Besondere Forschungsgebiete Literaturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts; Literarisches Leben; Heinrich Heine; Theodor Fontane; Theodor Storm; Günter Eich; Ilse Aichinger; Uwe Johnson; Deutsche Literatur nach 1945
Monographien
"Wo ich her bin ..." Uwe Johnson in der DDR.1993.(Hg. zus mit E. Wizisla)
Theodor Fontane im literarischen Leben.2000
Theodor Fontane und Friedrich Eggers. Der Briefwechsel.1997
Der Lyrikclub Pankow.2000(Hg.)
Zersammelt.Die inoffizielle Literaturszene der DDR nach 1990.2001(Mhg.)
Uwe Johnson.Befreundungen.2002(Mhg.)
Stille Post. Inoffizielle Schriftstellerkontakte zwischen West und Ost.2005(Hg.)
Theodor Storm - Gebrüder Paetel. Briefwechsel.(Hg.)2005
Ilse Aichinger.(Hg.)2007
Margret Boveri und Ernst Jünger. Briefwechsel.2008 (Mhg.)
Aufsätze und Beiträge
"Denken werde ich an Hölderlin ..."Ein Beitrag zur Hölderlinrezeption Bechers.1981
Paul Lindau - eine Literatenkarriere.1987
Der "Tunnel über der Spree": ein literarischer Verein in seinem Öffentlichkeitsverhalten.1990
"Ich habe mit keiner Symbolik gespielt". Zu Heines "Lazarus"- Gedichten.1992
"Als sei er süchtig, im Zustand einer Folter zu verharren!" Leid und Leiden: Schreibmotive Uwe Johnsons.1992
"Having learned my lesson" Margret Boveris Autobiographie Verzweigungen und ihre Herausgeber Elisabeth und Uwe Johnson.1996
Ein Fest in den Hütten der gastlichen Freundschaft. Überlegungen zum Verhältnis von Freundschaft und Heimat bei Hölderlin.1996
"Poesieprofessor" und "literarischer Ehrabschneider". Der Berliner Literaturhistoriker Richard M. Meyer (1860-1914).1996
Der Dichter Firdusi - "sehr gut". Zu Theodor Fontanes Lektüre des Romanzero von Heine.1998
Das Ganze als Ganzes oder: Pastor Schmutz und Geheimrat Stiehl. Zur Rezeptionssteuerung der Wande-rungen durch Fontane.1998