Logo Germanistenverzeichnis
 

Prof. Dr. Ursula Schulze

Geb. 1936; verstorben 2020, Habilitation 1972, Berlin, Deutschland

Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Fachgebiet)

Kontaktinformationen:

FU-Berlin - FB Philosophie und Geisteswissenschaften - Habelschwerdter Allee 45 - 14195 Berlin

Homepage    

Besondere Forschungsgebiete

Monographien

Aufsätze und Beiträge Literarkritische Äußerungen im Tristan Gottfrieds von Straßburg. (PBB 88, 1967). - Konrads von Würzburg novellistische Gestaltungskunst im Herzemaere. In: Mediaevalia litteraria. 1971. - Zur Frage des Realitätsbezuges bei Neidhart. In: Österr. Lit. zur Zeit der Babenberger. 1977. - Zur Vorstellung von Kaiser und Reich in stauf. Spruchdichtung. In: Stauferzeit. 1978. - Didaktische Aspekte in der dt. Lit. des MA.s Vanitas und Minnelehre. In: Propyläen Gesch. der Lit. 2. 1982. - Âmis unde man. Die zentrale Problematik in Hartmanns 'Erec'. (PBB 195, 1983). - Stationen der Parzival-Rezeption. In: Mittelalter-Rezeption. 1986. - Wege in das dt. Altertum. In: Die Grimms, die Germanistik u. die Gegenwart. 1988. - Komplexe Sätze und Gliedsatztypen in der Urkundensprache des 13. Jhs. (ZfdPh 110, 1991, Sonderheft). - Das des jungsten gerichts einbildungen nutzlich sein. Zur Adaptation eines Weltgerichtsspiels in Ulrich Tenglers Laienspiegel. (Daphnis 23, 1994). - Erlösungshoffnung der Verdammten. Zum 'Salve regina' im 'Luzerner Weltgerichtsspiel' und Marias Rolle im Jüngsten Gericht. (ZfdPh 113, 1994). - Sie ne tet niht alse ein wîb. Intertextuelle Variationen der amazonenhaften Camilla. In: Dt. Lit. u. Spr. v. 1050-1200. 1995. - Gunter sî mîn herre, und ich sî sîn man. Bedeutung und Deutung der Standeslüge und die Interpretierbarkeit des NLs. (ZfdA 126, 1997). - Formen der Repräsentatio im Geistlichen Spiel. In: Fortuna Vitrea 16. 1999. - Das Nibelungenlied und Walther v. d. Vogelweide. Diskursaktualisierung und konzeptuelle Qualitäten des Epos. In: Vom Mittelalter zur Neuzeit. 2000. - Varianz und Identität in rechtssprachl. und dichter. Texten. In: Text und Kultur. 2001. - 'sehen oder hœren lesen'. Syntaktische und stilistische Charakteristika der dt. Urkundensprache des 13. Jhs. (Jb. für Intern. Germanistik, 2002). - Brünhild eine domestizierte Amazone. In: Sagen und Märchenmotive im NL. 2002. - Siegfried ein Heldenleben? Zur Figurenkonstitution im NL. In: Literarischen Leben. 2002. - Die Höfische Literaturperiode um 1200 ein Modellfall literaturgeschichtlicher Epochenbildung. (Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49, 2002). - Schmerz und Heiligkeit. In: Forsch. zur dt. Lit. des Spätmittelalters. 2003. - Emotionalität im Geistlichen Spiel. Die Vermittlung von Schmerz und Trauer in der 'Bordesholmer Marienklage' und verwandten Szenen. In: Ritual und Inszenierung. 2004. - Zum Profil Walthers v. d. Vogelweide in der Würzburger Liederhs. E. In: Würzburg, der Große Löwenhof und die dt. Lit. des Spätma.s. 2004. - stube und strâze. Geschehensräume in Neidharts Liedern. In: Die Burg im Minnesang. 2006. - Das Bild des Nordens bei Adam von Bremen und seine Reflexe im 'Nibelungenlied'. (Jb. der Oswald v. Wolkensteinges. 16, 2006/07). - Zur Typologie der Weltgerichtsspiele im 16. Jh. In: Textsorten und Textallianzen vom 16. bis zum 18. Jh. 2007. - Planctus ante nescia. In: Generationenkonflikte auf der Bühne. 2007. - Der weinende König u. sein Verschwinden im Dunkel des Vergessens. In: Attila u. d. Hunnen. 2007. - "Aber wir brauchen doch nur aufzuhören, und es gibt keinen Kessel mehr". Die Rezeption der Rezeption des 'Nibelungenliedes' am Beispiel von Heiner Müllers 'Germania'-Stücken. In: FS für Ulrich Müller. 2007. - Mündlichkeit und Schriftlichkeit im 'Editionsprozeß' des "Nibelungenliedes". (editio 21, 2007). - Die 'alten maeren' in neuer Zeit. Historisierung mythischer Elemente im Nl. In: 9. Pöchlarner Heldenliedgespräch, 2007. - Strukturen der Bedeutungsbeschreibung im "Wörterbuch der mhd. Urkundensprache" (WMU). In: Fs. Franz Simmler. 2007. - Dietrich von Bern und König Artus Maximilian / Theuerdank. Ein verändertes Heldenbild und die intermediale Kohärenz des Buches. (Jb. der Oswald v. Wolkensteinges. 17, 2008/09). - Synopse als Hilfsmittel und als Selbstzweck. Probleme der Textkritik beim 'Geistlichen Spiel'. In: Was ist Textkritik? Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswiss. 2009). - Stationen der ars poetica auf dem Weg zu ihrer relativen Autonomie (ZfdPh 128, 2009, Sonderh.). - Minnesang. In: Handbuch der literarischen Gattungen. 2009. - Geistliche Spiele (um 1500). In: Literarische und religiöse Textsorten und Textallianzen um 1500. 2009. - Nebensatztypen in der Urkundensprache des 13. Jh.s. In: Hist. Textgrammatik u. Hist. Syntax des Deutschen. 2010. - Das Weltgerichtsspiel als literarisches Konzept und seine Adaptation in Ulrich Tenglers "Layenspiegel". In: Ulrich Tenglers Layenspiegel. 2011. - Parzival in der Literatur des 19. und 20. Jh.s. In: Wolfram v. Eschenbach. Ein Handbuch. 2011. - Zur Bedeutung des Speers. In: Rhein und Ring, Orte und Dinge. 2011. - Syntaktische Variabilität im Nl und in den Urkunden des 13. Jh.s. In: Syntaktische Variabilität in Synchronie und Diachronie vom 9. bis 18. Jh. 2011.

HERAUSGEBER*INNEN

Logo DAAD Logo GfH