Prof. Dr. Inge Stephan
Geb. 1944, Emeritiert / im Ruhestand, Berlin, Deutschland
Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)
- Neuere dt. Literaturwissenschaft (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
HU-Berlin - HU-Berlin Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Andere dienstliche Anschrift Humboldt-Universität zu Berlin - Institut für deutsche Literatur - Unter den Linden 6 - 10099 Berlin
Forschungsgebiete
#Medienwissenschaft, Medientheorie, Mediengeschichte
#Text und Bild, Multimedia
#Historische Kulturwissenschaft
#Genderforschung
#Empfindsamkeit, Sturm und Drang
#Klassik
#Romantik
#Biedermeier, Vormärz, Junges Deutschland
#Realismus, Naturalismus
#Jahrhundertwende, Expressionismus, Neue Sachlichkeit
#Literatur im 20./21. Jahrhundert, Exilliteratur, Literatur seit 1945
#Editionen und Editionsphilologie
#Gattungsgeschichte und Gattungstheorie
#Produktions-, Rezeptions-, Wirkungsforschung
#Hermeneutik und Literaturtheorie
#Komparatistische Literaturforschung
#Literatur und andere Künste
#Poetik und Ästhetik
#Stoffgeschichte, Motivgeschichte
#Theaterwissenschaft, Theatergeschichte, Theatertheorie
Besondere Forschungsgebiete
Literatur des 18. Jhs.
Sozial- und Kulturgeschichte der deutschen Literatur
Feministische Literaturwissenschaft
Gender- Studien
Monographien
Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln u. a. 2003 (Hg. zus. m. C. Benthien).
Inszenierte Weiblichkeit. Codierung der Geschlechter in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Köln u. a. 2004.
Meisterwerke. Deutschsprachige Autorinnen im 20. Jahrhundert. Köln u. a. 2005 (Hg. zus. m. C. Benthien).
Gender. Eine Einführung. 2. Auflage: Stuttgart, Weimar 2006 (Hg. zus. m. C. v. Braun).
Medea. Multimediale Karriere einer mythologischen Figur. Köln u. a. 2006.
Zwischen Kunst und Wissenschaft. Jakob Michael Reinhold Lenz. Bern u. a. 2006 (Hg. zus. m. H.-G. Winter).
NachBilder des Holocaust. Köln u. a. 2007 (Hg. zus. m. A. Tacke).
NachBilder der RAF. Köln u. a. 2008 (Hg. zus. m. A. Tacke).
NachBilder der Wende. Köln u. a. 2008 (Hg. zus. m. A. Tacke).
Cold Fronts. Kältewahrnehmungen in Literatur und Kultur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Themenheft Colloquia Germanica 43 (2010), H. 1/2 (Hg. zus. m. M. Szczepaniak).
Carmen. Ein Mythos in Literatur, Film und Kunst. Köln u. a. 2011 (Hg. zus. m. K. Möller u. A. Tacke).
Freud und die Antike. Göttingen 2011 (Hg. zus. m. C. Benthien u. H. Böhme).
Gender@Wissen. Ein Handbuch der Gender-Theorien. 3. Auflage: Köln u. a. 2013 (Hg. zus. m. C. v. Braun).
Aufsätze und Beiträge
Jüdische Medeen. Bertolt Brecht, Gertrud Kolmar, Paul Celan. In: medeamorphosen. Mythos und ästhetische Transformation: Die Künste und der Mythos. Hg. v. N. Bätzner, M. Dreyer, A. S. Schönhagen u. E. Fischer-Lichte. Paderborn 2010, S. 193- 203.
Wahlverwandtschaften. Caroline und Wilhelm von Humboldt in ihren Briefen. In: Zeitschrift für Germanistik 1 (2010).
„Weiße Flecken“ und „schwarze Löcher“. Untergangs- und Auferstehungsszenarien heroischer Männlichkeit in Christoph Ransmayrs ‚Kältetexten’ Die Schrecken des Eises und der Finsternis (1984) und Der fliegende Berg (2006). In: Vom Erhabenen und vom Komischen: über eine prekäre Konstellation. Hg. v. H. R. Brittnacher u. Th. Koebner. Würzburg 2010, S. 115-127.
Bilder und NachBilder vom Exil in Shanghai in Literatur und Film. In: Deutsch-chinesische Annäherungen. Kultureller Austausch und gegenseitige Wahrnehmung in der Zwischenkriegszeit. Hg. v. A. Hille, G. Streim u. P. Lu. Köln 2011, S.187- 203.
On Gender Wars and Amazons: Therese Huber on Terror and Revolution. Enlightened War. German Theories and Cultures of Warfare from Frederick The Great to Clausewitz. Hg. v. E. Krimmer u. P. Simpson. Rochester, NY 2011, S. 175- 191.
Sphinx plus Ödipus. Rückblick auf eine mythische Konstellation. In: Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik zwischen Mythos und Wissenschaft. Hg. von B. Malinowski u. a. Heidelberg 2011, S. 171-191.
Spuren-Suche. Medea als deutsch- jüdische Erinnerungsfigur vor und nach 1945. In: Auf den Spuren der Schrift. Israelische Perspektiven einer internationalen Germanistik. Hg. v. Ch. Kohlross u. H. Mittelmann. Berlin 2011, S. 107-122.
Traumpfade des Glücks. Genderdiskurse in Heinrich von Kleists Briefen und Werken. In: Seminar: A Journal of Germanic Studies 47 (2011), H. 2, S. 204-220.
Terrorismus als erzählerische Herausforderung. Die Trilogie „Deutscher Herbst" von Friedrich Christian Delius. In: Gegenwartsliteratur. Ein Germanistisches Jahrbuch 11 (2012), S. 191-211.
Weiß in polaren Disursen der Moderne. Überlegungen zu Caspar David Friedrichs „Eismeer“ (1823/4), Alfred Anderschs „Hohe Breitengrade“ (1969) und Gerhard Richters „Eis“ (1981). In: Die Farben imaginierter Welten. Zur Kulturgeschichte ihrer Codierung in Literatur und Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. von M. Schausten. Berlin 2012, S. 255-270.
Tendenzen der Geschlechterforschung - Perspektiven für die Germanistik. In: Le pouvoir au féminin. Spielräume weiblicher Macht. Hg. v. A. Le Berre. Limoges 2013, S. 17-26.
Kreative Zerstörung. Szenarien des Untergangs und die Neugeburt als Autor. Überlegungen zur frühen Prosa von Hans Erich Nossack. In: „Hamburg, das ist mehr als ein Haufen Steine.“ Das kulturelle Feld in der Metropolregion Hamburg 1945-1955. Hg. v. M. Mergler, H.-U. Wagner u. H.-G. Winter. Dresden 2014, S.170-181.
Rätselgeschöpfe. Männlichkeitsentwürfe in ausgewählten Texten romantischer Autorinnen. In: Frauenphantasien. Zum ,imaginierten Mann‘ von Film- und Buchautorinnen. Hg. v. R. Möhrmann. Stuttgart 2014, S. 168-192.
Eiskalte DDR. Polare Metaphern in Kunst und Literatur vor und nach 1989. In: Erzählen zwischen geschichtlicher Spurensuche und Zeitgenossenschaft. Hg. von E. Białek u. M. Wolting. Dresden 2015, S. 43-60.
„Er hatte einen entschiedenen Hang zur Intrige“. Überlegungen zu J. M. R. Lenz, seiner Rezeption und seinen Werken. In: Goethe Yearbook 22 (2015), S. 247-260.
Herausgebertätigkeit
Mitherausgeberin der Reihe "Literatur - Kultur - Geschlecht" im Böhlau Verlag
Mitherausgeberin der "Zeitschrift für Germanistik" (HU Berlin)
Forschergruppen, Forschungsprojekte
Graduiertenkolleg "Codierung von Gewalt im medialen Wandel", HU Berlin
Graduiertenkolleg "Geschlecht als Wissenskategorie", HU Berlin.
Weitere Angaben zu Forschungs-, Verwaltungs- und Lehrtätigkeiten Zahlreiche Gastprofessuren an Universitäten in Europa, den USA, Asien und Afrika, zuletzt in Teheran (2014) und Wien (2015).
Letzte Aktualisierung: Mon Jun 22 20:08:17 2015