Logo Germanistenverzeichnis
 

Prof. Dr. Hartmut Freytag

Geb. 1941, Emeritiert / im Ruhestand, Habilitation 1978, Hamburg, Deutschland

Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)

Kontaktinformationen:

Univ. Hamburg - Inst. f. Germanistik - Fak. 5 - Überseering 35 - 22297 Hamburg

Homepage    

Besondere Forschungsgebiete Deutsche, einschl. niederdeutsche, und lateinische Literatur des frühen, hohen und späten Mittelalters sowie der frühen Neuzeit

Monographien Kommentar zur frühmittelhochdeutschen Summa Theologiae. 1970 - Außerliterarische Wirkungen barocker Emblembücher. 1975. (Mhg.) - Die Theorie der allegorischen Schriftdeutung und die Allegorie in deutschen Texten besonders des 11. und 12. Jhs. 1982 - Der Totentanz der Marienkirche in Lübeck und der Nikolaikirche in Reval (Tallinn). Edition, Kommentar, Interpretation, Rezeption. 1993. (Hg.) - Der Todtentanz in der Marienkirche zu Lübeck. Nach einer Zeichnung von C. J. Milde, mit erläuterndem Text von Prof. W. Mantels. Neudruck 1997. (Hg.) - Die Embleme der ,Bunten Kammer' im Herrenhaus Ludwigsburg (Kreis Rendsburg-Eckernförde). (Mhg.). 1994

Aufsätze und Beiträge Zum Natureingang von Wolframs von Eschenbach Blutstropfenszene. (Zus. mit W. Freytag). (StudiMed, 14, 1973) - Frühmittelhochdeutsch (1065-1170). (Deutsche Wortgeschichte. Hg.: F. Maurer u.a. Bd. 1. 1974) - Liturgisches in Otfrieds Deutung der Hochzeit von Kana. (ZfdA, 109, 1980) - Ezzos Gesang. Text und Funktion. (Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters. Hg.: K. Grubmüller u.a. 1984) - Höfische Freundschaft und geistliche amicitia im Prosa-Lancelot. (Wolfram-Studien, 9, 1986) - Ständisches, Theologisches, Poetologisches. Zu Hartmanns Konzeption des Armen Heinrich. (Euphorion, 81, 1987) - ,sun, des bewîse dich der/ der dich nâch im gebildet hât'. Bemerkungen zu Antonomasien in Hartmanns von Aue Gregorius und seinen lateinischen und volkssprachigen Bearbeitungen. (Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter. 1100-1500. Regensburger Colloquium 1988. Hg.: N. Henkel u. N. F. Palmer. 1992) - Über Reynke de vos (Lübeck 1498). Skizzen zum Natureingang und zum Verhältnis von Versepos und Prosa- Glosse. (Varietäten der deutschen Sprache. Fs. D. Möhn zum 60. Geburtstag. 1996) - Dotata haec coelitus urbs est "Diese Stadt ist vom Himmel beschenkt". Über ein Stadtportrait und Lobgedicht auf Hamburg aus dem Jahr 1587. (Zus. mit K. Lüthje). (Euphorion, 91, 1997) - Literatur im Umkreis von Lateinschule und Universität, Rat der Stadt und Fürstenhof. Zum Œuvre des Petrus Vincentius während seiner Jahre als Schulmann in Lübeck (1549-1557). (Stadt und Literatur im alten deutschen Sprachraum Europas. Hg.: K. Garber. 1998) - memoria, amicitia und Gelehrtenkultur in der Stadt der frühen Neuzeit. Die Hommage an Philipp Melanchthon und den Rat der Stadt Lübeck im Stadtlob des Petrus Vincentius von 1552. (Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Hg.: D. Peil, M. Schilling u. P. Strohschneider. 1998) - "Die Statt Lübeck/eine auß den fürnemesten Stetten am Meere gelegen". Stadtansichten Lübecks von 1463 bis 1800. (Das Bild der Stadt in der frühen Neuzeit. Hg.: B. Roeck u. W. Behringer. 1999)

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH