Prof. Dr. Gisbert Ter-Nedden
Geb. 1940, Habilitation 1981, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Besondere Forschungsgebiete Lessing; Mediengeschichte der Literatur; Fabel und Parabel
Monographien Lessings Trauerspiele. Vom Ursprung des modernen Dramas aus dem Geist der Kritik. 1986
Aufsätze und Beiträge Allegorie und Geschichte. Zeit- und Sozialkritik als Formprobleme des deutschen Romans der Gegenwart. (Poesie und Politik. Zur Situation der Literatur in Deutschland. Hg.: W. Kuttenkeuler. 1973) - Über die Wiederkehr poetischer Fiktionen in Interpretationen. (Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Hg.: H. G. Soeffner. 1979) - Das Ende der Lehrdichtung im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit der Schrift. (Die Parabel. Hg.: T. Elm u. H. H. Hiebel. 1986) - Das Ende der Rhetorik und der Aufstieg der Publizistik. (Kultur und Alltag. Hg.: H. G. Soeffner. 1988) - Gedruckte Sprüche. Medientechnische Reflexionen über Sprichwort, Apophthegma und Aphorismus. (Medien und Maschinen. Hg.: T. Elm u. H. H. Hiebel. 1991)