Prof. Dr. Walter Erhart
Geb. 1959, Habilitation 1996, Bielefeld, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet) - Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Besondere Forschungsgebiete Literaturtheorie; Wissenschaftsgeschichte; Geschichte der Germanistik; Gender Studies; Literatur des 18., 19. u. 20. Jhs.
Monographien
- "Ein Gefühl von freierem Leben". Deutsche Dichter in Italien. (Zus. mit G. E. Grimm u.U. Breymayer). 1990
- Entzweiung und Selbstaufklärung. Christoph Martin Wielands Agathon- Projekt. 1991
- Familienmänner. Über den Ursprung moderner Männlichkeit. 2001 - Wolfgang Koeppen. Das Scheitern moderner Literatur. 2012
Aufsätze und Beiträge
- Beziehungsexperimente. Goethes Werther und Wielands Musarion. (DVjs, 66, 1992; auch in: Goethes Werther. Wege der Forschung. Hg.: P. Herrmann. 1994
- "Alles wie erzählt". Fontanes Wanderungen durch die Mark Brandenburg. (Jb. der Deutschen Schiller-Gesellschaft, 36, 1992
- "Was nützen schielende Wahrheiten?" Wieland, Rousseau und die Hermeneutik des Fremden. (Rousseau in Deutschland. Neue Beiträge zur Erforschung in Deutschland. Hg.: H. Jaumann. 1995)
- Verbotene Bilder? Das Erhabene, das Schöne und die moderne Literatur (Jb. der Deutschen Schiller-Gesellschaft, 41, 1997) - Medizingeschichte und Literatur am Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht. (Scientia Poetica, 1, 1997)