Prof. Dr. Manfred Schneider
Geb. 1944, Professur - Emeritiert / im Ruhestand seit 1981, Habilitation 1979, Bochum, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Medienwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Ruhr-Univ. Bochum - Germanistisches Institut i.d. Fakultät f. Philologie - UniversitätsStr. 150 - 44801 Bochum
Forschungsgebiete
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Empfindsamkeit, Sturm und Drang
- #Klassik
- #Romantik
- #Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Literatur und andere Künste
- #Poetik und Ästhetik
Besondere Forschungsgebiete Literatur des 18.-21. Jahrhunderts; Diskursanalyse; Literatur- und Rechtsgeschichte; Medientheorie; Kulturkritik.
Monographien
- Destruktion und utopische Gemeinschaft. Zur Thematik und Dramaturgie des Heroischen im Werk Christian Dietrich Grabbes. 1973
- Subversive Ästhetik. Regression als Bedingung und Thema von Marcel Prousts Romankunst. 1975
- Die Angst und das Paradies des Nörglers. Versuch über Karl Kraus. 1977
- Die kranke schöne Seele der Revolution. Heine, Börne, das "Junge Deutschland", Marx und Engels. 1980
- Die Kinder des Olymp. Der Triumph der Schaulust. Texte, Dokumente, Kommentare.1985
- Die erkaltete Herzensschrift. Der autobiographische Text im 20. Jahrhundert. 1986
- Liebe und Betrug. Die Sprachen des Verlangens. 1992
- Der Barbar. Endzeitstimmung und Kulturrecycling. 1997
Aufsätze und Beiträge
- Billy Budd, oder: Die Erektion der Macht.(Schreibheft 37,173-181)
- Hölderlins Flüche. Über deutsch-französische Registerwechsel. (Merkur 46,367-378)
- Der Mensch als Quelle.(Der Mensch - das Medium der Gesellschaft? 1994, 297-322)
- Kafkas Tiere und das Unmögliche.(Menschengestalten. Zur Kodierung des Kreatürlichen im modernen Roman. 1996, 83-102);: Die Gewalt von Raum und Zeit. Kleists optische Medien und das Kriegstheater. (Kleist-Jahrbuch 1998, 209-226)
- Auswählen. Probleme und Lösungen des Kanons. (Literaturwissenschaft. Einführung in ein wissenschaftliches Sprachspiel. 1999, 363-384)
- Politik der Lebensgeschichte um 1800 und das autobiographische Wissen im Theoriedesign des 20. Jahrhunderts. (Poetologien des Wissens um 1800. 1999, 267-288)