Logo Germanistenverzeichnis
 

Prof. Dr. Volkmar Hansen

Geb. 1945, apl. Professur seit 1994, Habilitation 1989, Düsseldorf, Deutschland

Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)

Kontaktinformationen:

Heinrich-Heine-Univ. Düsseldorf - Philosophische Fakultät - UniversitätsStr. 1 - 40225 Düsseldorf

Goethe-Museum Düsseldorf, Schloß Jägerhof, Jacobistr. 2, 40211 Düsseldorf

Homepage    

Andere dienstliche Anschrift Goethe-Museum Düsseldorf, Schloß Jägerhof, Jacobistr. 2, 40211 Düsseldorf

Besondere Forschungsgebiete Deutsche Literatur des 18. - 20. Jahrhunderts

Monographien Frage und Antwort. Interviews mit Thomas Mann 1909-1955. 1983. (Mhg.; jap. Übers. 1985, frz. Übers. 1986, ital. Übers. 1986) - Thomas Mann. 1984 - Heinrich Heine: Lutezia. I. und II. 4 Bde. 1988-1991. (Hg.) - Interpretationen. Thomas Mann. Romane und Erzählungen. 1993. (Hg.) - Goethe in seiner Zeit. Katalog der ständigen Ausstellung. 1993. (Hg.) - "Alles Höchste, es kommt frei von den Göttern herab". Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller. 1994 - Heinrich Heines politische Journalistik in der Augsburger "Allgemeinen Zeitung". Katalog. 1994 - "Die Rückkehr zur Vernunft. Klassiker zwischen 1932 und 1968". Katalog. (Zus. mit H. Spies). - Goethe, der Rhein und die Rheinländer. 1996 - Düsseldorf funkelte. Düsseldorf als Ort deutscher Literatur, 2003 - Haupt- und Nebenwege zu Goethe, 2005

Aufsätze und Beiträge Zahlreiche Beiträge, darunter: "Freiheit! Freiheit! Freiheit!" Das Bild Karl Gutzkows in der Forschung. Mit Ausblicken auf Ludolf Wienbarg. (Fs. F. Sengle. 1977) - Johannes der Täufer, Heines bedingter Bonapartismus. (Heine-Symposion. 1981) - Paris, gespiegelt in Heines Augen. (Rom - Paris - London. DFG-Kolloquium. 1985) - Paris. Deutsche Aussichten 1840- 1855. (Heine-Symposium Beijing. 1987) - Atom, Tiefsee, Weltall. Ratlosigkeit des Menschengeschlechts bei Thomas Mann. (IVG-Kongreß Tokyo. 1990) - "Where I am, there is Germany". Thomas Manns Interview vom 21. Februar 1938 in New York. (editio, Beiheft, 1991) - Exiliert in Paris. Von Börne und Heine zu Benjamin, Bloch und Kracauer. (Runa. Lissabon, 1992) - Hans Castorps Weg ins Freie oder Der Zauberberg als Zeitroman. (Romane des 20. Jahrhunderts. 1993) - "Die Reformation der Liebe". Friedrich Schlegel, Schleiermacher und Gutzkow. (Philosophie und Literatur im Vormärz. 1995) - Die Wirkungen Philipp Hackerts auf Goethe. (Katalog. 1995) - Ein unbekanntes Rezeptionsdokument zu Thomas Manns Faust- Roman. (Fs. H. Tümmler. 1996) - "Das Vergebliche, kann sein, nicht umsonst". Ernst Meisters Hoffnung. (Ernst Meister G. Jb. 1994/95. 1996) - "Das Tagebuch. 1810". (Goethe-Handbuch in vier Bänden. Hg.: B. Witte u.a. Bd. 1. 1996) - J.W. Goethe und die Wiedergeburt im Nachkriegsdeutschland (russ.). (Pädagogik und Gesellschaft. Hg.: Bildungsministerium der Russischen Föderation und der Moskauer Staatlichen Offenen Universität. Moskau 1996) - Heine und die technische Innovation. ("Ich Narr des Glücks". Ausstellung. 1997) - "Gewerkschaftsgoethe". Orientierungen Gerhart Hauptmanns an Goethe. (Zeitgeschehen und Leben. 1997) - Sinnlichkeit in Friedrich Heinrich Jacobis Woldemar (1779) oder Der Engelsturz. (Sturm und Drang. 1997) - Heilungskraft Goethe. (Thomas Mann und Goethe. 1998) - Wie vergeht Zeit? Thomas Manns Lotte in Weimar. (Thomas Manns Lotte in Weimar. Strasbourg 1998) - Das literarische Interview. (Fs. H. Koopmann. 1998) - Heines Faust-Buch (Heine-Kolloq

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH