Phonetische Grundlagen der Ausspracheschulung I und II. I: 1977, II: 1978 (Hg.)
Ausspracheschulung. 1977 (Hg.)
Sprachlehrforschung: Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik. (Mit F. W. Gester u. W. Heindrichs). 1980
Deutschunterricht für Schüler aus Indochina. 1981-1983 (Hg.)
Deutschunterricht für Südostasiaten. 1982
Fachsprache 1 und 2. 1: 1983, 2: 1987 (Hg.)
Beiträge zur Phonetik des Thailändischen. (Mit M. Kummer). 1989
Deutsch im Beruf: Wirtschaft. (Mit G. Neuf). 1991-1994
Phonetik international. (Hg. mit U. Hirschfeld). 2003
Deutsche Aussprache. 1995, ²1999
Wirtschaftliche Landeskunde der Bunderepublik Deutschland. 2000
Zertifikat Deutsch für den Beruf. (mit C. Bleich). 2001, ²2003
Europäische Kleinsprachen. (Hg. mit R. Simek/S. Zimmer). 2001
Die sprachliche Zukunft Europas. 2002;
Aufsätze und Beiträge
Typologische Verschiedenheit der Sprachen und daraus resultierende Lernschwierigkeiten: Dargestellt am Beispiel der sprachlichen Integration von Flüchtlingen aus Südostasien. (E. Oksaar, Spracherwerb - Sprachkontakt - Sprachkonflikt. 1984)
Fachsprachen und Studienbewältigung. (DNS 87. 1988)
Deutsch als Fremdsprache in Europa - Bestandsaufnahme und Perspektiven. (InfoDaF 17. 1990)
Lernziel deutsche Aussprache. (Materialien Deutsch als Fremdsprache. 1992)
Zur Phonologie der Kontaktlinguistik. Phonologische Aspekte des Sprachkontakts des Tagalischen mit dem Spanischen und Englischen. (W.W. Moelleken/P.J. Weber, Neue Forschungsarbeiten zur Kontaktlinguistik. 1997)
Hochlautung und Fremdsprachenerwerb. (D. Krallmann/H.W. Schmitz, Perspektiven einer Kommunikationswissenschaft. 1998)
Wirtschaftsdeutsch im Anfängerunterricht. (Glottodidactica 26. 1998)