Prof. Dr. Peter Strohschneider
Geb. 1955, Professur - Im Ruhestand seit 2020, Habilitation 1991, München, Deutschland
Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
Kontaktinformationen:
Ludwig-Maximilians-Univ. München - Institut f. Deutsche Philologie - Schellingstr. 3 - 80799 München
Forschungsgebiete
- #Methodologie
- #Kommunikationswissenschaft/-theorie, Handlungstheorie
- #Semiotik
- #Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
- #Text und Bild, Multimedia
- #Historische Kulturwissenschaft
- #Historische Anthropologie
- #Intertextualität
- #Mündlichkeit und Schriftlichkeit
- #Hochmittelalter
- #Spätmittelalter
- #Frühe Neuzeit (Humanismus, Renaissance, Barock, Aufklärung)
- #Aufführung und Schrift
- #Editionen und Editionsphilologie
- #Erzähltheorie
- #Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
- #Hermeneutik und Literaturtheorie
- #Poetik und Ästhetik
- #Stoffgeschichte, Motivgeschichte
- #Wissenschaftsforschung
Besondere Forschungsgebiete
- Erzählliteratur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
- #Mittelalterliche Lyrik
- Texttheorie, Kommunikationsgeschichte, Kulturwissenschaft, Historische Anthropologie
Monographien
- s. Schriftenverzeichnis im Internet
- Wahrheiten und Mehrheiten. Kritik des autoritären Szientismus. München 2024 (= C.H. Beck Paperback - Becksche Reihe 4609), http:/
- Zumutungen. - Wissenschaft in Zeiten von Populismus, Moralisierung und Szientokratie. Hamburg 2020, http:/
- Vom Umgang Mit Fakten. Antworten Aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Boston 2018
- Vom Umgang mit Fakten. Paderborn 2018
- Arbeit am Status. Philologien im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gesellschaft. Göttingen 2017 (= Fakultätsvorträge der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien 15), http:/
- Versuch über die Universität. Selbstbezug und Fremdbezug der Wissenschaften. Konstanz;München 2015 (= Konstanzer Universitätsreden 251)
- Höfische Textgeschichten. Über Selbstentwürfe vormoderner Literatur. Heidelberg 2014 (= Germanisch Romanische Monatsschrift. Beihefte 55)
- Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter. Studien zu einer funktionsgeschichtlichen Textinterpretation der "Mörin" Hermanns von Sachsenheim sowie zu Ulrich Fuetrers "Persibein" und Maximilians I. "Teuerdank". Frankfurt am Main [u.a.] 1986 (= Mikrokosmos 14)
Aufsätze und Beiträge
- s. Schriftenverzeichnis im Internet
- Das neue Alte. Museum und Archiv, Sammeln und Forschen. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2016, S. 635-651
- Germanistik als Disziplin. In: Lamping, Dieter (Hrsg.): Geisteswissenschaft heute. Die Sicht der Fächer. Stuttgart 2015 (= Kröners Taschenausgabe 441), S. 59-73
- Nünning, Ansgar / Stauf, Renate / Strohschneider, Peter: Kriterien und Standards der Literaturwissenschaft. Debatten, Denkanstöße, Desiderate. In: Germanisch-romanische Monatsschrift 2015, S. 1-12
- Hasebrink, Burkhard / Strohschneider, Peter: Religiöse Schriftkultur und säkulare Textwissenschaft. Germanistische Mediävistik in postsäkularem Kontext. In: Poetica 2014, S. 277-291
- Fremde in der Vormoderne. Über Negierbarkeitsverluste und Unbekanntheitsgewinne. In: Becker, Anja (Hrsg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren. Berlin 2012 (= Deutsche Literatur. Studien und Quellen 8), S. 387-416
- Mediävistiken und Wissenschaftssystem. In: Bennewitz, Ingrid (Hrsg.): Farbe im Mittelalter. Materialität, Medialität, Semantik. Berlin 2011 (= Akten des XIII. Symposiums des Mediävistenverbandes 13,1), S. 15-30
- Germanistik in der Wissensgesellschaft. In: Grucza, Franciszek (Hrsg.): Eröffnungsvorträge - Diskussionsforen. Frankfurt am Main [u.a.] 2012 (= Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010 / hrsg. von Franciszek Grucza 2; Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 2), S. 13-22
- Kippfiguren. Erzählmuster des Schwankromans und ökonomische Kulturmuster in Strickers "Amis". In: Müller, Jan-Dirk (Hrsg.): Text und Kontext. Fallstudien und theoretische Begründungen einer kulturwissenschaftlich angeleiteten Mediävistik. München 2007 (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 64), S. 163-190
- Heilswunder und fauler Zauber. Repräsentationen religiöser Praxis in frühmodernen Schwankerzählungen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 2007, S. 438-468, https:/
- Sternenschrift. Textkonzepte höfischen Erzählens. In: Lutz, Eckart Conrad (Hrsg.): Text und Text in lateinischer und volkssprachiger Überlieferung des Mittelalters. Freiburger Kolloquium 2004. Berlin 2006 (= Veröffentlichungen der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft ; Wolfram-Studien 19), S. 33-58
- "âventiure"-Erzählen und "âventiure"-Handeln. Eine Modellskizze. In: Dicke, Gerd (Hrsg.): Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter. Berlin [u.a.] 2006 (= Trends in medieval philology 10), S. 377-383
- The body of the singer. Sensory perception and the production of meaning in Steinmar's song of singing. In: MLN 2006, S. 740-756
- Einfache Regeln - komplexe Strukturen. Ein strukturanalytisches Experiment zum "Nibelungenlied". In: Fasbender, Christoph (Hrsg.): Nibelungenlied und Nibelungenklage. Neue Wege der Forschung. Darmstadt 2005, S. 48-82
- Reden und Schreiben. Interpretationen zu Konrad von Heimesfurt im Problemfeld vormoderner Textualität. In: Bumke, Joachim (Hrsg.): Retextualisierung in der mittelalterlichen Literatur. Berlin 2005 (= Zeitschrift für deutsche Philologie 124 : Sonderh.), S. 309-344
- Hochschulreform und disziplinärer Wandel. Mutmaßungen über Zustand und Zukunft der Altgermanistik. In: Zeitschrift für Germanistik 2005, S. 495-506
- Kultur und Text. Drei Kapitel zur "Continuatio des abentheuerlichen Simplicissimi" mit systematischen Zwischenstücken. In: Stegbauer, Kathrin (Hrsg.): Kulturwissenschaftliche Frühneuzeitforschung. Beiträge zur Identität der Germanistik. Berlin 2004, S. 91-130
- Unlesbarkeit von Schrift. Literaturhistorische Anmerkungen zu Schriftpraxen in der religiösen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Jannidis, Fotis (Hrsg.): Regeln der Bedeutung. Zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte. Berlin [u.a.] 2003 (= Revisionen 1), S. 591-627
- Innovative Philologie? In: Kugler, Hartmut (Hrsg.): Www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags 2001. Bielefeld 2002, S. 901-924
- Georius miles - Georius martyr. Funktionen und Repräsentationen von Heiligkeit bei Reinbot von Durne. In: Meyer, Matthias (Hrsg.): Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters ; Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag. Tübingen 2002, S. 781-811
- Fürst und Sänger. Zur Institutionalisierung höfischer Kunst, anläßlich von Walthers Thüringer Sangspruch 9,V [L.20,4]. In: Hellgardt, Ernst (Hrsg.): Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen. Köln [u.a.] 2002, S. 85-107
- Stich-Worte und Wider-Sprüche. Zur aktuellen Universitäts- und Wissenschaftspolitik. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49, 2002, S. 442-452, https:/