    

Andere dienstliche Anschrift Univ. Hamburg; Inst. f. Medien und Kommunikation; Fak. 5; Von-Melle-Park 6; 20146 Hamburg

Forschungsgebiete

Besondere Forschungsgebiete Medienanalyse; Medientheorie; Mediengeschichte; Fernsehwissenschaft; Filmwissenschaft; Fernsehspiel- und Fernsehfilmforschung; Radio und Hörspiel; Internet

Monographien Die nützlichen und die schönen Künste (Hg. zus. m. Katja Schumann) 2007 - Einführung in die Medienwissenschaft. 2003 - Geschichte des deutschen Fernsehens. 1998 - Der Film in der Geschichte. 1997 - Trailer, Teaser, Appetizer. Zu Ästhetik und Design der Programmverbindungen im Fernsehen. (Zus. mit J. K. Bleicher). 1997 - Geschichte der Fernsehkritik. 1994 - Aspekte der Fernsehanalyse. 1994 - Film- und Fernsehanalyse. 1993, 21996 42007 - Grenzgänger zwischen Theater und Kino. Schauspielerporträts der 20er Jahre. 1986 - Das Fernsehspiel der Bundesrepublik. 1980

Aufsätze und Beiträge Die Wahrheit der Fiktion. Zum Verhältnis von Faktizität, Fake und Fiktionalisierung. In: Bernhard Pörksen, Wiebke Loosen, Armin Scholl (Hrsg.): Paradoxien des Journalismus. Theorie - Empirie - Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008, S.3611-374. - Die Schönheit des Populären und das Fernsehen. In: Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks, Bd.2. Hamburg: Hoffmann und Campe 2008, S.358-374 - The Restructuring of the West German Film Industry. In: John E. Davidson / Sabine Hake (Ed.): Take Two. Fifties Cinema in Divide Germany. New York / Oxford: Berghan Books. S. 194-209. - Die kulturelle Bedeutung medialer Emotionserzeugung. In: Anne Bartsch/Jens Eder/Kathrin Fahlenbrach (Hrsg.): Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote. Köln: Herbert von Halem Verlag 2007, S.104-122. - Das Fernsehspiel oder Der Kunstanspruch der Erzählmaschine Fernsehen. (Das Fernsehen und die Künste. [Geschichte des Fernsehens der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 2]. Hg.: H. Schanze u. B. Zimmermann. 1994) - Zwischen Einschalten und Ausschalten. Fernsehgeschichte als Geschichte des Zuschauens. (Handlungsrollen im Fernsehen. [Geschichte des Fernsehens der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 5]. Hg.: W. Faulstich. 1995) - Dispositiv Fernshen. Skizze eines Modells. (montage/AV, H. 1, 1995) - Die ersten Filme und die Idee des Fernsehens - am Beginn der Elektrifizierung der Kultur. (Die Mobilisierung des Sehens. Mediengeschichte des Films. Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst München. Hg.: H. Segeberg. 1995) - The Media in Germany. (Markets and Myths. Forces for Change in the European Media. Hg.: T. Weymouth u. B. Lamizet. 1996) - Bittere Heimkehr. ,Welcome in Vienna' von Axel Corti und Georg Stefan Troller. (Der neue österreichische Film. Hg.: G. Schlemmer. Wien 1996) - Fernsehnachrichten als Erzählung der Welt. Überlegungen zu einer Theorie der Nachrichtenerzählung. (Rundfunk und Fernsehen, 1, 1997) - Die Utopie der Serie: Mythen und Weltsicht im STAR-TREK-Universum. ("Unendliche Weiten ..." STAR TREK zwischen Unterhaltung und Utopie. [Kultur & Medien 13579]. Hg.: K.-U. Hellmann u. A. Klein. 1997) - Vom Theaterstar zum Filmstar. Merkmale des Starwesen um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert. (Der Star - Geschichte, Rezeption, Bedeutung. Hg.: W. Faulstich u. H. Korte. 1997) - Spezialistinnen der kalten Exstase. Zarah Leander und Magdalena Montezuma. (Reflexionen in Texten - Bilder vom Menschen. Für Horst Ohde. [Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte, Bd. 5]. Hg.: K. Görres-Ohde u. A. Stuhlmann. 1997 - Wer demonstriert im Internet? Öffentlichkeit, Demonstration und Medien. (Ästhetik und Kommunikation, 99, 1997) - Medien. (Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Hg.: Chr. Führ u. C.-L. Furck. Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart. Erster Teilband: Bundesrepublik Deutschland. 1998)

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH