Prof. Dr. Brigitte Handwerker
Geb. 1952, verstorben 2020, Berlin, Deutschland
Sprachwissenschaft (Fachgebiet) - Linguistik (Lehrgebiet)
Kontaktinformationen:
Humboldt-Universität zu Berlin, Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, IdSL, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Andere dienstliche Anschrift Humboldt-Universität zu Berlin, Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, IdSL, Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Forschungsgebiete
- #Kontrastive Linguistik, Sprachvergleich, Sprachtypologie
- #Grammatik, Grammatikographie
- #Spracherwerb, Erst- und Zweitspracherwerb
- #Angewandte Linguistik
- #Grammatikunterricht, Reflexion über Sprache, Sprachbewusstheit
Besondere Forschungsgebiete
- Grammatik des Deutschen als Fremdsprache
- #Sprachlernforschung
- Chunks und Konstruktionen im Deutschen als Fremdsprache
Monographien
- Les mots de la guerre et la guerre des mots. 1984
- (mit Karin Madlener) Chunks für DaF. Theoretischer Hintergrund und Prototyp einer multimedialen Lernumgebung (inklusive DVD). 2009.
Aufsätze und Beiträge
- L'ordre des mots: universaux implicationnels et principes intercatégoriels. (DRLAV, Revue de linguistique 22/23, 1980)
- Zum freien und bedingten Gebrauch von Nominalkomposita im Deutschen und im Französischen. (Zeitschrift für Sprachwissenschaft 1.1, 1982)
- Relations grammaticales et théorie de la préférence: qu'est-ce qu'un bon sujet? (DRLAV, Revue de linguistique 31, 1984)
- Theorien zur Wortsemantik. (Das Wörterbuch: Artikel und Verweisstrukturen. Hg.: G. Harras, 1988)
- Zur Struktur von Nominalgruppen im Deutschen und im Französischen: Problemfall GENITIV. (Fachbezogener Fremdsprachenunterricht. Hg.: C. Gnutzmann, 1988)
- Savoir lexical, savoir expert: problèmes de représentation. (DRLAV, Revue de Linguistique 40, 1989)
- Zum Begriff der Paraphrase in Linguistik und Übersetzungstheorie. (LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 84, 1991)
- Zur Relevanz eines typologischen Fragenkatalogs für Lerner- und Lehrergrammatiken. (Fremde Sprache Deutsch. Hg.: B. Handwerker. 1995)
- Sprachenlernen - Sprachenlehren: Vom Zugriff auf Zeiten und Zustände. (HU Spektrum 3, 2000)
- Chunks, Raster und Regeln. Vom Lexikon zur Grammatik in der Fremdsprachenvermittlung. (Grammatik und Fremdsprachenerwerb. Hg.: W. Börner, K. Vogel. 2002)
- Archaismen in Lernersprachen. (Archaismen - Archaisierungsprozesse - Sprachdynamik. Hg.: U. Kramer. 2002)
- Telizität im Deutschen - ein Lerngegenstand. (Deutsch als Fremdsprache 3, 2003)
- Die Wortschatz-Grammatik- Schnittstelle aus der Sprachlernperspektive: Zur Entwicklung lexikalisch-grammatischer Kompetenz am Beispiel der Klassenbildung beim Verb. (FluL (Fremdsprachen Lehren und Lernen) 33, 2004)
- Geschehensperspektivierung als Übersetzungsproblem. (Linguistik in der Übersetzungswissenschaft. Hg.: P. Colliander, D. Hansen, I. Zint- Dyhr, 2004)