Fremde Welt im europäischen Horizont. Zur Topik der deutschen Amerika-Reiseberichte der Frühen Neuzeit. 1991
Nestroys Rhetorik. Wirkungspoetik und Altwiener Volkskomödie im 19. Jahrhundert. 1987
Nikolaus Götz zum 200. Todestag. Versuch einer Kenntlichmachung eines Paradigmas. Mainz 1981 (Blätter der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft 7, Heft 2)
Aufsätze und Beiträge
"Im Anfang ist die Kopie". Zur Entstehungsgeschichte des deutschen Prosaromans in der Frühen Neuzeit. In: Jachimowicz, Aneta / Kuzborska, Alina (Hrsg.): Anfang. Literatur- und kulturwissenschaftliche Implikationen des Anfangs. Würzburg 2018, S. 113-122
"Sinn-Bilder". Emblematik in der Frühen Neuzeit. In: Benthien, Claudia (Hrsg.): Handbuch Literatur & visuelle Kultur. Berlin [u.a.] 2014 (= Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie 1), S. 341-356
Ironie und Satire? Zu Sternheims Rhetorik. In: Paintner, Ursula (Hrsg.): Carl Sternheim: Revolution der Sprache in Drama und Erzählwerk. Beiträge zur Polnisch-deutschen Carl Sternheim-Tagung (Olsztyn, Dezember 2009). Bern [u.a.] 2013 (= Jahrbuch für internationale Germanistik. Reihe A, Kongressberichte 115), S. 19-28
Die Familie als Diskurs. Textliche Konstruktionsformen in Familienbüchern der Frühen Neuzeit, am Beispiel des Beckschen Familienbuchs (Klosterneuburg, Cod. 747). In: Fackelmann, Christoph (Hrsg.): Literatur, Geschichte, Österreich. Probleme, Perspektiven und Bausteine einer österreichischen Literaturgeschichte ; thematische Festschrift zur Feier des 70. Geburtstags von Herbert Zeman. Wien [u.a.] 2011 (= Austria: Forschung und Wissenschaft. Literatur 18), S. 320-332
Mnemonic Imagery in the Early Modern Period: Visibility and Collective Memory. In: Ars Reminiscendi: Mind and Memory in Renaissance Culture. Edited by Donald Beecher and Grant Williams. Toronto 2009 (= Publications of the Centre for Reformation and Renaissance Studies. Essays and Studies 19). S. 69-81.
Der unerhörte "hörroman". Elfriede Jelineks bukolit - Anmerkungen zur Gattungstradition. In: Positionen der Jelinek-Forschung. Beiträge zur Polnisch-Deutschen Elfriede-Jelinek-Konferenz Olsztyn 2005. Hg. v. Claus Zittel u. Marian Holona. Bern usw. 2008 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte 74). S. 29-37.
Textbaustein, Topos und Parodie. Zu einigen Aspekten der Intratextualität in Dachs Gedichten. In: Simon Dach (1605-1659). Werk und Nachwirken. Hg. v. Axel E. Walter. Tübingen 2008 (= Frühe Neuzeit 126). S. 149-156.
Similitudo und kulturelles Gedächtnis. Zur Rhetorik der Alterität in der Frühen Neuzeit. In: "Und es trieb die Rede mich an ..." Festschrift zum 65. Geburtstag von Gert Ueding. Hg. v. Joachim Knape, Olaf Kramer u. Peter Weit. Tübingen 2008. S. 181-198.
Es hat sich wohl gevogelt. Rhetorik und Zeremoniell in Caspar Stielers Rudolstädter Festspiel Der betrogene Betrug (1667). In: Theatralische Rhetorik. Hg. v. Wolfgang Neuber und Thomas Rahn. Tübingen 2008. S. 1-17.
Prekäre Theologie. Textsemantik und Bildsemantisierung am Beispiel von Wickrams erstem Bild seiner "Metamorphosen". In: Vergessene Texte - Verstellte Blicke. Neue Perspektiven der Wickram-Forschung. Hg. v. Maria E. Müller u. Michael Mecklenburg. Frankfurt a.M. 2007. S. 185-197.
Der "verderbte" Text. Monogenese und Pluralisierung als Theologie des Sündenfalls. In: Ästhetische Erfahrung und Edition. Hg. v. Rainer Falk u. Gert Mattenklott. Tübingen 2007 (= Beihefte zu editio 27). S. 47-58.
Artikel "Reiseroman". In: Metzler Lexikon Literatur. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart / Weimar 2007. S. 641-643.
Travel Reports in Early Modern Germany. In: Early Modern German Literature 1350-1700. Ed. by Max Reinhart. Rochester 2007 (= Camden House History of German Literature 4). S. 737-759.
Poltergeist the Prequel. Aspects of Otherworldly Disturbances in Early Modern Times. In: Spirits Unseen. The Representation of Subtle Bodies in Early Modern European Culture. Ed. by Christine Göttler and Wolfgang Neuber. Leiden / Boston 2008 (= Intersections. Yearbook for Early Modern Studies 9 [2007]). S. 1-17.
Rübezahls Wanderungen. Die narrative Migration des Luftgeistes und die Leipziger Fassung durch Johann Praetorius. In: Wroclaw - Berlin. Germanistischer Brückenschlag im deutsch- polnischen Dialog. Bd. 2: Literaturgeschichte: 17. Jahrhundert. Hg. v. Miroslawa Czarnecka u. Wolfgang Neuber. Wroclaw / Dresden 2006. S. 76-83.
Exotismus als topologisches Modell. Zur räumlichen Fremdheitskonstruktion an der Schwelle vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit. In: Mobilität - Raum - Kultur. Erfahrungswandel vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. v. Karl-Siegbert Rehberg, Walter Schmitz u. Peter Strohschneider. Dresden 2005 (= Kulturstudien 1). S. 133-150.
Satiriker sucht Gleichgesinnten. Karl Kraus' Verhältnis zu Johann Nestroy. In: Walter, Axel E. (Hrsg.): Regionaler Kulturraum und intellektuelle Kommunikation vom Humanismus bis ins Zeitalter des Internet. Festschrift für Klaus Garber. Amsterdam [u.a.] 2005 (= Chloe 36), S. 703-720
Julius und die Geister. Zu den Gespenstern der transzendentalen Familie in Johann Gottfried Schnabels "Insel Felsenburg". In: Dammann, Günter (Hrsg.): Das Werk Johann Gottfried Schnabels und die Romane und Diskurse des frühen 18. Jahrhunderts. Tübingen 2004 (= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 25), S. 127-141
Zwischen Darwinismus und Metaphysik oder. Lieber licht und gesund als dunkel und krank ; zu Carl Hauptmanns Roman "Mathilde". In: Czarnecka, Mirosława (Hrsg.): Carl Hauptmann 1858 - 1921. Internationales Symposium ; Beiträge. Berlin 2004 (= Studium litterarum 8), S. 105-123
Brandtner, Andreas / Neuber, Wolfgang: Gelehrte Aneignung als editorische Problemstellung. Die Übersetzung deutscher Reiseberichte ins Lateinische am Beispiel von Hans Stadens "Warhaftiger Historia". In: Plachta, Bodo (Hrsg.): Edition und Übersetzung. Zur wissenschaftlichen Dokumentation des interkulturellen Texttransfers ; Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition, 8. bis 11. März 2000. Tübingen 2002 (= Beihefte zu Editio 18), S. 389-403
Nationalismus als Raumkonzept. Zu den ideologischen und formalästhetischen Grundlagen von Josef Nadlers Literaturgeschichte. In: Garber, Klaus (Hrsg.): Kulturwissenschaftler des 20. Jahrhunderts. Ihr Werk im Blick auf das Europa der Frühen Neuzeit. München 2002, S. 175-191
Robert Menasse. In: Kunne, Andrea (Hrsg.): Literatur im Gespräch. Interviews mit Schriftstellern (1974 - 1999). Berlin 2001, S. 293-303
Topik als Lektüremodell. Zur frühneuzeitlichen Praxis der Texterschließung durch Marginalien; am Beispiel einiger Drucke von Hans Stadens 'Warhaftiger Historia'. In: Schirren, Thomas (Hrsg.): Topik und Rhetorik. Ein interdisziplinäres Symposium. Tübingen 2000 (= Rhetorik-Forschungen 13), S. 177-197
Selbstdarstellung und Belehrung. Die Wiener Volkskomödie zwischen Operette und Volksstück. In: Buxbaum, Elisabeth (Hrsg.): Prima le parole e poi la musica. Festschrift für Herbert Zeman zum 60. Geburtstag. Wien 2000, S. 202-217
Gattungstypologie und Bildprogramm. Zu Johann Beers medienhistorischer Reflexion; 'Jucundus Jucundissimus' und 'Geschicht und Histori von Land-Graff Ludwig dem Springer'. In: Brandtner, Andreas (Hrsg.): Beer, 1655 - 1700, Hofmusiker, Satiriker, Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof ; [Katalog zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus" in Linz (4.Juli bis 30.August 2000) und im Museum Schloß Neu-Augustusburg in Weißenfels (3.Oktober bis 19.November 2000)]. Wien 2000 (= Literatur im Stifter-Haus Sonderbd.), S. 203-233
Ökonomie des Verstehens. Markt, Buch und Erkenntnis im technischen Medienwandel der Frühen Neuzeit. In: Wenzel, Horst (Hrsg.): Die Verschriftlichung der Welt. Bild, Text und Zahl in der Kultur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Wien 2000 (= Schriften des Kunsthistorischen Museums 5), S. 181-211