Prof. Dr. Ulrich Schmitz
Geb. 1948, Professur seit 1995, Habilitation 1989, Duisburg-Essen, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Universität Duisburg-Essen - Fakultät für Geisteswissenschaften/Germanistik - Universitätsstr. 12 - 45117 Essen
Forschungsgebiete
- #Text und Bild, Multimedia
- #Sprachtheorie
- #Semantik
- #Textlinguistik
- #Pragmatik
- #Computerlinguistik
- #Angewandte Linguistik
- #Mediendidaktik
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
Besondere Forschungsgebiete
- Deutsche Gegenwartssprache
- Sprache in Massenmedien und neuen Medien
- Text & Bild
- Semantik & Pragmatik
- #Computerlinguistik
- #Sprachdidaktik
- Multimedia
Monographien
- Sprach-Lernen in der Schule. (Zus. mit Keseling u.a.). 1974
- Gesellschaftliche Bedeutung und sprachliches Lernen. 1978
- Postmoderne Concierge: Die "Tagesschau". Wortwelt und Weltbild der Fernsehnachrichten. 1990
- Linguistic Approaches to Artificial Intelligence. 1990. (Mhg.)
- Schweigen. 1990. (Hg.)
- Computerlinguistik. Eine Einführung. 1992
- Intercultural Communication. 1994. (Mhg.)
- Neue Medien. 1995. (Hg.)
- Dialogmodellierung. 1995. (Mhg.)
- Kommunikation und Lernen mit alten und neuen Medien. 1996. (Mhg.)
- Neue Medien im Deutschunterricht. 1997. (Mhg.)
- Linguistik im Internet. Das Buch zum Netz - mit CD-ROM. (Zus. mit E. Cölfen u. H. Cölfen). 1997
- Sprache und Sprachwissenschaft. Eine kognitiv orientierte Einführung. (Mhg.). 1999, 2. Aufl. 2003
- Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000. (Mhg.). 2003
- Sprache in modernen Medien. Einführung in Tatsachen und Theorien, Themen und Thesen. 2004
- Linguistik lernen im Internet. Das Lehr-/Lernportal PortaLingua. (Hg.) 2004
- Orientierungskurs Germanistik. (Zus. mit U. Friedrich/ M. Huber). 2008
Aufsätze und Beiträge
- Zum Beispiel: Argumentieren. (Mit M. Geier u.a.). (Sprachliches Handeln. Hg.: K. Baumgärtner. 1977)
- Die Umschaffung der Welt in das Eigentum des Geistes. Zur Aktualität Humboldts. (Sprachbewußtsein. Hg.: M. Geier. 1979)
- Zählen und Erzählen. Zur Anwendung statistischer Verfahren in der Textlinguistik. (ZfSprachwiss, 2, 1983)
- Beredtes Schweigen. Zur sprachlichen Fülle der Leere. (OBST, 42, 1990)
- Erfolgreich scheiternder Mythos aus der Grammatik der Fernsehnachrichten. (DU, 45, 1993)
- Automatic Generation of Texts Without Using Cognitive Models: Television News. (Research in Humanities Computing. Vol. II. Hg.: S. Hockey u. N. Ide. 1994)
- Neue Medien und Gegenwartssprache. Lagebericht und Problemskizze. (OBST, 50, 1995)