Klitika im Deutschen - Schriftsprache, Umgangssprache, alemannische Dialekte. 1992
(2000): Prinzipien der Irregularisierung. Eine kontrastive Untersuchung von zehn Verben in zehn germanischen Sprachen. Linguistische Arbeiten 415. Tübingen: Niemeyer.
2011 Familiennamengeographie. Ergebnisse und Perspektiven europäischer Forschung. Berlin. (mit R. Heuser, M. Schmuck)
(2013) Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen. (mit A. Dammel, J. Duke, R. Szczepaniak
2015 Namen. Eine Einführung in die Onomastik. Tübingen (mit F. Fahlbusch, R. Heuser)
2014 Linguistik der Familiennamen. Germanistische Linguistik 225-227. Hildesheim. (mit F. Debus,R. Heuser)
2015 Tiernamen – Zoonyme. Band 1: Haustiere, Band 2: Nutztiere. BNF-Jubiläumsband. Heidelberg. (mit A. Dammel, M. Schmuck)
2015b Tiernamen – Zoonyme. Band 2: Nutztiere. BNF-Jubiläumsband. Heidelberg. (mit Antje Dammel und Mirjam Schmuck)
Aufsätze und Beiträge
(1997) Deutsch-schwedische Divergenzen in Entstehung und Struktur der Familiennamen. In: BNF, 32/2.
(1997) Der alemannische Konjunktiv II zwischen Morphologie und Syntax. Zur Neuordnung des Konjunktivsystems nach dem Präteritumschwund. In: Ruoff, A. (ed.): Syntax und Stilistik
Wann werden die deutschen Präpositionen flektieren? (Modelle der Flexion. Hg.: A. Ortmann u.a. 1998)
(1999): Zur Funktionalität von Suppletion. In: Butt, Matthias/Fuhrhop, Nanna (eds.): Variation und Wortstruktur. Germanistische Linguistik 141-142, 1998, S. 77-101
(1999): Wie die Alten sungen ... Zur Rolle von Frequenz und Allomorphie beim präteritalen Numerusausgleich im Frühneuhochdeutschen. In: ZS 17.2 (1998), 185-203.
(2000): Warum können schwedische Männer Krankenschwestern (sjuksköterskor) werden, deutsche aber nur Krankenpfleger? Zum Einfluß sprachinterner und sprachexterner Faktoren im Deutschen und im Schwedischen. In: LB 182/2000, 199-230.
(2000): Auf der Suche nach dem idealen Eigennamen. In: BNF 35, Heft 3, 275-302.
(2001): The Development of "junk". Irregularization Strategies of HAVE and SAY in the Germanic Languages. In: Booij, Geert/van Marle, Jaap (eds.): Yearbook of Morphology 1999, 53-74
(2001): Von oh mein Jesus! zu oje! - Der Interjektionalisierungspfad von der sekundären zur primären Interjektion In: DS, Heft 1, 2001, 20-45.
(2001): Auto ࠠ-2138;#-2010;#-3674;#-3040;bil, Reha ࠠ-2138;#-2010;#-3674;#-3040;rehab, Mikro ࠠ-2138;#-2010;#-3674;#-3040;mick, Alki ࠠ-2138;#-2010;#-3674;#-3040;alkis: Kurzwörter im Deutschen und Schwedischen. In: Skandinavistik 31, Heft 2, 167-199
(2004): Prinzipien der Proprialitätsmarkierung. Familiennamenindikatoren in den nordeuropäischen Sprachen. In: Van Nahl, Astrid et al. eds.): Namenwelten. Orts- und Personennamen in historischer Sicht. Berlin/New York, 466-482.
(2004) (mit Renate Schrambke): Silben- versus akzentsprachliche Züge in den germanischen Sprachen und im Alemannischen. In: Glaser, Elvira u.a. (eds.): Alemannisch im Sprachvergleich. ZDL-Beiheft 129. Wiesbaden, 281-320.
(2004) (mit A. Dammel): Relevanzgesteuerter morphologischer Umbau im Frühneuhochdeutschen. In: PBB 126, Heft 2, 177-207.
(2004): Zum Proprialisierungsgrad von die neuen Bundesländer. In: Eichler, E. (eds.): Völkernamen,Ländernamen,Landschaftsnamen. Leipzig, 224-243.
(2005): Die Klitisierung von Präposition und Artikel als "Grammatikalisierungsbaustelle". In: Leuschner, Torsten et al. (eds.): Grammatikalisierung im Deutschen. Berlin/New York, 105-131.
(2005)Zwischen Syntagmatik und Paradigmatik: Grammatische Eigennamenmarker und ihre Typologie. In: ZGL 33, 25-56.
(2006b): Auf Umwegen zum Passivauxiliar ࠢ-3674;#-3040;Die Grammatikalisierungspfade von GEBEN, WERDEN, KOMMEN und BLEIBEN im Luxemburgischen, Deutschen und Schwedischen. In: Moulin/Nübling (eds.): Perspektiven einer linguistischen Luxemburgistik. Heidelberg, 171-202
(2006) [mit Antje Dammel]: The Superstable Marker as an Indicator of Categorial Weakness? In: Folia Linguistica XL/1-2, 97-113.
(2008) [mit Renata Szczepaniak]: On the way from morphology to phonology: German linking elements and the role of the phonological word. In: Morphology 18, 1-25.
(2008) Was tun mit Flexionsklassen? Deklinationsklassen und ihr Wandel im Deutschen und seinen Dialekten. In: ZDL 75, 3, 282-330.
(2009) Müssen, dürfen, können, mögen: Der Umlaut in den Präteritopräsentia als transkategorialer Pluralmarker. In: PBB 131/3, 207-228.
(2009) Zur lexikografischen Inszenierung von Geschlecht – Ein Streifzug durch die Einträge von Frau und Mann in neueren Wörterbüchern. In: ZGL 37/3, 593-633.
(2010) (mit M. Schmuck) Die Entstehung des s-Plurals bei Eigennamen als Reanalyse vom Kasus- zum Numerusmarker. In: ZDL 77/2, 145-182.
(2011) (mit R. Szczepaniak) Merkmal(s?)analyse und Seminar(s?)arbeit – Zweifelsfälle der Verfugung als Indikatoren für Sprachwandel. In: ZS 30, 45-73.
(2011)Von der 'Jungfrau' zur 'Magd', vom 'Mädchen' zur 'Prostituierten': Die Pejorisierung der Frauenbezeichnungen. In: Riecke, J. (ed.): Historische Semantik. Berlin/New York, 344-359.
2013 (mit S. Busley, J. Drenda): Dat Anna und s Eva – Neutrale Frauenrufnamen in deutschen Dialekten und im Luxemburgischen zwischen pragmatischer und semantischer Genuszuweisung. In: ZDL 80/2, 152-196.
(2013) Zwischen Konservierung, Eliminierung und Funktionalisierung: Der Umlaut in den germanischen Sprachen. In: Fleischer/Simon (eds.): Comparing Diachronies. Berlin/Boston, 15-42.
(2014) Das Merkel – Das Neutrum bei weiblichen Familiennamen als derogatives Genus? In: Debus, F. et al. (eds.): Linguistik der Familiennamen. GL 225-227, 205-232.
(2014) (mit F. Fahlbusch): Der Schauinsland – die Mobiliar – das Turm. Das referentielle Genus bei Eigennamen und seine Genese. In: BNF 49/3, 245-288.
(2015) Zwischen Nummer und Name: Zur Benennung von Versuchstieren. In: Dammel, Antje et al. (eds.): Tiernamen – Zoonyme, Band II: Nutztiere. Heidelberg, 495-515.
(2015) Die Bismarck – der Arena – das Adler. Vom Drei-Genus- zum Sechs-Klassen-System bei Eigennamen im Deutschen: Degrammatikalisierung und Exaptation. In: ZGL 43/2, 306-344.
(2016) Und sie leben doch: Zur Reorganisation starker Verben in germanischen Sprachen. In: Kwekkeboom, Sarah/Waldenberger, Sandra (eds.): PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie. Band 1: Sprachdaten und Grundlagenforschung in der Historischen Linguistik. Berlin, 273-290
(2016) Genus unter Kontrolle: Referentielles Genus bei Eigennamen – am Beispiel der Autonamen. In: Bittner, Andreas, Spieß, Constanze (eds.): Formen und Funktionen. Morphosemantik und grammatische Konstruktion. Berlin/Boston, 103-125 (mit Fabian Fahlbusch)
(2017) Funktionen neutraler Genuszuweisung bei Personennamen und Personenbezeichnungen im germanischen Vergleich. In: Helmbrecht, Johannes et al. (eds.): Namengrammatik. Linguistische Berichte, Sonderheft 23. Hamburg: Buske, 173-211